Da deine Frage ziemlich Allgemein gehalten ist und alle anderen "Vorredner" an Hochsprachen wie C denken, hier mal eine ganz andere Sichtweise. Industrieanlagen, welche mittels SPS (Speicher Programmierbare Steuerungen) wenden je nach Hersteller der Steuerung mit STEP7 (Siemens), Codesys oder Hardwarespezifischem Logikprogramm Programmiert.
Hallo,
die ganze Logik-Tabelle beruht darauf, dass jeder Endschalter redundant Verdrahtet ist. Das heißt, jeder Endschalter hat im Ruhezustand eine Kontaktpaar geschlossen und eines geöffnet und bei Betätigung genau anders herum. Also am Kontakt 13 / 21 permanent plus und am Ausgang 14 / 22 abwechselnd ein Signal. Sollte einmal der Fall eintreten, dass ein Kabel zwischen Ausgang 14 / 22 und dem Eingang der SPS defekt ist oder Kabelbruch hat, kann man es auf diese Weise feststellen.
Der ganze Aufwand dient lediglich der Sicherheit der Bediener und der Anlage um jederzeit sicher zu gehen, dass die Endschalter und deren Verkabelung in Ordnung sind.
Hallo zusammen,
um nicht andauernd neu Koppeln zu müssen gibt es eine Coole Produktreihe von Logitech. Der Trackball "MX Ergo" und die Tastatur "K370s". Mit der Tastatur kann man zwischen drei per Bluetooth oder Unifying-Empfänger gekoppelten / angeschlossenen PC-Systeme und mit dem Trackball zwischen zwei unabhängig umschalten. Beide Geräte können gleichzeitig sowohl mit Bluetooth als auch über Unifying-Empfänger gekoppelt sein. Bei der Tastatur schaltet man mit der Tastenkombination fn und F1 bis F3 auf das jeweilige Gerät um, beim Trackball ist es eine kleine Taste mit beleuchteter Nummernanzeige. Habe selbst seit Jahren diese Gerätekombi und bin damit voll zufrieden. Egal ob PC, Laptop oder Raspi, Tastendruck und man Steuert ein anderes Gerät.
Hallo, wo drückt der Schuh?
Kannst du bitte deine "Aufgabe" und die zu lösenden Probleme etwas näher Beschreiben und wo liegen dein Fragen? Fangen wir ganz einfach an. Wie bist du "Vorbelastet"? Schon Kenntnisse in SPS-Programmierung gesammelt und mit welchen Programmversionen, sowohl in STEP7 als auch in Factory IO arbeitest du?
Zu Discord muss ich erst einmal schauen, ob mein Login noch funktioniert.
Gib uns etwas mehr INFOS.
Ciao
Hallo,
wenn ich das Programm richtig Deute, soll der Aufzug hoch fahren und nach 5 Sekunden der Schieber und die Luft angehen.
Als erstes: man kann keine Eingänge schreiben, Sie werden gelesen.
Man kann Ausgänge, Märker oder in Datenbausteine schreiben.
Im ersten Netzwerk müsste E0.1 (Schließer/Taster) und E0.3 (Öffner/Endschalter) auf der linken Seite der UND-Verknüpfung stehen.
Wenn der Aufzug oben ist, hat E0.3 das Signal 0 und der Aufzug kann nicht nochmals nach oben geordert werden.
Wobei unter Sicherheitstechnischen Gesichtspunkten E0.3 ein Öffner sein muss, damit im falle eines Drahtbruchs der Aufzug stehen bleibt.
An das zweite Netzwerk sollte noch zwischen dem Eingang E0.3 und dem Signaleingang S eine Flankenerkennung eingebaut werden.
Da das Signal E0.3 erst 0 wird, wenn der Endschalter betätigt wird, benötigen wir eine Negative Flankenerkennung (N_TRIG). Damit das ganze funktioniert muss an der Flankenerkennung noch ein Merker z.B. M1.0 angegeben werden, welcher auch nur Ausschließlich für diese eine Flanke benutzt wird.
Es gibt z.B. auch Entlötsauglitze.
Ist genau genommen ein Kupfergeflecht, welche neben die zu Entlötende Stelle gelegt wird und mit dem Lötkolben warm gemacht wird. Durch die Kapillarwirkung wird das flüssige Lötzinn aufgesaugt.
Hallo zusammen,
wieso nicht einfach dem Autor sein "Wohlgefallen" ausdrücken?
z.B. gut herausgearbeitet, Meinung gut und entspricht meiner Auffassung o.ä.
Es muss nicht immer Kritik sein. Einfach mal Loben über den gelungenen Beitrag ist schon ein Ansporn für den Verfasser weiter zu machen.
Mittlerweile muss man schon fast den Spruch "Nicht kritisiert ist Lob genug" als Barometer für die Qualität eines Beitrages sehen.
Ein einfaches "Gut gemacht" ist auch konstruktive Kritik.
Hallo zusammen,
zu dem Thema "Kommentare in YouTube anzeigen lassen" bin ich mittlerweile etwas Schlauer geworden. Ich habe auch schon verzweifelt gesucht, wo die Antworten zu meinen Kommentaren verwaltet werden und bin nun fündig geworden.
Wenn man auf YouTube in der linken, oberen Ecke auf die 3 waagrechten Striche klickt, klappt das Hauptmenü auf. Mit einem klick auf den Reiter "Verlauf" kommt Ihr in euren Wiedergabeverlauf. Dort müsst Ihr auf der rechten Seite bei "Verlaufstyp" etwas weiter unten auf Kommentare klicken. Jetzt öffnet sich euer Google Mail Account mit den Aktivitäten in YouTube "Meine YouTube-Kommentare". Dort seht Ihr alle Kommentare, welche Ihr bei den jeweiligen Videos hinterlassen habt.
Wenn unter dem Video steht - "Hat (Angstfreies Töpfern in der Toskana - [Videonamen in blauer Schrift]) kommentiert".
Wenn Ihr nun auf "Details" (klein unter dem Video geschrieben) klickt, bekommt Ihr euren ganzen Kommentar angezeigt. Um die Antwort zu sehen müsst Ihr auf den link von dem Video klicken, kommt zurück zu YouTube und zu eurem Kommentar, unter welchem dann die Antwort des Betreibers des Chanels zu Lesen ist.
Ich hoffe, dass meine Anleitung einigermaßen Nachvollziehbar ist.
Ciao