Ja

Parteien auszugrenzen ist so 1939 oder 1949.

Begreift nur niemand

Jeder, der für Demokratie ist, kann keine Partei verbieten wollen.

Ansonsten stellt er sich mit Hitler, Honecker, Assad, Putin, Kim gleich

...zur Antwort

Ich bin dafür, dass alle IS-Soldaten Deutschland verlassen.

Aber da ist die Mehrheit dagegen

...zur Antwort
Ja

Nimm dir einfach mal die ostdeutschen Wahlen zum Vorbild.

Nach der geplatzten Regierung ist nicht zu erwarten, dass es anders aussieht in der Bundestagswahl.

Sorry, die Vertrauensfrage war Wasser auf den mühlen der AFD.

Man möchte wohl Recht und links populistische Parteien.

Man Folge dem Beispiel Europas

...zur Antwort
Ist es richtig Asylbewerber zu gemeinnütziger Arbeit zu verpflichten?

Asylbewerberinnen und -bewerber in Brandenburg an der Havel sollen zu einfachen Tätigkeiten verpflichtet werden können. Das wurde am Mittwochabend in der Stadtverordnetenversammlung beschlossen.

Demnach sollen Schutzsuchende, die noch keine Aufenthalts- und keine Arbeitsgenehmigung haben, bei gemeinnützigen und kommunalen Trägern in der Stadt arbeiten.

Pflege von Grünanlagen, Winterdienst und Reinigungsaufgaben

Der Vorschlag kam von der CDU-Fraktion. Es gehe um leichte Hilfsarbeiten, sagte ihr stellvertretende Fraktionsvorsitzende Jean Schaffer dem rbb auf Nachfrage - beispielsweise um die Pflege von Grünanlagen, Winterdienst und Reinigungsaufgaben. Laut Gesetz ist eine Aufwandsentschädigung von 80 Cent je Stunde vorgesehen.

In Flüchtlingsheimen in Brandenburg an der Havel leben derzeit nach jüngsten Angaben der Stadt 112 Personen, die zu solchen gemeinnützigen Arbeiten herangezogen werden könnten.

Die Stadt Brandenburg an der Havel ist nicht die erste Kommune im Land, die diese Möglichkeit nutzt. In ganz Brandenburg setzen bereits mehrere Kommunen darauf, Geflüchtete arbeiten zu lassen - darunter die Landkreise Oberspreewald-Lausitz, Elbe-Elster, Oder-Spree, Spree-Neiße und die Stadt Potsdam. Das teilte auf eine Anfrage der Pressesprecher des Ministeriums für Soziales und Integration Gabriel Hesse dem rbb mit.

Quelle: https://www.rbb24.de/politik/beitrag/2024/09/brandenburg-havel-stadtverordnetenversammlung-asyl-pflege-arbeit-winterdienst.html

Meine Fragen an Euch:

  • Findet Ihr diesen Beschluss der Stadt Brandenburg an der Havel und anderer Kommunen im Bundesland Brandenburg richtig?
  • Sollten Kommunen in anderen Bundesländern diesem Beispiel folgen?
  • Was sind Eure Pro- und Contra-Argumente?
...zum Beitrag
Arbeitsverpflichtung für Flüchtlinge ist richtig.

Natürlich.

Auch für Bürgergeldempfänger.

Wer Leistung bezieht, muss Leistung bringen.

Außer, man bringt den Nachweis, man ist Körperlich oder geistig nicht in der Lage

...zur Antwort
Stationierung von US-Mittelstreckenraketen in Deutschland?

Im Juli gaben Deutschland und die USA eine weitreichende Entscheidung am Rande des NATO-Gipfels in Washington bekannt. Aus dem gemeinsamen Statement geht hervor, dass die Vereinigte Staaten ab 2026 hierzulande wieder Langstreckenwaffen stationieren werden. Laut BR24 handelt es sich konkret um Überschallwaffen, Flugabwehrraketen und Marschflugkörper. Solche Waffensysteme, die Russland erreichen könnten, wurden zuletzt in den 1990er Jahren auf deutschem Boden gelagert.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) erklärte damals nach der Verkündung, dass die Entscheidung eine Reaktion auf Russlands „unglaubliche Aufrüstung” sei. Aus deutscher Perspektive sei die Stationierung auch durch die bedrohte Sicherheitslage der europäischen NATO-Partner gerechtfertigt, was die Dringlichkeit der Maßnahmen unterstrichen habe. Unterstützung erhielt er auch von Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD), der die Stationierung als unverzichtbar bezeichnete. Es handle sich um eine „reine Vorsichtsmaßnahme”, die der Abschreckung diene – „nicht mehr und nicht weniger”, sagte er dem ZDF nach. Damit wolle man das Gleichgewicht der Kräfte wiederherstellen, da Russland bereits über abschreckende Waffensysteme verfüge.

SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich äußerte sich letzte Woche erneut zu dem Thema. Reuters zufolge verwies er in Berlin auf die Risiken der Stationierung von US-Mittelstreckenraketen. Diese Waffen würden mit ihrer sehr kurzen Vorwarnzeit neue Fähigkeiten zugunsten einer offensiven Strategie der US-Streitkräfte eröffnen. Dies würde die Gefahr einer unbeabsichtigten militärischen Eskalation erhöhen, die das Primat der Politik aushebeln könne, warnte er. Er stellte klar, dass auch er die Erhöhung der deutschen Verteidigungsfähigkeit befürwortet. Dennoch wünsche er sich eine Diskussion über das Vorhaben.

Quelle: https://civey.com/umfragen/44322/wie-bewerten-sie-die-ankundigung-der-usa-und-der-bundesregierung-dass-ab-2026-us-amerikanische-mittelstreckenraketen-in-deutschland-stationiert-werden?utm_source=b2cnewsletterl&utm_medium=email&utm_campaign=20230424_sendinblue_

  • Wie bewertet Ihr die Ankündigung der USA und der Bundesregierung, dass ab 2026 US-amerikanische Mittelstreckenraketen in Deutschland stationiert werden
...zum Beitrag
Eher positiv

Gab's schon Mal.

Ebenso n Terz.

War alles gut

...zur Antwort

Das liegt daran, dass die Standards niedriger sind

Um den zukünftigen Studenten eben Kredite anzuknöpfen.

Die Amerikaner sind leider zu intelligent, um dummen Studenten was zu schenken

...zur Antwort