Was tun wenn Vorgesetzte Zusagen nach Berufsantritt nicht einhalten?

Hallo zusammen,

Hier eine Übersicht über die Situation. Wie würdet ihr euch verhalten, wenn Zusagen, die euch vor Eintritt in eine Firma gemacht wurden, nicht eingehalten werden?

Das Bewerbungsgespräch erfolgt mit dem künftigen Vorgesetzten. Als Gehaltsbudget einigte man sich auf Summe X. In der zweiten Gesprächsrunde war der Chef anwesend. Dieser gab ein ca 20% niedrigeres Gehalt an, mit dem Klischeespruch, das wäre das gängige Einstiegsgehalt in die Firma. Ein Knallharter Verhandlungspartner. Er räumt dem Bewerber einen tag Bedenkzeit ein, um in ruhe entscheiden zu können.

Im entscheidenden Telefonat mit dem Vorgesetzten, werden Fragen nach jeglichen Mitarbeitervorteilen mit NEIN beantwortet. Betont wird die Leistungsgerechte Steigerung und dass das Gehalt nach bestandener Probezeit der 20% höhere Betrag angepeilt wird. Hinzu komme die Leistungsbezogene Jahresprämie.

Nach der Probezeit wird das Gehaltsgespräch ca 3 Monate hinausgezögert. Immer kurzfristig. Der Chef hat endlich Zeit und man Teilt die Abmachung mit, die vor Einstieg getroffen wurde. Natürlich unter Rücksprache mit dem Vorgesetzten, der vorab noch einmal bestätigte, dass diese Abmachung so getroffen wurde.

Im Gespräch mit dem Chef wird man damit konfrontiert, dass die eigene Aussage und die des Vorgesetzten nicht identisch sind, denn dieser habe nie etwas versprochen. Ebenso gibt es keine Leistungsprämie im ersten Jahr und Gehälter werden turnusmäßig nach 12 Monaten angepasst, aber nicht nach der Probezeit. Sprich alles was er mir versprochen hatte war gelogen (es wurde ja dringend Unterstützung benötigt). Nun sagt er vor dem Chef, dass er nicht weiß, wie ich auf diese Abmachung und Zusagen komme...

Nun ist natürlich eine unangenehme Stimmung im Raum, denn wem soll man nur glauben; dem langjährig beschäftigtem Vorgesetzten oder dem Neuling?

  1. Wie würdet ihr euch zum Thema Gehaltsanpassung verhalten. Das Feedback war immer sehr gut und ich sei eine Bereicherung für das Unternehmen... -_-
  2. Wie mache ich am besten deutlich, dass ich die Wahrheit sage?

Vielen Dank für Eure Tipps ;-)

...zum Beitrag

Also, wie ich das sehe geht es darum wie du dich am besten in der Verhandlung oder Klärung der Situation verhältst?

Die Frage würde mich auch interessieren, da es verschiedene Kommunikationsansätze gibt.

Ich nehme mal an, es steht ein Gespräch dazu aus. Dieses hat einerseits das Ziel Gehaltsanpassung. Deine Leistung wurde ja bisher nur durch Lob anerkannt, wie ich den Kommentaren entnehme.

Was ist für dich nun das Ziel, das du zu erreichen versuchst? Einerseits möchtest du die Sache geklärt haben. Andererseits wirst du in dem Gespräch auch eine Veränderung deines aktuellen Soldes erzielen wollen...

Vielleicht wurde nicht ganz deutlich dass hier mehrere verschiedene Fragen geklärt werden müssen.

  1. Wie verhältst du dich so, damit ein faires und ehrliches Konfliktgespräch zu Stande kommt und auch eine Lösung gefunden wird?
  2. Wie argumentiert man am besten dafür, dass eine Gehaltsanpassung angemessen ist,
  3. bzw. das eingehalten wird, was vorab versprochen wurde?

Ich persönlich denke mal, die wenigsten Arbeitgeber schreiben die Steigerung bereits im Arbeitsvertrag fest. Besonders bei einstieg ins Unternehmen. Das wäre wenig wirtschaftlich, da man immer den besten Preis rausholen will.

