Hi, schau dir mal den folgenden Ratgeber an: www.feuchtigkeit-in-der-wohnung.de Da werden dir Tipps gegeben und auch entsprechende Hygrometer mit Alarmfunktion empfohlen. Dann weißt du immer sofort, wann du mal wieder lüften solltest :)

...zur Antwort

Du solltest einmal bei den zuständigen Gesundheitsämtern nachfragen, dort sind Schimmelexperten in der Regel bekannt. Die Daten werden auch weiter gegeben. Viele Maler bieten die Entfernung z.B. an, ohne vom Thema wirklich Ahnung zu haben. Dann wird der Schimmel entfernt und übermalt, die Ursache jedoch nicht ermittelt und bekämpft.

...zur Antwort

40 - 60 % sind schon als optimal zu bezeichnen. Gelegentlich wird es auch drunter oder darüber liegen. Wenn du konstant über 60 % hast, solltest du dir Gedanken über die zu hohe Luftfeuchtigkeit machen, um weitere Schäden wie Schimmel zu vermeiden. Hierzu findest du im Netz viele Ratgeber. Wichtig ist erst einmal, das richtige Lüften zu lernen.

...zur Antwort

Hallo,

ich habe mich an diesen Ratgeber hier gehalten: www.feuchtigkeit-in-der-wohnung.de Dort werden Maßnahmen einfach erläutert und entsprechende Luftentfeuchter, wenn du mit Lüften nicht mehr weiterkommst, empfohlen.

Vielleicht hilft es dir ja

...zur Antwort

Hallo,

ich habe mich an den folgenden Ratgeber gehalten: www.feuchtigkeit-in-der-wohnung.de Hier werden einfach und verständlich Maßnahmen zur Reduzierung der Feuchtigkeit erklärt.

...zur Antwort

Hallo,

grundsätzliche Informationen zum Thema Luftfeuchtigkeit findest du bei Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Luftfeuchtigkeit

Hier ist auch geschrieben, warum warme Luft mehr Wasser aufnehmen kann als kalte (physikalische Prozesse). Ich empfehle dir, mal ein Hygrometer zu kaufen (um die 20 Euro), dann kannst du diesen Prozess einmal live verfolgen.

...zur Antwort
Feuchte Tapete im Schlafzimmer?! Help!

Hallo,

ich bin vor etwa 4 Monaten mit meiner Freundin zusammen in eine neue Wohnung gezogen. Es handelt sich um einen Altbau der 2012 komplett sarniert wurde (Dämmung, Tapeten, etc.) und liegt im 3. Stock.

Vor etwa 4 Wochen hat es ja angefangen kälter zu werden; vor einigen Tagen haben wir uns ein Thermometer gekauft das auch die Luftfeuchtigkeit anzeigt.

Wir haben dann festgestellt, dass wir eine relativ hohe Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer haben (etwa 80%) und begonnen, täglich zu lüften, damit das runter geht. Ich muss dazu sagen, dass wir beide eigentlich nicht im Schlafzimmer heizen, weil wir gerne kühl schlafen - die Temperatur dort lag also bei 17-18°.

Nun ruft mich heute meine Freundin an, sie habe da etwas komisches im Schlafzimmer beobachtet: In einer Ecke zeigen sich feuchte Flecken.

Ich habe mal ein Bild gemacht: https://www.dropbox.com/s/5mpwgm25uwfwhoz/3e4230e832329a4c39ecc51a16ce70c8.jpg

Der Riss dort besteht seit unserem Einzug; angebl. eine Reklamation, die noch vom Maler, der damals die Wohnung bei der Sarnierung gestrichen hat, behoben werden soll.

Ich habe sofort die Heizung aufgedreht und noch einmal durchgelüftet, um die Luftfeuchtigkeit zu senken.

Das wir in Zukunft zweimal täglich lüften werden, ist natürlich klar. Trotzdem mache ich mir etwas sorgen: Kommen diese feuchten Flecken dadurch, das wir bisher nicht so oft gelüftet haben/die Heizung aus hatten? Oder könnte es auch an einem Problem mit der Dämmung/Dichtung und ggf. dem Riss zu tun haben?

Die Ecke, die feuchte Stellen aufweist, ist direkt die Außenwand - darüber schließt wohl das Dach an.

Ich habe auch mal mit der Hand die Tapete abgetastet und meine, dass der Bereich außen rum (etwa 50 cm) sich ebenfalls feuchter als andere Stellen anfühlt - das kann aber natürlich täuschen. Ein Messgerät habe ich leider nicht zur Hand :/

...zum Beitrag

Hallo,

grundsätzlich sollte mehrfach täglich die Wohnung mit stoßlüften über 5-10 Minuten gelüftet werden. Wenn dies nicht möglich ist, weil ihr bei der Arbeit seid etc., können euch auch elektrische Geräte helfen. Einen guten Ratgeber, der auch verständlich geschrieben ist, kannst du z.B. hier finden. http://bautrockner-luebeck.de/schimmel-in-der-wohnung.html

Da gibts auch Geräteempfehlungen, da der Betreiber keine Geräte selbst baut oder verkauft, denke ich, dass die Empfehlungen ziemlich neutral sind. Die Empfehlungen sind recht allgemein gehalten. Zunächst würde ich mir an deiner Stelle erst einmal ein Hygrometer (Messgerät) kaufen. Die kosten um die 20 Euro und sollte eure Gesundheit euch wert sein.

