Ohne Deinen Text vollständig gelesen zu haben: Ich bin der Meinung, dass Nachhaltigkeit insgesamt kein Luxus dahingehend sein darf, dass dann ein Großteil der Bevölkerung finanziell nicht mehr Schritt halten kann. Es sollte aber dahingehend Luxus sein, dass wir uns das als Land, als Welt leisten sollten, um unsere Erde für uns lebenswert zu erhalten.
Natürlich wird das nicht einfach und an der ein oder anderen Stelle unbequem werden. Auch die Wirtschaft wird sich anpassen müssen. Die ist mittlerweile nur noch von Profitsteigerung getrieben, auf Kosten von Umwelt und Menschen. Und trotzdem wird es irgendwann eine Marktsättigung geben und der Profit stagnieren. Aber auch mit Nachhaltigkeit wird die Wirtschaft zukünftig Profit machen können. Wahrscheinlich nicht so hohe jährliche Profitsteigerungen wie bisher. Aber es wird definitiv weiterhin eine Wirtschaft geben. Eben nur anders. Aktuell sind nachhaltige Konsumgüter noch sehr teuer. Das liegt auch daran, dass nur geringe Stückzahlen produziert werden. Natürlich wird ein nachhaltiger Pullover niemals so billig sein, wie ein heutiger, der aus Billigmaterialien produziert wurde. Aber, er wird auch nicht so teuer bleiben, wie er aktuell noch ist.
Prinzipiell glaube ich, ist am Ende niemandem geholfen, wenn ich ein Konsumgut kaufe, dass in der Herstellung sehr viel Ressourcen gekostet hat und nach einem Jahr kaputt geht und nur noch für die Mülltonne ausreicht. Womöglich nicht mal zur Hälfte recycelt wird oder werden kann. Das ist auch jetzt schon für Menschen mit geringerem Einkommen ein Problem.
Natürlich hat jeder nur einen bestimmten Geldbetrag zur Verfügung und muss sich entscheiden, wofür er oder sie das Geld ausgibt. Hier muss auch im Konsum eine Veränderung stattfinden. Bewusster konsumieren und Wert auf Langlebigkeit legen spart einem insgesamt Nerven und Geld. Ja, die Anschaffung ist meist etwas teurer, aber über die erhöhte Lebenszeit des Produkts sind die Kosten dann oftmals niedriger, als wenn ich mir jedes Jahr ein neues, billiges Teil kaufe.
Hinzu kommt, dass heutzutage viele Leute mit etwas mehr Geld nur konsumieren, weil man damit angeben will. Jemand hat immer das neueste Auto, die neueste Kaffeemaschine. Leider ist es ja nicht so, dass die "alten" Sachen dann immer ein zweites Leben bei einem neuen Besitzer bekommen. Das ist doch völliger Irrsinn.
Vermutlich wird es auch nicht für alles eine Lösung geben. Aber die Wirtschaft weit vor Nachhaltigkeit zu stellen, halte ich für falsch. Denn ohne Nachhaltigkeit wird es irgendwann keine Wirtschaft mehr geben, weil es keine Menschen mehr gibt, die etwas kaufen könnten. Es muss beides Hand in Hand gehen und das kann aus meiner Sicht klappen, aber das muss eben auch gewollt sein. Den Willen sehe ich aktuell nicht.