Hallo, du brauchst einen Hirens Boot CD Stick.


Hast du einen 2ten pc oder einen Laptop zur stelle?

Lg

...zur Antwort

Hallo, du brauchst einen Hirens bootcd Stick.

Diesen kannst du ganz einfach auf einem anderen pc oder Laptop erstellen mit einem normalen usb Stick.
Am besten schaust du dir dazu mal ein YouTube Video an.

...zur Antwort

Wenn dein Laptop einfach so in den Ruhemodus geht, ohne dass du das willst, gibt es ein paar häufige Gründe, die dafür verantwortlich sein könnten.

Eine Sache, die oft passiert, ist, dass der Laptop überhitzt. Wenn er zu heiß wird, schaltet er sich automatisch in den Ruhemodus, um sich zu schützen. Du könntest mal nachschauen, ob die Lüftungsschlitze vielleicht verstaubt sind, denn das kann den Luftfluss blockieren. Auch ein externes Programm wie “HWMonitor” könnte dir dabei helfen, die Temperatur von deinem Laptop zu checken.

Es kann auch an den Energieeinstellungen liegen. Manchmal sind die so eingestellt, dass der Laptop in den Ruhemodus wechselt, wenn der Akku fast leer ist oder nach einer gewissen Zeit, in der nichts passiert. Schau doch mal in den Energieoptionen von Windows nach und stell sicher, dass der Ruhemodus nicht zu früh aktiviert wird.

Wenn das nicht der Grund ist, könnte es auch am Akku selbst liegen. Wenn der Akku alt oder defekt ist, könnte der Laptop denken, dass er fast leer ist, auch wenn das gar nicht der Fall ist. Du kannst mal versuchen, den Laptop die ganze Zeit am Strom zu lassen und schauen, ob er dann weiterhin in den Ruhemodus geht. Wenn das Problem dann weg ist, liegt es wohl am Akku.

Falls es wirklich der Ruhemodus selbst ist, der Probleme macht, kannst du ihn auch einfach mal ausschalten. Dazu öffnest du die Eingabeaufforderung (CMD) als Administrator und gibst den Befehl powercfg /h off ein. Damit wird der Hibernation-Modus deaktiviert, und du kannst schauen, ob das Problem dadurch gelöst wird.

Ich hoffe, das hilft dir weiter!

...zur Antwort

Wenn dein Laptop einfach so in den Ruhemodus geht, ohne dass du das willst, gibt es ein paar häufige Gründe, die dafür verantwortlich sein könnten.

Eine Sache, die oft passiert, ist, dass der Laptop überhitzt. Wenn er zu heiß wird, schaltet er sich automatisch in den Ruhemodus, um sich zu schützen. Du könntest mal nachschauen, ob die Lüftungsschlitze vielleicht verstaubt sind, denn das kann den Luftfluss blockieren. Auch ein externes Programm wie “HWMonitor” könnte dir dabei helfen, die Temperatur von deinem Laptop zu checken.

Es kann auch an den Energieeinstellungen liegen. Manchmal sind die so eingestellt, dass der Laptop in den Ruhemodus wechselt, wenn der Akku fast leer ist oder nach einer gewissen Zeit, in der nichts passiert. Schau doch mal in den Energieoptionen von Windows nach und stell sicher, dass der Ruhemodus nicht zu früh aktiviert wird.

Wenn das nicht der Grund ist, könnte es auch am Akku selbst liegen. Wenn der Akku alt oder defekt ist, könnte der Laptop denken, dass er fast leer ist, auch wenn das gar nicht der Fall ist. Du kannst mal versuchen, den Laptop die ganze Zeit am Strom zu lassen und schauen, ob er dann weiterhin in den Ruhemodus geht. Wenn das Problem dann weg ist, liegt es wohl am Akku.

Falls es wirklich der Ruhemodus selbst ist, der Probleme macht, kannst du ihn auch einfach mal ausschalten. Dazu öffnest du die Eingabeaufforderung (CMD) als Administrator und gibst den Befehl powercfg /h off ein. Damit wird der Hibernation-Modus deaktiviert, und du kannst schauen, ob das Problem dadurch gelöst wird.

Ich hoffe, das hilft dir weiter!

...zur Antwort

Das Problem mit dem Knacken in den Boxen könnte durch verschiedene Dinge verursacht werden. Ein häufiger Grund dafür ist, dass das Signal übersteuert wird, also zu stark ist, was zu einem Knacken führt. Das passiert, wenn du die Lautstärke an der Soundkarte oder in der Software zu hoch eingestellt hast. Versuche mal, den Pegel etwas runterzudrehen, sowohl in Windows als auch in der Software, die du nutzt, und teste dann, ob das Knacken immer noch da ist.