...zur Antwort
Schimmel und Feuchtigkeit in der Wohnung, beste Vorgehensweise

Hallo,

wir sind im Oktober 2012 eingezogen und haben an den Wänden die nach aussen hin führen schon leichte dunkle Flecken bemerkt die auf Feuchtigkeit hinwiesen, wie als ob die Stelle direkt befeuchtet wurde. An den oberen Ecken haben wir nun immer wieder Schimmelbefall, welche nun auch entlang der ganze Wand oben der Ecke zwischen Decke und Wand verläuft.

Der Vermieter hat sofort reagiert und kam uns entgegen. Er brachte auch einen Architekten mit der uns am Ende nur sagte das wir mal in der gesamten Wohnung gleichmäßig heizen sollen. Haben wir getan, überall die Heizung auf 3. Insgesamt ist es in der Wohnung dadurch etwas wärmer geworden. Dennoch blieben die Schimmelprobleme. Jedes Mal wenn es regnet entstehen deutliche feuchte Flecken.

Jetzt fängt es mittlerweile erst mal mit braunen Flecken an (Wasserflecken) dann gefolt von den typisch grün-schwarzen Schimmelflecken. Ich habe einen 16 Monate alten Jungen, ich weiss nicht ob seine immer wieder kehrende Erkältung, besonder verschleimter Husten darauf zurück zu führen ist.

Aber alles läuft schleppend. Jetzt lässt mich der Vermieter nochmals warten, weil der Architekt erst in 1 Monat vorbei kommen kann.

Aber wie vorgehen? Zum Mieterschutzverein, einen Rechtsanwalt einschalten? Oder direkt dem Vermieter schreiben das wir eine Mietminderung wollen und zugleich das Problem endlich abschaffen wollen?

Beispiel: Wir waren 1 Woche im Skiurlaub. Haben die Heizungen auf 1,5-2 eingestellt und sind los. Als wir zurück kamen war die Wohnung ziemlich kühl, laut Thermometer ca. 13,5°. Dann haben wir die Heizungen wieder auf 3 und die im Wohnzimmer auf mindestens 4 (teils auch maximum auf 5), es hat ganze 2 Tage (48 Stunden) gedauert bis der Thermometer im Wohnzimmer von 13,5° auf 19,9° hoch ging, immer wieder fiel er aus irgendeinem Grund für bis zu 0,5, ging dann wieder hoch, obwohl keine Fenster offen waren oder so. Heizungen laufen dauerhaft auf 3. Unsere Gäste sagen immer es ist relativ kalt in unserer Wohnung ( 4 Zimmer, 120m², Wohnzimmer ca. 26m² mit 3m langer Heizung). Die Heizungen funktionieren gut, sind immer heiß, aber es wird NIE und nimmer wärmer als 20°, besonders jetzt wenn es draußen um die 0° sind. Wenn es wärmer wird, geht es dann mal auf 22°. Dabei soll laut Thermostat die Stufe 3 für 20° stehen, bei 4 oder 5 kommen wir vielleicht mal auf 23° wenn es draußen abends mindestens 10° sind. Alle Freunde und Familie von uns sagen, sie würden nie so lüften wie wir (morgens und abends ca. 5-10min.) und hätten nie Heizprobleme, bei Stufe 5 wäre es heiss wie in der Sauna. Es liegt also ein Problem vor. Nur die Frage ist, wie am besten vor gehen. Der Vermieter kommt uns auf jeden Fall entgegen, aber alles zieht sich in die Länge, sind schon 5 Monate jetzt, noch so ein Winter will ich nicht durch.

Ich habe jetzt mit Essigessenz Schimmel entfernt und mit Antischimmelfarbe überstrichen, es ging einfach nicht mehr. Anblick grauenhaft, Tapeten lösen sich teilweise.

Danke im voraus für Tipps.

...zum Beitrag

Ich würde immer so lange stoßlüften, bis die Fenster keinen oder kaum noch einen Beschlag aufweisen. Das ist das sicherste Zeichen, dass die Luftfeuchtigkeit deutlich gesenkt wurde (auf das Außenniveau).

Hier findest du einen guten Ratgeber zum Thema Feuchtigkeit: http://bautrockner-luebeck.de/schimmel-in-der-wohnung.html

Kurzzusammenfassung: Lüften ist das A&O, wenn du dies nicht kannst, weil du arbeiten bist etc. helfen dir auch elektrische Geräte. Die Hausmittel (Salz, Granulat etc.) helfen nicht wirklich, weil die Luft nicht umgewälzt wird und zu wenig Feuchtigkeit entzogen wird.

...zur Antwort