Wieso Schrottfilme? Ich find den gut.

...zur Antwort

Die meisten Lieder kann man auf amazon.de kaufen (mit Download und auch einzeln!).

...zur Antwort

Es ist ein DJ-Mischpult, mit dem du, wenn du noch 3 CD-Player hast (mit Klinkeausgängen), Übergänge von Lied zu Lied machen kannst, und bei dem du einen 3-Band Equalizer hast, mit dem du ein wenig rumspielen kannst. Was genau willst du machen?

...zur Antwort

Ob du das kannst, kann ich nicht beurteilen. Dürfen tust du es jedenfalls nicht! Wenn du das Stück dann nur Freunden und Verwandten zeigst, wird es niemanden interessieren, ob das "legal" ist oder nicht. Das kannst du schon machen.

Sobald du es aber veröffentlichst, auch wenn du damit keinen Gewinn erzielst/erzielen willst, bist du verpflichtet, eine GEMA-Gebühr zu zahlen und vorher einiges an Formularen auszufüllen. Die GEMA-Pflichten übernimmt immer der "Veranstalter", der die Songs eigentlich veröffentlicht. Wenn du sie in Youtube hochladest, dann bist das du. Achtung: Wenn du irgendwo Auftreten würdest, dann ist das der Veranstalter, also meistens nicht du selbst.

Wieso gibt es dann so viele Video's, die Covers auf Youtube zeigen? Weil Youtube schon genügend mit den vielen Regelbrechern zu kämpfen hat (Beleidigungen etc.) und sich dann um den "relativ unwichtigen" Punkt erst später kümmert. Legal ist das trotzdem nicht!

Der schlimmste Fall ist ein Abmahnung von der GEMA, die ist dann aber recht teuer (unter einer 3 stelligen Summe ist nichts zu erwarten)

...zur Antwort

Es ist wie alle Magix-Programme einfach und verständlich, die Qualität ist an sich bescheiden, aber als Musikanfänger kann man sicher Ergebnisse erziehlen, die man sonst nie bekommen würde. Ob das jetzt sinnvoll ist, darüber sollte sich jeder selbst Gedanken machen.

...zur Antwort

Ganz klar nein. Harley Benton ist nie empfehlenswert. Zu schlechte Qualitätskontrolle, Verarbeitung lässt sehr zu wünschen übrig, die Einstellung (Saitenlage etc.) sind nicht gut. Das beste ist einfach, eine Gitarre im Musikladen anzutesten und sie dann zu kaufen. Wenns unbedingt sein muss, dann spar lieber noch ein paar Euro drauf und kauf die: http://www.thomann.de/de/esp_ltd_ec50_black_satin.htm Die kann ich immer empfehlen.

...zur Antwort

Wenn man sich auf der Klaviertastatur vom C aus alle Intervalle ansieht, dann merkt man, dass z.B. vom C zum D ein größerer Abstand ist als vom C zum B, obwohl beides Sekunden sind. C - D wird deswegen große, B-C kleine Sekunde genannt. Das ist bei der Sekunde, Terz, Sexte und Septime so. Die alle können entweder groß oder klein sein.

Bei der Prim, Quarte, Quinte und Oktave ist das nicht so, die sind immer gleich. Deswegen kann man nicht groß und klein sagen. Man sagt rein.

...zur Antwort

Du sollst die Töne der Bluestonleiter mit Grundton A angeben? Wenn du zählen kannst, ist das ganz einfach. Die Moll (aeolisch) Tonleiter A-Dur ist:

A H (im Amerikanischen eigentlich ein B, was auch sinn machen würde) C D E F G

Nun gibt es aber zwischen den Tönen noch andere Töne, die auch von so gut wie jedem Instrument gespielt werden können. Wir schauen uns hier die b's an.