Ein weiterer Punkt könnte sein, dass die Impedanz oder Spannung, die die Soundkarte ausgibt, nicht ganz zu dem passt, was die Lautsprecher erwarten. Die DM-40 sind aktive Lautsprecher, also haben sie ihren eigenen Verstärker, und wenn das Eingangssignal zu stark ist, kann das auch Probleme verursachen. Es wäre wichtig, sicherzustellen, dass du den Line-Ausgang der Soundkarte nutzt und nicht etwa den Kopfhörerausgang, der oft mehr Power liefert als notwendig.

Störungen durch andere elektronische Geräte oder unsaubere Kabel können auch eine Rolle spielen. Wenn die Audiokabel nicht gut abgeschirmt sind oder es irgendwo Erdungsprobleme gibt, kann das auch solche Knackser verursachen. In so einem Fall wäre es gut, mal andere Kabel auszuprobieren oder sicherzustellen, dass alle Geräte an derselben Steckdose hängen, um Erdungsschleifen zu vermeiden.

Es könnte auch sein, dass in der Sound Blaster AE-7 Software irgendetwas nicht richtig eingestellt ist. Manchmal sind da Verstärkungsoptionen oder Sound-Prozessoren aktiv, die das Signal verstärken und damit zu einem Übersteuern führen. Schau mal in den Software-Einstellungen nach, ob da etwas ungewöhnlich eingestellt ist. Setze zur Sicherheit alle Einstellungen auf Standard zurück, um sicherzugehen, dass nichts ungewollt das Signal verstärkt.

Zuletzt wäre es auch möglich, dass es an den Treibern oder der Latenz liegt. Auch wenn du die neuesten Treiber hast, können manchmal Puffergrößen oder Latenzeinstellungen zu solchen Knackgeräuschen führen. Es lohnt sich, die Latenzeinstellungen in der Sound Blaster Software zu überprüfen und eventuell die Puffergröße zu erhöhen.

Falls all das nichts bringt, könnte natürlich auch ein Hardwaredefekt vorliegen, entweder an den Lautsprechern selbst oder an der Soundkarte. Teste die Lautsprecher doch mal mit einer anderen Audioquelle, wie deinem Handy oder Laptop, um herauszufinden, ob das Problem wirklich an den Lautsprechern liegt.

...zur Antwort

Das Apple 35W Dual USB-C Port Compact Power Adapter hat die folgenden Maße:

  • Betriebsgerät (Quadrat): Etwa 6,8 cm x 6,8 cm x 2,3 cm
  • Stecker: Die Länge des Steckers kann variieren, aber er fügt etwa 2 bis 3 cm zur Gesamtlänge hinzu.
...zur Antwort

Skype Benachrichtigungen in der App deaktivieren:

  • Öffne Skype.
  • Gehe zu den Einstellungen (meistens ein Zahnrad-Symbol).
  • Wähle Benachrichtigungen aus.
  • Hier kannst du die Benachrichtigungen nach Wunsch anpassen oder ganz deaktivieren.

Skype im Hintergrund schließen:

  • Wenn du Skype nicht verwendest, kannst du versuchen, es vollständig zu schließen.
  • Klicke mit der rechten Maustaste auf das Skype-Symbol in der Taskleiste (unten rechts) und wähle Beenden oder Schließen.

Benachrichtigungen in den Systemeinstellungen deaktivieren:

  • Windows:
  • Gehe zu Einstellungen > System > Benachrichtigungen & Aktionen.
  • Suche nach Skype in der Liste der Apps und deaktiviere die Benachrichtigungen.
  • macOS:
  • Gehe zu Systemeinstellungen > Mitteilungen.
  • Finde Skype in der Liste und stelle die Benachrichtigungen auf Keine.

Skype deinstallieren (falls du es nicht mehr nutzen möchtest):

  • Windows:
  • Gehe zu Einstellungen > Apps.
  • Suche nach Skype, wähle es aus und klicke auf Deinstallieren.
  • macOS:
  • Ziehe die Skype-Anwendung aus dem Programme-Ordner in den Papierkorb und leere diesen.

Achso Nochmal zur nachfrage:

ich denke nicht das du ein Virus hast. Hast du denn ein antivirusprogramm?

