Selbstklebend kannst du vergessen. 

Das Holz verzieht sich im Laufe des Jahres, je nach Luftfeuchtigkeit. Der Klebstoff wird sich somit irgendwann durch die Bewegung ablösen.

 Außerdem siehst du Wellen und Unebenheiten extrem durch.

Wenn dann schwimmend verlegenhttp://premium-vinylboden.de/vinylboden-auf-fliesen-verlegen-geht-das/

...zur Antwort

Es gibt zwei Szenarien:

1. Du möchtest den Vinylboden schwimmend verlegen

Der Untergrund muss zwar eben sein, muss aber nicht gespachtelt werden

2. Du möchtest den Vinylboden verkleben (lassen)

Der Untergrund muss komplett eben sein. 

Sonst sieht man Wellen/Dellen, etc. im Oberbelag durch. 

Hierzu muss der Altbelag entfernt und grundiert werden. Anschließend wird eine Spachtelmasse aufgetragen. Erst danach wird der Vinylboden verklebt.

Weitere Infoshttp://premium-vinylboden.de/vinylboden-untergrund-vorbereiten/

...zur Antwort

Vor allem solltest du in der Küche einen Vollvinylboden verlegen lassen.

Der Unterschied zum (weit verbreiteten) Klick-Vinyl ist, dass der Boden aus Vollvinyl viel belastbarer und auch unempfindlicher gegen Wasser ist.

In der Küche hast du folgende Gefahren:

  • Feuchtigkeit/Nässe
  • Gegenstände, die runterfallen

Außerdem möchtest du es wahrscheinlich angenehm warm unter den Füßen haben.

Klickvinyl lässt sich nicht einfach austauschen, wenn ein Element kaputt geht. Außerdem ist Klick-Vinyl oft empfindlicher gegen Nässe. Dazu fühlt es sich beim Begehen eher wie Laminat an.

Vollvinyl, wird stattdessen fest mit dem Untergrund verklebt. Davor muss aber der Untergrund gespachtelt werden. Dadurch fühlt es sich beim Begehen viel fester an.

Kaputte Planken kann man einfach von oben austauschen (nicht wie bei Klick-Vinyl, wo die Hälfte des Raumes entfernt werden muss). Außerdem ist Vollvinyl deutlich unempfindlicher gegen Wasser.

Mehr Infoshttp://premium-vinylboden.de/vinylboden-in-der-kueche/

...zur Antwort

Damit der Boden wirklich wasserfest ist und nach unten nichts durchsickern kann, muss der Boden fest verklebt werden.

Das bedeutet, der Untergrund wird zunächst mit einer dampfdichten (wasserdichten) Grundierung behandelt. 

Üblich sind z.B. PU-Grundierungen oder Epoxidharz-Grundierungen.

Wenn diese Grundierung getrocknet ist, wird der Untergrund gespachtelt. Dazu wird eine Ausgleichsmasse aus Zement aufgebracht.

Wenn die Masse getrocknet ist, wird dann endlich der Vinylboden verlegt. Die Vinylpanken (3-5 mm) werden dazu fest mit dem Untergrund verklebt.

Wenn du an den Randbereichen zusätzlichen Schutz vor Wasser möchtest, kann dein Verleger auch eine dünne Silikonfuge ziehen. 

Wichtig ist, dass der Belag exakt an den Rand angeschnitten wird. Sonst muss der Verleger eine riesige Fuge ziehen, um den Spalt abzudecken - und das sieht unschön aus.

Weitere Infoshttp://premium-vinylboden.de/vinylboden-im-bad/

...zur Antwort

Prinzipiell geht das schon. 

Du kannst entweder den Vinylboden schwimmend auf den Fliesen verlegen

Oder du kannst Vinylplanken verkleben (lassen). Wenn der Vinylboden verklebt werden soll, müssen die Fliesen aber zuerst gespachtelt werden. 

Das heißt, es muss eine Ausgleichsmasse aufgetragen werden, die den Untergrund ebnet. Erst dann kann der Vinylboden verlegt werden.

Weitere Infos findest du z.B. hier: http://premium-vinylboden.de/vinylboden-auf-fliesen-verlegen-geht-das/

...zur Antwort

Wenn ihr erst 16 seid, solltet ihr euch an einen Jugenreisenanbieter wenden. Das hört sich doof an, aber ohne Betreuer im Ausland kann es schnell brenzlig werden. Check doch mal diese Übersicht hier: http://www.check-jugendreisen.de/jugendreisen-ab-16

Es gibt echt günstige Angebote, aber du musst bedenken, dass in Spanien z.B. nur in der Hochsaison die Post abgeht. Die meisten Locations dort werden über den Herbst/Winter ganz zugemacht und öffnen nur innerhalb der Saison.