Aes A B (Ja, im Deutschen ist das verminderte H ein B) H C Des D Ees E F Ges G

Von Aes zu A spricht man vom "Halbtonschritt", Von A zu H vom "Ganztonschritt". Die Bluestonleiter sieht jetzt immer so aus:

3 HS, 1 GS, 1 HS, 1 Hs, 3 HS, 1 GS Also in Halbtonschritten eigentlich: 3, 2, 1, 1, 3, 2 Wenn du am A anfängst, zählst du nun 3 vor. Das wäre nun das C. Dann 2, das wäre das D, dann einen, das ist das Ees, dann nochmal einen, das E , und 3, zum G, dann 2, das ist dann das A1 und fertig. Die Bluestonleiter auf a1 ist also:

a1 c2 d2 ees2 e2 g2 a2

...zur Antwort

Du wirst mit einem iPhone niemals einen Klang wie mit einer guten Stereoanlage in einem akzeptablen Raum erleben, aber mit guten Kopfhörern (Keine Ohrenstöpsel!) wirst du eine einigermaßen akzeptable Klangqualität erreichen. Kommt natürlich auch drauf an, was für Musik du hörst. Dynamiklose übermasterte Sachen kann man da sicher hören, da hilft auch keine teure Anlage.

...zur Antwort
Was gibts schöneres als Musik?

Ich mache nichts lieber als Musik hören, egal ob electro,house.psytrance,trance,hardstyle,minimal,progressive usw hauptsächlich elektronisch hergestellter sound und am besten ohne stimmen damit ich mir meine eigenen gedanken und bilder zum jeweiligen track im kopf machen kann. Musik hat keinerlei materiellen wert, man sieht sie nicht,kann sie nicht anfassen aber dennoch fühlen und hören. Nichts kann einem schönere gefühle verleihen,nichts kann einen mehr aufbauen und nichts anderes kann ich mir jeden tag reinziehen ohne auch nur einmel genug davon zu bekommen. ohne musik könnte ich nicht leben,ohne scheis-s. ich brauche diese melodien,töne,gedankenverstärker , es ist meine droge. und ich kenne nicht anderes das einem soviel geben kenn ohne materiell zu sein und nichts anderes teile ich dennoch so gerne mit anderen,wen ich einen geilen song finde, muss ich ihn unbedingt meinen kollegen präsentieren, sie daran teilhaben lassen, ich werde dabei richtig euphorisch. was teilen die menschen schon gerne? vorallem wen es soviel bedeutung hat? nichts, ausser musik die will man mit jedem teilen. man denkt nicht : MEINS, der song gehört mir!, sondern viel eher : he mann, hör dir mal den geilen sound an ich dreh gleich ab;) Wisst ihr wovon ich rede? Wen ja, kann mir jemand etwas sagen das genauso viel spass macht,glück bringt,gerne geteilt wird,am besten ohne einen materiellen wert aufzuweisen? Da bin ich ja mal gespannt obs was bessere gibt ^^

...zum Beitrag

Mir würde es mehr Spaß machen, deinen Beitrag zu lesen, wenn du

  • Groß- und Kleinschreibung beachten würdest
  • die deutsche Rechtschreibung beachten würdest
  • Jeden 3.-4. Satz mit einem Absatz abschließen würdest, der Übersichtlichkeit wegen

Trotzdem: Schön, dass dich Musik so bewegen kann. Aber woher sollen wir wissen, was dir mehr Spaß machen könnte? Das musst du schon für dich selbst herausfinden.

...zur Antwort

Nein, das geht nicht. Höchstens mit ein paar einzelnen Melodien. So komplexe Lieder wie heute, mit Schlagzeug, nein, da geht das nicht. Wofür brauchst du das denn überhaupt? Das wäre ja eigentlich so, wie wenn ein Programm ein Lied in eine Partitur umwandeln könnte. Das wär schön :)

...zur Antwort

Man transponiert gewöhnlich gar nicht "Moll" und "Dur". Transponieren bedeutet, alle Töne im gleichen Intervall zu verschieben und die Akkorde anzupassen, sodass die relativen Harmonien und Melodien gleich bleiben. Von C nach E transponiert man so: C wird zum E, Cis zum F, D zum Fis, Dis zum G, E zum Gis, F zum A, G zum H, A zum C, H zum D, wenn das im Bassschlüssel sein muss, dann ist das also immer eine kleine Sexte nach unten.

...zur Antwort

Wie kann ich "seit längerem suchen" verstehen? Hast du schon in deiner Schule/anderen Schulen Zettel ausgehängt, in Musikschulen nachgefragt etc.? Nein? Dann mach das, da wirst du mehr Erfolg haben als wenn du mal in Facebook gehst und nen Status veröffentlichst "hey ho suche dringen leute für bänd".