...zur Antwort

Bitte öffne per Windows eingabe, "energiesparplan auswählen" und nenne mir welcher ausgewählt ist. Du solltest "Höchstleistung" auswählen weil sonst dein Pc gedrosselt wird um energie zu sparen

...zur Antwort

Hab mal recherchiert, versuch das mal:

Auflösungs- und Frequenzkonflikte:

  • Spiele und Anwendungen könnten Probleme haben, wenn sie die Bildschirme dynamisch auf unterschiedliche Auflösungen und Bildwiederholraten anpassen müssen. Wenn der Monitor und der TV unterschiedliche Auflösungen oder Bildwiederholraten haben, kann es zu Konflikten kommen.
  • Lösung: Stelle sicher, dass alle Bildschirme die gleiche Auflösung und Bildwiederholrate haben, wenn du den TV spiegelst. Das kannst du in den Anzeigeeinstellungen deines Betriebssystems überprüfen und anpassen.

HDMI-Switch und EDID-Probleme:

  • Ein HDMI-Switch kann manchmal Probleme verursachen, insbesondere wenn er nicht die richtige EDID (Extended Display Identification Data) weitergibt oder wenn es Probleme mit der Stromversorgung des Switches gibt.
  • Lösung: Überprüfe, ob der HDMI-Switch ein hochwertiges Modell ist und versuche es ggf. mit einem anderen Switch oder direkt mit einem anderen HDMI-Port, um zu sehen, ob das Problem weiterhin besteht.

Treiberprobleme:

  • Manchmal können Grafiktreiber Probleme verursachen, insbesondere wenn es darum geht, mehrere Bildschirme zu verwalten.
  • Lösung: Stelle sicher, dass du die neuesten Treiber für deine Grafikkarte installiert hast. Besuche die Website des Herstellers deiner Grafikkarte und lade die neuesten Treiber herunter.

Spiel- oder Softwareeinstellungen:

  • Manche Spiele und Anwendungen können Probleme haben, wenn sie während des Betriebs zwischen verschiedenen Bildschirmkonfigurationen wechseln.
  • Lösung: Überprüfe die Grafikeinstellungen in den betroffenen Spielen und stelle sicher, dass sie auf den Primärmonitor ausgelegt sind und nicht versuchen, auf den TV zuzugreifen. Manchmal hilft es auch, die Spiele im Fenstermodus zu spielen, wenn du zwischen Bildschirmen wechselst.

Windows- oder Betriebssystemeinstellungen:

  • Windows kann manchmal Schwierigkeiten haben, mit mehreren Monitoren und einem TV gleichzeitig umzugehen, insbesondere wenn du die Anzeigeeinstellungen während des Spielens änderst.
  • Lösung: Versuche, die Anzeigeeinstellungen vor dem Start der Spiele zu konfigurieren und nicht während des Spiels. Gehe in die Anzeigeeinstellungen und stelle sicher, dass der TV ordnungsgemäß erkannt und konfiguriert ist.

Hardwareprobleme:

  • Es könnte auch ein Problem mit den Kabeln oder Ports geben, die du verwendest.
  • Lösung: Überprüfe alle Kabelverbindungen und versuche, andere Kabel oder Ports zu verwenden, um auszuschließen, dass die Hardware defekt ist.
...zur Antwort

Hab mal Recherchiert, versuch das mal:

1. Externe Tastatur verwenden

Wenn du eine externe USB-Tastatur hast, könntest du versuchen, den Computer darüber zu bedienen. Manche Laptops haben spezielle Tasten, die den Mauszeiger oder das Touchpad wieder aktivieren können. Das könnte eine schnelle Lösung sein.

2. Windows im abgesicherten Modus starten

Wenn du keinen Zugriff auf eine externe Tastatur hast oder diese auch nicht funktioniert, könntest du versuchen, Windows im abgesicherten Modus zu starten. Im abgesicherten Modus lädt Windows nur die grundlegendsten Treiber, und möglicherweise funktioniert dein Touchpad dort wieder.