...zur Antwort

Tomorrowland wäre jetzt nicht so meins ^^ Aber mit 16 kommst du dort wahrscheinlich auch noch nicht rein. Eine feine Sache sind "echte" Jugendreisen, wie z.B. die hier: http://www.check-jugendreisen.de/jugendreisen-ab-16

Ist immer mit Betreuer (hört sich doof an, aber im Ausland ist ein Betreuer, der sich auskennt wirklich Gold wert) und du bist in einer Gruppe mit anderen Jugendlichen unterwegs.

...zur Antwort

Die Seite die du dort oben nennst sagt mir nichts (habe beruflich viel mit Reiseanbietern zu tun).

Wenn du wirklich eine Partyreise machen möchtest, solltest du ausgiebig über den Anbieter recherchieren. Es gibt tatsächlich Firmen, die ausschließlich Partyreisen anbieten. Durch deren "Expertise" (wenn man das so nennen kann) kennen sie die Gegebenheiten vor Ort sehr genau und können dir z.B. Locations zeigen, an die Normalos nicht kommen. (Z.B. http://www.check-jugendreisen.de/partyurlaub )

Bei mir war das z.B. auf Mallorca der Fall. Da gibt es ganz versteckte Buchten mit einer sagenhaften Strandbar. Aber wenn man sich dort nicht auskennt, findet man sie nie im Leben.

...zur Antwort

Ich habe sehr viel Recherche betrieben, da bei uns nächsten Sommer auch die Entscheidung für eine Jugendreise (für unsere Jungs) ansteht. Ich kann jedem nur empfehlen, sich ausführlichst mit Testberichten auf ciao.de zu beschäftigen. Was man dort liest, lässt einen wirklich aufhorchen :)

Letzten Endes haben wir hier eine Jugenreise vom Anbieter ruf (oder RUF?) gebucht: www.check-jugendreisen.de/reiseveranstalter/ruf-reisen

Wie es ausgeht kann ich leider erst nächstes Jahr sagen :D

...zur Antwort

Habe viel über Jugendreisen recherchiert. Es gibt wohl sehr viele unseriöse Anbieter. Teilweise liest man auf ciao.de von ungeschultem Personal oder völlig überforderten Betreuern. Ich habe jetzt mehrere Stunden recherchiert und werde mich jetzt wahrscheinlich für rur Jugenreisen entscheiden.

http://www.check-jugendreisen.de/reiseveranstalter/ruf-reisen

Ich kann jedem nur empfehlen, die Testberichte bei Plattformen wie ciao.de zu lesen. Das war wirklich aufschlussreich für mich.

...zur Antwort

Kleine Macken lassen sich mittels Parkettreparaturset wieder instandsetzen. Hier gibt es eine Anleitung dazu: http://www.parkett-schliff.de/wissenswertes/parkett-reparieren-mit-dem-parkett-reparaturset.html

...zur Antwort

Versuchs mal mit Epoxi Absperrgrundierung und anschließend mit einem 2k Parkettkleber.

Das Thema Parkettkleber ist sehr wichtig, da dieser unbedingt wasserabweisend/dampfsperrend wirken muss:

http://www.parkett-schliff.de/parkettboden-shop/welcher-parkettkleber-ist-der-richtige/

...zur Antwort

Wer es eingebaut hat, haftet - das ist ein grober Fehler beim Unterbodenaufbau :)

...zur Antwort

Wir haben sehr gute Erfahrungen mit Parkett von Kährs gemacht. Die Versiegelung ist scheinbar robuster als andere Parkettversiegelungen (Keramikpartikel oder so?). Hier gibts dazu nen Vergleich: http://www.parkett-schliff.de/parkettboden-shop/hersteller/kaehrs/

Wenn du keinen Parkettboden möchtest, solltest du auf Vinyl ausweichen. Das ist viel viel robuster und hält auch Chemikalien und saure Putzmittel aus :)

...zur Antwort

Das geht z.B. mit Plugins wie das SEO Plugin von Yoast. Ich würde die WordPress Installation allerdings nicht mit Plugins fluten - hier ist gut beschrieben, warum: http://www.maucher-online.com/warum-ich-keine-wordpress-plugins-nutze/

...zur Antwort