...zur Antwort

Von einem Studio ist das sehr weit entfernt. Aber wenn es nur Homerecording sein soll: Was willst du Aufnehmen? Ein Laptop reicht vollkommen, Audacity nicht. Da gibts bessere kostenlose Sachen, da kenn ich mir aber nicht aus, ich nutze Pro Tools, das ist aber etwas überdimensioniert für deine Zwecke ;). Google einfach mal nach "kostenlose DAW". Du brauchst dank den digitalen Zeugs (bei die Laptop) auch kein Mischpult o.ä.. Das geht i.d.R. alles über ein Interface. Hat dein Laptop einen Firewire-Anschluss? Wenn nein, dann brauchst du ein USB-Interface, z.B. das: http://www.thomann.de/de/maudio_fast_track_pro.htm

Damit könntest du 2 Mikrosignale und 2 Line-Signale (Keyboard, Bass) in die DAW zaubern. Da ihr wohl eh erst mal eher Overdubs macht und nicht zusammen aufnehmt, reicht das auch aus. Wenn du allerdings eher gleich was wirklich brauchbares mit Eingängen haben willst, die für eine normale Band eigentlich reichen sollte, kannst du ja mal den ansehen, kostet nicht viel mehr, ich halte von Behringer eigentlich nichts, aber billig sind se und wenn man nicht gerade ein Sonntagsprodukt erwischt, halten die auch einigermaßen lange: ... thomann.de/de/behringerxenyxx2442_usb.htm Damit könntest du dann einige Zeit auskommen.

So, jetzt heißt es: Möglichst gute Mikros sammeln. Welche genau hast du denn? Dynamische? Kondensatoren? Für Akustikgitarre und Ukulele würde ich pauschal mal ein Kleinmembraner und einen Großmembraner nehmen. Die wären nicht schlecht:

... thomann.de/de/akgperception220.htm ... thomann.de/de/rode_m3.htm

Ukulele nehme ich nicht oft ab, die Akkustikgitarre, da kommts drauf an: Großmembraner klingen i.d.R. voller. Kleinmembraner sind klangneutraler. Wenn du eine Stimme aufnehmen willst, dann ist das Großmembranmikro auch gut zu gebrauchen. Die E-Gitarre bekommt noch ein dynamisches Mikro, z.B. den Klassiker:

... thomann.de/de/shuresm57lc.htm

So, dann brauchst du noch viele Kabel und Stative (also, normalerweiße pro Mikro eins) und du kannst deine Instrumente mit ein wenig Fachwissen schon ganz gut aufnehmen. Professionell ist anders, aber auch sehr viel teurer ;)

...zur Antwort

Ja, ich weiß, nur 200€. Aber:

Ich würde auch Anfängern empfehlen, etwas "vernünftiges" zu kaufen. Das muss ja nicht viel teurer sein. Aber ich denke, wenn das wirklich was für länger sein soll, dann geht das auch. Ich kann eigentlich zum Anfang nur eins empfehlen: Entweder Jazz Bass oder Prec Bass. Da kommts drauf an, was du mal spielen willst und wie deine Möglichkeiten (Große Hände, kleine Hände) so sind. Jazzbass:

Der kostet nur wenig über 200€: http://www.thomann.de/de/fender_squier_affinity_jazz_rw_bk.htm

Prec Bass: Der kostet sogar nur 190€:

... thomann.de/de/fendersquieraffinitypbassrw_sb.htm Für Rock würde ich jetzt eigentlich den P-Bass empfehlen, da billiger.

Als Amp vielleicht den? ... thomann.de/de/marshall_mb15.htm Übersteigt das Budget schon recht arg, das ist aber für Anfänger wirklich empfehlenswert!

...zur Antwort

Und für mich bitte nen fetten Hochleistungsrechner mit richtig viel Speicherplatz, muss aber auch super aussehen, USB 3.0 wär ned schlecht . und natürlich nur für 170€.. Ähm. Hast du dir schon mal die Preise in dem Bereich angeschaut? Noch dazu mit Subwoofer, den du ja andscheinend brauchst? Da kann ich nur sagen: Spar! Bei 1170€ sehen wir uns vielleicht schon wieder..

