Gehe in ein Auktionshaus, dort wird die Jardinaire geschätzt. Der Schätzpreis bei einer Auktion beträgt etwa ein Drittel von dem, was der Handel verlangt.Gibtst Du die Sachen in ein Auktionshaus kannst Du sicher sein, daß Du nicht über den tisch gezogen wirst. Einmal kannst Du selbst entscheiden ob Du unter dem Limitpreis verkaufen willst, falls nur ein gebot unter dem Schätzpreis abgegeben wird, zum anderen besteht die Chance daß mehrere Bieter die Sache haben wollen,womit der Preis dann hochgeht. Habe selbst schon die tollsten Sachen hierbei erlebt..(Die Bilder dürften was man so sieht nicht allzuviel bringen, die Jardinaire schätze ich auf ungefärhr 300€, man kann aber nicht erkennen ob versilbert oder Silber, Stempel, etc. was für den Wert natürlich mitbestimmend ist
Es gibt verschiedene Arten Kirschlorbeer. Ich habe in meinen Garten 3 Sorten seit 20 Jahren.Die eine Sorte ist in diesen Jahren kaum höher als einen guten Meter geworden und wächst buschig, sehr langsam und braucht fast keinen Schnitt. Eine andere Sorten wächst zügig und muß konseqent geschnitten werden, ist dafür aber auch bis heute nicht verkahlt. Es gibt auch Sorten die nicht ganz tiefdunkelgrüne Blätter haben.Auch gibt es Sorten,die extrem winterhart sind und Sorten,die ein bißchen empfindlicher sind u.auch mal über den Winter etwas verkahlen können. Treiben dann aber im Frühjahr wieder nach.
Der Surrealismus(1917-1925)entwickelte sich zweierlei.:
a,Darstellung der reinen Phantasiewelt u.
b,die Nachschöpfung der Traumwelt.
Zu a:der phant. Surr.führte zu den "objets trouves",zufällig gefundene u. komponierte Gegenstände,zu den Frottagen u. abstrakten Werken, denen durch seltsame Titel Bedeutung verliehen wurde.
zu b, :gab die Gegenstände real oder verzerrt wieder.
Der Surr. entwickelte sich auch in der Literatur, bes. im Drama.
Weg von der naturgebundenen Wiedergabe der Wirklichkeit. Versucht Gefühlswerte ausdrucksstark zur Anschauung zu bringen.Zeit war zwischen Jahrhundertwende und Ende des 1. Weltkrieges .Höhepunkt war in Deutschland.(Brücke, Blauer Reiter ,Junges Rheinland, die wichtigsten Gruppen)Der Ex.enthielt verschiedene Stilrichtg.(wie z. B. Kubismus)u. ging über in verschiedene Arten des Realismus.Expressiver Realismus war zwischen den Kriegen.(z.B.Beckmann)Abstrakter Expr.began Ende des 2. Weltkrieges.(z.B.acting Painting,Tachismus etc.)
R.Zapperi,bed.Renaissanceforscher ordnet "La Gioconda" nach neuesten Forschungen folgender= maßen ein:Guilano dMedici hatte mit einer Geliebten den Sohn Ippolitho,die jedoch kurz nach der Geburt starb.Da der Kleine später immer nach seiner Mutter fragte,beauftragte G.d
Med.Leonardo ihm eine Mutter im Bild zu geben, da es keine reale Mutter mehr gab.Er durfte die Mutterfigur seiner Phantasie malen.Weil G.schon 1516 starb u. der Junge erst 4 J. war, behielt L. das Bild u. nahm es mit nach Frankreich
Das Bild ist von Frans Snyders und vermutlich in Zusammenarbeit mit Jan Wildens. So steht es wenigstens im Verzeichnis der alten Pinakothek.gemalt um 1620/25.Das Bild hat auch ein Pendant:"Löwin schlägt ein Wildschwein"Es gibt die Vermutung ,daß das Bild die Illustration einer Fabel ist .Die vor übermäßigemJagdeifer die Beute verfehlende Löwin soll die blinde Eifersucht versinnbildlichen.Snyders griff bei seinen Bildthemen häufig auf Fabeln zurück.
Das Bild ist von Michelangelo und ist ein Teil der Freskengemälde in der sixtinischen Kapelle in Rom.Gott berührt den Finger Adams.Es soll die Erschaffung des Menschen dargestellt werden, und Gott erweckt durch die Berührung Adam zum Leben.
Einige ganz Großen ihrer Zeit z. B.: 15Jh.:Pacher,Lochner,Witz, Schongauer, Laib 15/16Jh: Grünewald,Dürer,Cranach L.d.Ä. 16.Jh.Altdorfer,Holbein H. d J.,Baldung 16/17Jh.:H.v.Aachen,Flegel Heintz J. d.Ä. 17.Jh.:Elsheimer,Loth J.C. ,Liss, Sandrart 18.Jh.:Assam Brüder, Schütz CH.,Tischbein 18/19Jh.:C.D.Friedrich, Graff, Koch,Wink J.A. 19.Jh.:Leibl,Runge, Schinkel,Blechen, 19/20Jh.:Böcklin,Liebermann,Menzel,Nolde, 20.Jh..Beckmann,Kirchner,Macke,Hofer.Spätes 20.Jh..Lüpertz, Immendorfer, Helnwein
Zeit:zwischen Jahrhundertwende und Ende des 1. Weltkrieges.Umfaßte nicht nur die Malerei.Stellte die künstlerische Brücke zwischen Europa und der Primitivkunst Afrikas u.a. her.Enthielt verschiedene Stilrichtungen .Höhepunkt des Expr. ging von Deutschland aus.Wichtigsten Gruppen: Der Blaue Reiter (Kadinsky, Marc,Jawlenskyu.a.)Die Brücke(Kirchner, Heckel,Schmid-Rotluff,u.a.)das junge Rheinland(Campendonck, Macke.u.a.)Unabhängig von der Gruppe berdeutendste:VertreterBeckmann, Kokokoschka
die konkrete Kunst vereinigte die Ideen des osteurop.Konstruktivismus und die geometrisch intendierten Malerei des Bauhauses. Herausragend Josef Albers, Bauhausschüler und Lehrer.