  • Schritt 1: Schalte den Laptop aus.
  • Schritt 2: Schalte ihn ein und halte während des Startvorgangs sofort die F8-Taste gedrückt (bei einigen Laptops ist es die Shift-Taste zusammen mit F8).
  • Schritt 3: Wähle den abgesicherten Modus aus den Optionen aus.
  • Schritt 4: Wenn du in den abgesicherten Modus gelangst, versuche, das Touchpad wieder zu aktivieren oder die problematischen Treiber zu deinstallieren.
...zur Antwort

Hab mal recherchiert, versuch das mal:

1. Versuche, den PC im abgesicherten Modus zu starten:
  • Schritt 1: Schalte den PC aus, indem du den Netzschalter für etwa 10 Sekunden gedrückt hältst, bis er sich komplett ausschaltet.
  • Schritt 2: Schalte den PC ein und drücke sofort mehrmals die F8-Taste (oder Shift + F8) während des Hochfahrens, um in das erweiterte Startmenü zu gelangen.
  • Schritt 3: Wähle „Abgesicherter Modus“ aus. Im abgesicherten Modus werden nur die grundlegendsten Treiber und Dienste geladen, was dir ermöglicht, mögliche Fehler zu beheben.
2. Treiber-Rollback durchführen:

Wenn du im abgesicherten Modus bist:

  • Schritt 1: Öffne den Geräte-Manager (Rechtsklick auf „Dieser PC“ > „Verwalten“ > „Geräte-Manager“).
  • Schritt 2: Suche nach deinem AMD-Grafiktreiber unter „Grafikkarten“.
  • Schritt 3: Klicke mit der rechten Maustaste darauf und wähle „Treiber aktualisieren“ > „Auf vorherige Treiberversion zurücksetzen“.
  • Schritt 4: Starte den PC neu und überprüfe, ob das Problem behoben ist.
3. Systemwiederherstellung:

Falls der abgesicherte Modus funktioniert:

  • Schritt 1: Suche nach „Systemwiederherstellung“ in der Windows-Suche und wähle „Wiederherstellungspunkt erstellen“.
  • Schritt 2: Wähle „Systemwiederherstellung“ und folge den Anweisungen, um dein System auf einen Punkt vor dem Update zurückzusetzen.
4. Verwendung der Windows-Wiederherstellungsoptionen:

Wenn der abgesicherte Modus nicht funktioniert:

  • Schritt 1: Starte deinen PC neu und halte während des Hochfahrens mehrmals die F11-Taste (oder F8/Shift + F8) gedrückt, um die Windows-Wiederherstellungsumgebung zu öffnen.
  • Schritt 2: Wähle „Problembehandlung“ > „Erweiterte Optionen“ > „Starthilfe“ oder „Systemwiederherstellung“.
  • Schritt 3: Versuche, das System wiederherzustellen oder eine Startreparatur durchzuführen.
6. Reparaturinstallation von Windows:

Wenn nichts anderes funktioniert, könntest du versuchen, eine Reparaturinstallation von Windows durchzuführen. Dies bewahrt deine Dateien, setzt aber Windows zurück, was möglicherweise das Problem behebt.

Falls keiner dieser Schritte hilft, könnte es notwendig sein, eine vollständige Neuinstallation von Windows in Betracht zu ziehen, wobei vorher ein Backup deiner Daten erforderlich ist.

...zur Antwort

Wenn die 48V-Phantomspannung am DBX 286s leuchtet, bedeutet das, dass die Phantomspannung aktiviert ist. Da das Rode Procaster ein dynamisches Mikrofon ist, benötigt es keine Phantomspannung. Tatsächlich könnte die Aktivierung der Phantomspannung in einigen Fällen Probleme verursachen, obwohl es das Mikrofon selbst normalerweise nicht beschädigt. 

 Am DBX 286s solltest du einen Schalter oder eine Taste finden, um die 48V-Phantomspannung zu deaktivieren. Schalte diese Funktion aus.

Nachdem die Phantomspannung deaktiviert ist, schalte den DBX 286s und eventuell auch dein Audio-Interface oder deinen Computer aus und wieder ein, um sicherzustellen, dass alle Geräte korrekt neu initialisiert werden.

 Teste das Mikrofon erneut, um zu sehen, ob das Problem behoben ist.

...zur Antwort

Irgendein Teil wird wahrscheinlich defekt sein, oder ein Kabel ist rausgerutscht. Ich würde mal den ganzen pc einmal abstecken und ihn eventuell noch einmal an einer anderen Steckdose testen.

...zur Antwort

Wenn Du den PC von Dubaro Zusammenbauen lässt, sind natürlich die Kabel und co. schon eingebaut.

Falls du die Teile einzeln bestellst, werden diese in der Original Box geliefert, in welcher die Kabel für den jeweiligen Komponenten drinnen sind :)

  • hdmi Kabel weiß ich leider nicht, aber man hat ja eigentlich immer eins irgendwo liegen
...zur Antwort

Problem ist gelöst,

XMP Profil 1 war im bios an, weshalb der Takt der beiden ram unterschiedlich war.

Zudem hat es geholfen den energiesparplan auf Hochleistung zu setzen.

...zur Antwort