Zum berechnen der Enefgie im kondensator lautet die Formel (1/2×C×Spannung hoch 2) Also hättest du jetzt Einen Kondensator der 10 microfarad hat (10uF) und du lädst ihn auf 30 volt auf dann hieße die Rechnung: 0,5×0,000010×30×30=0,0045Joule bzw Wattsekunden . Die Kappazität (c) wird immer in Farad in die formel eingesetzt . Micro währe dann eben millionstel ,nanofarad = miliardstel ,picofarad =billionstel .
Um einen kondensator auf 30 Volt aufladen zu dürfen muss er natürlich mindestens auch eine Spannungsfestigkeit von 30 volt oder mehr haben .
Schaltest du 2 gleiche Kondensatoren paralel bleibt die Spannungsfestigkeit gleich und die Kappazität verdoppelt sich . Schaltest du sie in Reihe ,verdoppelt sich die Spannungsfestigkeit jedoch Halbiert sich die Kappazität. Das klingt etwas unlogisch aber es ist so . Das Energiefassungsvermögen verdoppelt sich aber trotzdem . Du merkst es wenn du die Formel anwendest.
Er entlädt sich immer mit einem kurzem knall ganz ,da er ja das bestreben hat seine Ladung auszugleichen ,warum also sollte er sich nur halb oder geringer entladen ? Er entlädt sich nach möglichkeit ganz . Es sei denn ein extrem schneller schalter wie z.b. ein Mosfed Transistor entlädt ihn und untebricht zwischendurch . Allerdings ist die entladedauer auch von die Inducktivität abhängig die zwischen den kontackten herrscht und auch von der Kappazität sowie vom ohmischem wiederstand und vom Inndnwiederstand des Kondensators.
Wenn du bei dem Blitz einen Fotoapperat meintest liegt es schlichtwdg daran dass der Kondensator erst wieder aufgeladen werden muss . Es liegt also eher an dec Leistungsfähigkeit der Hochspannungsquelle im Fotoapperat . Der Konddnsator könnte es auch 1000 mal pro sekunde wenn es sein müsste .
Zu den anderen dingen kann ich dir nicht viel sagen .
Ich würde sagen dass die Gespeicherte Energie eben die Energie ist die im Kondensator als Elektrisches Feld vorliegt ,eben die energie die eingebracht wurde .
Die Freiwerdende wird wohl die sein,die während der entladung innerhalb eines bestimmten Zeitraumes bereits nicht mehr als Elektrisches Feld vorliegt ,sondern bereits ausgeglichen ist . Aber genau kann ich es nicht sagen .
Bei den diagrammen würde ich unten die Zeit und links hoch die volt oder Amperzahl setzen die u gegebenem Zeitpunkt gerade Fließt . Aber ohne oszilloskop oder komplizierte Rechnungen mit induktivität ,ohmischem Wiederstand und mehr ist es wohl nicht herauszubekommen wie der Kurvenverlauf Spannungsmäßig und Strommäßig aussieht.