...zur Antwort

Hallo,

erstmal: Ja, man kann es ohne Probleme. Einfach ein dynamisches (für das keine Phantomspannung benötigt wird, steht immer dabei, wenn du es kaufst) Mikro, wenn nötig über einen Adapter zu großer Klinke, anschließen, den Verstärker möglichst vor das Mikro stellen, so, dass das Mikro möglichst wenig Schalll vom Verstärker einfängt.

Allerdings:

Es wird sich nicht gut anhören! Ganz klar: E-Gitarren Verstärker haben einen Frequenzgang, der nur sehr wenig zur Sprachausgabe geeignet ist. Für Ansagen etc. Ok, aber nicht zum Singen! Und auch da kommts wieder drauf an: Bei der Probe einfach mal ein bisschen lauter sein wollen (sich vielleicht auch mal hören ;)), da kann man auch mal in den G.Verstärker gehen.

...zur Antwort

Wenn du gerne Bücher liest ;) kauf dir das: http://www.amazon.de/Das-Jazzbuch-Joachim-Ernst-Berendt/dp/3596105153 Ansonsten: Erstmal super, dass du dich für Jazz interessierst. Es gibt viele Arten von Jazz, vielleicht gefallen dir nur bestimmte, vielleicht aber auch alle, man gewöhnt sich irgendwann so daran, dass man nicht mehr auf so auf das Unwichtige hört, sondern nur noch das schöne daran hört. Die wichtigsten Künstler sind eigentlich:

Louis Armstrong - New Orleans Jazz

Duke Ellington - Geniale Bigband

Coleman Hawkins und "Pres"

Bird (Charlie Parker, wichtig! Bebop) und Dizzy

Miles Davis - Cool Jazz und später viel elektrifiziertes)

John Coltrane - dafür gibts keine Worte

John McLaughlin - Was für Gitarristen. Und noch viele weitere.

Meine Favoriten sind Charles Mingus (das ist aber ein wenig schwer), Jaco Pastorius (Solo-Alben + Weather Report, das ist eine sehr wichtige Band im Rock Jazz) und ganz neu (nur ca. 25 Jahre alt) Hadrien Feraud, der ist aber im Bereich Rock Jazz, das kann man nur mit viel Fantasie als Jazz bezeichnen. Dazu gibts dann noch gute Bands, z.B. Pat Metheny Quartet mit Lyle Mays am Klavier, dann Hypnotic Brass Ensemble, Herbie Hancocks VSOP und viele andere. Gut, es gibt noch tausend andere, aber die kannst du dann ja selbst rausfinden. Viel Spaß und viel Erfolg!

...zur Antwort

Kann man so pauschal schlecht sagen. Woran liegt es deiner Meinung nach? Hast du zu wenig Luft? Dann versuch mal, beim Atmen nicht die Schultern hoch zu heben, sondern in den Bauch zu Atmen. Ansonsten musst du natürlich eine recht gerade Haltung haben, Brust raus, Bauch rein, auf beiden Beinen stehen.

...zur Antwort

Auch beim alleine Vorsingen würde ich mir die Frage stellen? Was passiert schlimmstenfalls? Man trifft einige Töne nicht, ok, es kann nicht jeder ein Naturtalent im Singen sein. Man kommt ganz raus? Na und? Das kann jedem mal passieren. Keine Frage, auch ich hab immer ein bisschen "Lampenfieber" vorm Vorsingen (wobei das bei mir jetzt ein bisschen mehr als 30 Mitschüler sind, die einen alle kennen). Aber was will ich? Ohne Spannung ist das Leben doch nicht schön. Und du musst ja nicht einmal vor der Klasse vorsingen, bei uns musste man das, mehrmals im Jahr.

Lieber singst du "falsch", als gar nicht. Es ist schon schlimm, wie unsere Gesellschaft das mit dem Singen sieht. Das ist doch nicht, was man macht, weil es perfekt sein muss, sondern weil es Spaß machen soll, wie vieles im Leben (Sport, Kunst, etc.)! Und wenn die Schulen das nicht vermitteln können, dann weiß ich nicht, ob das heute Schulsystem wirklich sinnvoll ist.

...zur Antwort