...zur Antwort

Hi,
Wenn man dem Mobbing so lange ausgesetzt ist, liegen die Nerven natürlich blank. Selbstvertrauen ist wichtig, das ist klar. Aber es ist schwer, wenn man dauernd niedergemacht wird, selbstbewusst aufzutreten. Ein kurzer Rat wäre einfach, deine Erlebnisse zu verarbeiten. Sei es durch Musikhören, Schreiben, Malen, Sport usw. Mach etwas, auf das du dich jeden Tag freuen kannst, wo du Erfolge siehst, selber deine Kreativität, deine Gedanken oder dein können erkennen kannst. Ds sind so die mühsamen Schritte in Richtung eines besseren Auskommens mit dir selbst.
Wenn du nun morgen zur Schule gehst, dann atme tief durch. Falls es gar nicht geht, wenn du da bist und sie beleidigen dich oder schließen dich aus, dann geh zum Vertrauenslehrer oder einer anderen Lehrkraft, der du vertraust und sprich darüber. Vielleicht haben die eine gute Idee oder sie dienen einfach nur dazu, dass du dir alles von der Seele redest.
Das schlimmste was man tun kann, ist sich einzugraben, zu isolieren und einen Tag "frei zu nehmen". Dadurch wird deine Stimmung nur schlechter und du musst dich noch mehr überwinden, wieder hinzugehen.
Eine psychologische Betreuung oder Gesprächsgruppe wäre sicherlich gut für dich, da du mit gleichgesinnten oder Experten darüber redest und sie dich einfach auffangen und unterstützen können. Wobei es egal ist, ob du lieber dein Leid einem lieben Menschen in deiner Umgebung klagst, einem Therapeuten oder innerhalb einer Gesprächsgruppe. Du solltest dich dabei gut aufgehoben fühlen.
Gesprächsgruppen haben halt den Vorteil, dass ggf. gleichgesinnte mit dir reden und vielleicht auch Freundschaften entstehen.
Also Kopf hoch! Du bist nicht das Problem, sondern mit hoher Wahrscheinlichkeit diejenigen, die dich nieder machen. Den "Neuen" in der klasse zu mobben ist halt ein Klassiker, weil dieser ja anfangs auch mit Ungewissheit und bestimmt auch Unsicherheit in eine neue Klasse kommt. Das muss nicht mal mit dem vorherigen Mobbing zusammenhängen.
Jedenfalls solltest du deine Emotionen nicht in dich hineinfressen oder dich noch mehr runter machen, wegen solchen Tröten, die ihre Schwächen überspielen um selbst besser zu wirken. Das sind sie nicht!
Alles Gute für dich und ganz viel Kraft!
Liebe Grüße
Grigelbie

...zur Antwort

Also, Noom Coach ist ganz gut... Nen Trainingsplan bekommst du da zwar nicht, du kannst aber eingeben, was du trainiert hast! Trainingsvideos findest du auf YouTube oder ggf. auch Freeletics...

...zur Antwort

Vielleicht bist du Meatotarian... 😉 ich mag Fleisch auch, aber ich hab mal gehört, dass man max. 150-200 g am Tag essen sollte (je nach Körperbau, Bewegung usw.).
Aber klingt schon nach viel Fleisch, also extrem viel... Drehst du durch, wenn du einen Tag mal ohne Fleisch auskommen musst? Dann könnte es sein, dass du süchtig bist. An deine Nationalität liegt es eher weniger. Aber versuch mal einfach halb Fleisch, halb Gemüse zu essen, wenn es dich stört mit dem Fleischkonsum. Cooler Nebeneffekt: Mit bissl weniger Fleisch und mehr Gemüse wirst du schnell merken, dass du dir viel Geld sparen kannst...

Ich würd dir einfach eine Ernährungsberatung empfehlen. Dort kalkuliert man alle Faktoren mit ein...

...zur Antwort

1. Du kannst alles schaffen! Du hast ja auch den Mut gefunden die Frage zu stellen 💪😉👏

2. Das Selbstvertrauen kommt nur aus einem selbst! Hat man es nicht, dann ist es ein Prozess, dieses aufzubauen! Am besten ist es, wenn man kleine Erfolge hat, die als Unterstützung dienen, wie z.B. ein Bild zu malen, eine Geschichte oder ein Gedicht zu schreiben usw.. Sehr gut ist auch Berggehen, weil man selbst eine Hürde überwindet, um oben anzukommen.

3. Sag dir jeden Morgen: Alles ist Möglich! Schreib dir auf was du kannst, was du geleistet hast. Jeder kleine Erfolg wird dir helfen! Du bist die Person, der du am meisten vertrauen kannst und nur du kannst Dinge schaffen (alles schaffen was du schaffen willst)! Jeder Mensch ist wunderbar, hat gute und schlechte Eigenschaften! Aber um alles zu schaffen, muss man nicht perfekt sein, denn Fehler sind die beste Schule! Ob du an dich selbst glaubst oder deinen Glauben in etwas steckst, dass dir die Kraft gibt, an dich zu glauben ist dir überlassen. Also wie du es machst, denn man selbst weiß meistens, was gut ist und manchmal muss man Risiken eingehen, auch wenn man erfolglos ist, damit man daraus lernt und wächst. 😉

...zur Antwort

Vielleicht sagt dir das zu: https://www.coursera.org

...zur Antwort

Was ist denn deine Muttersprache, bzw. welche Sprache sprichst du? vielleicht kann ich es dir übersetzen.

...zur Antwort

Hi Leon54321hn,

nach der Schule das richtige zu finden ist oft gar nicht so einfach. Daher finde ich es nicht schlimm, wenn man sich eingesteht: "Ok, ich hab mich geirrt und will etwas ganz anderes machen!"

Dennoch solltest du dir überlegen, an was liegt das genau, liegt es an meiner Leistung oder an dem Beruf selbst, liegt es an meinem Ausbildungsplatz oder der Berufsschule?