Die Ausdrucksprinzipien des Suprematismus basieren auf Gestaltungsmitteln der Geometrie und wurd en von Kasimir Malewitsch konzipiert u. ausgearbeitet.Zeitbeginn des S., von ihm selbst mit 1913 angegeben . 1919 fertigte Lissitzky , der mit M.in Wiebsk lehrte seine ersten konstruktiv.Gemälde an.(Gliederung des Raumes durch Linie Ebenen,Volumen.)1922 war in Berlin die berühmte Kunstausstellg. der russ.Konstruktivisten die halb Europa beeinflußte.Der Konst. vereinte die Gesamtbildende Kunst (Malerei, Architektur Plastik. reproduz.künstlerische Techniken etc.)
Veristischer oder absoluter Surrealismus gibt es nicht als zusammenhängender Begriff. Die engagiertesten Künstler des Verismus gründeten 1918 die " Novembergrupppe " in Berlin. Der Ver ismus analysierte die Zustände ,die es zu ändern galt.Die Kunstform war eine miniziöse Genauigkeit und markierte den extremen Beginn eines neu erwachenden Realismus. Die schärfsten Analytiker waren Otto Dix u. Georg Grosz u. a.Der Surrealismus in der Ma lerei war später. Hauptvertreter u. a. Max Ernst,Salvatore Dali,Yves Tanguy Rene´Margritte u.a.
Clara Peeters Stillebenmalerin des 17. Jhh. Rachel Ruysch Blumenmalerin des 17.Jhh. Angelica Kauffmann 18.Jhh. malte Porträts ,religiöse Themen etc. Artemisia Gentileschi, 17. Jhh. malte biblische Themen und Porträts. Rosalba Carriera Pastellmalerin, 18.Jhh. war reine Porträt und auch Miniatur malerin,so bekannt das die ganze Welt von Rang und Adel sich von ihr porträtieren ließ. Des weiteren ,Tamara Lempicka berühmt in den 20igern und 30 igern Jahren des 20.Jhh.Berümt heute auch Marianne von Werefkin(siehe Blaue Reiter -Künstlervereinigung)
Ornamentik vor allem in Glasvasen(Galle´,Daum,Schneider)Fliesen, Kacheln und Schmuck,dekorative Plakate.Lilien und pflanzliche Ornamente werden bevorzugt.Man unterscheidet auch den französischen vom wienerischen Jugendstil. Hervorzuheben sind noch die Glaslampen wie Muller-freres, Degue etc.sowie die Tiffanylampen.Bekannte Jugendstilmaler waren z.B. Dante Rossetti ,Klimt, Makart,Schiele.Für Deutschland waren vor allem die Lötz Glaswaren bekannt ,sowie Kunstgegenstände aus Silber von Friedrich Adler.
jede Menge Stilleben(Früchte Blumen Vanitas Jagdstilleben etc) haben die niederländischen Maler des 17. Jahrh. gemalt .Berühmt sind unter vielen z. B. Abraham van Beyeren, Balthasar v.d.Ast,Willem Claes Heda, Frans Snyder etc.
Das eine Bild, das bei Deiner Frage gezeigt wird ist von Guiseppe Acrimbaldi. Der hat häufig Gesichter aus Obst oder Gemüse gemalt und lebte im 17. jahrhundert
Ist zumindest im Stil des 17.Jahrhunderts gemalt.Könnte eine Kopie sein in Richtung eines Porträts von Frans Hals.
Geh doch einfach in die Auktionshäuser. Dort kann man mit Glück die schönsten Sachen bekommen und kosten weit weniger als bei Händler.Die ersteigern ihre Waren ja auch meist bei Auktionen und verkaufen sie dann für mindestens das Doppelte.
Jan Vermeer gehört zu den großen Fünf der Niederländer des 17.Jhd. die anderen sind Rembrandt, Rubens ,van Dyck und Frans Hals.Von Vermeer sind ungefähr 40 Bilder bekannt ,mehr hat er kaum gemalt, da er sehr langsam war und es sind auch kaum welche verloren gegangen. Er ist praktisch heute unbezahlbar und auch nicht zu erwerben da seine Werke in Museen sind.
Das Bild wird geführt unter den Namen:Meister der Gabrielle D´Estre´es, tätig um 1594-99 in Paris .Der Maler ist also nicht bekannt. Das Gemälde hängt im Louvre.Es gibt einige Gerüchte über das Bild unter anderem ,daß es in der alten Polizeipräfektur hing, wo es im 19.Jhd. gestohlen worden sein soll.Bei den Frauen handelt es sich auf der rechten Seite um Gabrielle und man vermutet die andere könnte ihre Schwester, die Herzogin von Villars sein.Das Bild ist auf Holz gemalt und hat die Maße:96x125cm.