Sicher hast du dir viele Gedanken gemacht, bevor du diesen Beitrag verfasst hast. Deine genaue Situation kenne ich nicht. Aber diese Fragen solltest du beantworten, bevor du deine Ausbildung abbrichst. Manchmal hat es Vorteile etwas fertig zu machen, sich durchzubeißen. Heute können Menschen mit einer Berufsausbildung auch in Studien einsteigen. Ich habe z.B. Mittlere Reife, dann eine Ausbildung gemacht, anschließend einen Bachelor und gerade den Master und einen Magister abgeschlossen.

Mein Rat: Mach dir eine Pro-/Contra-Liste und eine Liste mit Möglichkeiten, was dich zu deinem Ziel bringen kann (bin mir sicher es gibt mehrere Wege, denn alle Wege führen ja bekanntlich nach Rom). Dann berate dich mit deinen Eltern oder so, hör dich in Bildungseinrichtungen um, ggf. auch beim Jobcenter, FOS, BOS und Universitäten. 

...zur Antwort

Hallo Sean535,

wie schon erwähnt gibt es in der nonverbalen Kommunikation keine Mimik, Gestik, Betonung, im Gegensatz zur verbalen (gesprochenen) Kommunikation. Die Nachteile der nonverbalen Kommunikation liegen genau darin, dass man die Stimmung eines Gespräches missverstehen kann, wenn man keine Betonung, Mimik, Gestik dazu wahrnimmt. Dinge die ganz normal ausgedrückt werden, werden somit oft missverstanden, weil beim Lesen oft selbst eine Stimmung im Kopf erzeugt wird, die ggf. gar nicht bezweckt werden sollte, z.B. man nimmt etwas als Beleidigung auf, glaubt es ist schnippisch oder gar aggressiv gemein, obwohl der gleiche Satz in einem verbalen Gespräch nicht zu diesem Eindruck führen würde, da man die Betonung bemerkt. Dazu braucht es manchmal Mimik und Gestik gar nicht, wie z.B. am Telefon, meist reicht schon der Ton eines Gesprächs, um die Stimmung zu erkennen. (Wenn ich schreie bin ich vermutlich wütend, wenn ich Lache bin ich vermutlich gut gelaunt oder belustigt.)

Ein Beispiel: 

Jemand schreibt folgende SMS: "Du bist ja ganz schön Schlau!"

Das kann jetzt heißen, dass der Verfasser ein Kompliment machen möchte und mitteilen will, dass er den Empfänger für schlau hält. Dieser freut sich darüber und alles ist gut. 

Es kann aber auch ironisch gemeint sein und er will eigentlich genau das Gegenteil ausdrücken. Oder es ist positiv gemeint, der Empfänger versteht es aber negativ und dann ist gar nichts gut, die Gesprächspartner streiten obwohl dieser Satz in der Realität, also in einem echten Gespräch, vermutlich kaum zu einem Missverständnis geführt hätte.

...zur Antwort

Hallo SweetApple23,

diese Frage kann man jetzt auf zwei Arten beantworten.

1. Schaut man sich die Gesetzgebung einiger Staaten an, dann ist die Todesstrafe in speziellen Fällen gerechtfertigt, wie z.B. bei Mord, Hochverrat usw. Sprich wenn eine geeignete Straftat vorliegt. Alleine daran, dass es in einigen Staaten die Todesstrafe gibt, kann man sehen, dass die Meinungen hier stark auseinandergehen. Der eine Staat nutzt diese Höchststrafe zur Sanktion, der Andere nicht... D.h. für Staaten, welche die Todesstrafe in ihrer Rechtsordnung verankert haben, rechtfertigt sich diese an irgendeinem Punkt.

2. Ethisch und moralisch betrachtet scheiden sich ebenfalls die Geister. Die meisten Argumente für die Todesstrafe, die ich gehört habe, sind: 

- Gleiches mit gleichem Vergelten

- Ersparnis der Gefängniskosten von Mördern bzw. Schwerverbrechern usw.

Persönlich bin ich aber der Meinung, das es NICHTS gibt, was den Mord an einem Menschen rechtfertigt und der Mensch nicht über Leben und Tod zu entscheiden hat. Man stelle sich folgende Situation vor: 

Ein Mörder wird zu Tode verurteilt. Nun gibt es verschiedene Verfahren, wie sein Leben enden soll. Egal ob durch eine Waffe, einen elektrischen Stuhl, die Giftspritze o.ä. es braucht hierfür jemanden, der die Todesstrafe vollzieht, also einen Henker, wenn man so will...

Nun bringt dieser Henker einen Menschen, mit der Erlaubnis eines Gerichtsbeschlusses, der wiederum von Menschen verfasst wurde, um. Auch wenn er die Erlaubnis bzw. die Weisung der Vollstreckung erhält, am Ende ist er ein Mörder und das ggf. in mehrfacher Ausführung, wenn er den Henkerberuf regelmäßig ausführt. Als Sanktion finde ich das ungeeignet und halte die Todesstrafe an einem gewissen Punkt für eine Art Doppelmoral. 

Dazu muss auch beachtet werden, dass es nicht immer eines Mordes bedarf, um Menschen in verschiedenen Ländern, zu Tode zu verurteilen...

...zur Antwort