Ja, das ist zu viel

Das ist absolut zu viel. Wie napoloni sagt, laufen die Eliteläufer maximal 2 Marathons im Jahr, einen im Frühjahr (Ende April) und einen im Herbst (August/September). In der Vorbereitung auf einen Marathon geht man maximal auf 35km. In der Vorbereitung auf einen Ultramarathon muss man vermutlich 3-4 Wochen vor dem Wettkampf hintereinander jede Woche langsam (seeeehr langsam) auch über 40km gehen. Aber mehr auch nicht.

Selbst ein einzelner Marathon alleine ist ziiiiiemlich heavy.

...zur Antwort

Eine Funktion lässt sich normalerweise nicht aus einzelnen Punkten ermitteln. Was du machen kannst, ist die Y-Werte gegen die X-Werte in einem Diagramm eintragen und die Punkte jeweils mit einer Gerade verbinden.

...zur Antwort

Ich glaube kaum, dass es bei einem solchen Kampf einen Gewinner geben würde. Beide würden sich vermutlich schwere Wunden zuziehen, wenn sie einzeln gegeneinander kämpfen würden. Und ohne Dinokrankenhaus und Dinowundauflagen sieht dann die Dinozukunft nicht so rosig aus.

...zur Antwort

Weltlich:

10. Eiffelturm, Paris

9. Neuschwanstein, Schwangau

8. Kölner Dom

7. Marienburg, Masuren

6. Tower of London

5. Olympiastadion Berlin

4. Kreml, Moskau

3. Panthenon, Rom

2. Stonehenge, England

1. Akropolis, Athen

 

Sakral:

10. Basilica San Lorenzo, Florenz

9. Stift Melk, Melk

8. Stephansdom, Wien

7. Marienkirche, Lübeck

6. Sagrada Famila, Barcelona

5. Petersdom, Rom

4. St. Pauls Cathedral, London

3. Mont St. Michel, Frankreich

2. Notre Dame, Paris

1. Sixtinische Kapelle, Florenz

...zur Antwort

Ich denke immer :

1: an den, der vor mir rennt (ich will ihn überholen!)

2. dass ich auf Luftkissen laufe

3.dass ich auf der Jagd bin

4. dass ich meine Energie in einem lokalen Minimum halte (wie bei einer Parabel)

5. dass ich gut trainiert bin

...zur Antwort

Einbildung ist immer noch die größte Bildung. 3:44 auf 1000m sind relativ anstrengend und die läuft man nicht ohne entsprechendes Training. Also kann man davon ausgehen, dass jemand, der das läuft, genug Fachpersonal zum Beurteilen in seinem Umkreis hat. Was mich zur Frage kommen lässt, warum man so eine dumme Frage hier stellt.

...zur Antwort

Ich bin kein Statistiker, aber ich fand die Frage witzig. Ich würde sagen, das hängt auch davon ab, wie du jemanden in Deutschland kennen definierst. Definierst du "jemand in deutschland kennen", dass man mit der Person mehr als 24h direkt Zeit zusammen verbracht hat (also nicht über 7 Ecken), könnte man von einer Zahl von ca. 2000 Personen ausgehen.

Die Warscheinlichkeit eines Lottogewinns liegt ja bei ca bei einem einzigen Spiel bei 1 zu 50 Millionen. Gehst du davon aus, dass jeder 100. so dumm ist und Lotto spielt, hast du ca. 200 Lottospieler, die jede Woche (also 50 mal im Jahr) Lotto spielen. Über 20 Jahre macht das 1000 Spiele.

Die Warscheinlichkeit, dass alle der 200.000 Spiele verloren werden, liegt bei ca 0.9960. Die Warscheinlichkeit, dass also mindestens 1 Spiel gewonnen wird, liegt also bei 0.04. Also bei knapp 4 Prozent!

...zur Antwort

http://www.youtube.com/watch?v=ZK3O402wf1c

Gilbert Streng, so macht lineare Algebra Spaß.

...zur Antwort

Wenn das der Fall wäre, dann müsste es für eine beliebige irrationale Zahl y funktionieren. Dann hätte y die Eigenschaft, dass sie die Wurzel einer rationalen Zahl x  wäre. Quadrierst du jetzt die Zahl x, dann wäre die Zahl eine irrationale Zahl, denn es wäre y. Das Quadrat einer rationalen Zahl ist aber wieder eine rationale Zahl (Nenner und Zähler sind ja einfach rationale Zahlen).

...zur Antwort

Möchtest du uns mit deiner Frage irgendetwas sagen?

...zur Antwort

http://www.dailymotion.com/video/xe44xy_marteria-verstrahlt-feat-yasha_music

(Marteria - Verstrahlt)

 

 

 

 

 

...zur Antwort

wenn sie eine bekannte ist und keine freundin, würde ich ihr sagen, dass das zu privat ist und es dir unangenehm ist darüber zu reden... ich hatte die erfahrung gemacht, dass es gut ist, erstmal mit der person darüber zu diskutieren, auf welche art man über diese sache reden will...

...zur Antwort

Ich weiß nicht, wie viel du über lineare Algebra weißt... Aber ich würde die 3 Vektroen spaltenweise in eine Matrix eintragen, denn dann ist die Dimension von span(M) genau der Rang der Matrix... und der lässt sich leicht mit Gaußelimination berechnen, denn der Rang der Matrix ist die Anzahl der unabhängigen Zeilen...

...zur Antwort

Das kommt darauf an: eine lineare funktion ist eine gerade in der ebene. zwei geraden können auf 3 arten zueinander liegen:

  1. die linearen funktionen verlaufen parallel und sind nicht identisch. dann gibt es keinen schnitt.
  2. die linearen funktionen verlaufen parallel und sind identisch. dann gibt es unendlich viele schnittpunkte, nämlich die gerade selbst
  3. die linearen funktionen sind nicht parallel, dann gibt es einen schnitt in genau einem einzigen punkt.
...zur Antwort

Für einen Beruf braucht man sicher kein Latinum. Aber um ein Studienabschluss an einer Universität zu erhalten, wird in der Studienordnung manchmal das Latinum verlangt, und zwar öfter, als man vermuten würde.


Z.B.: Deutschlehrer, Englischlehrer, Lateinlehrer, Französischlehrer, Geschichtswissenschaftler, Politologen, Journalisten, Ornithologen (Vogelkundler),Ethnologen, Sozialpädagogen, und und und...

...zur Antwort

Sobald du die Lösung hast, wirst du sehen, dass es gar nicht so schwer ist, wie es aussieht.

Ich gehe mal davon aus, dass sich eine Größe x proportional zu einer anderen Größe y verhalten soll. Ein Beispiel wäre das Gewicht y deines Einkaufskorbes wenn du x Wasserflaschen reingelegt hast.

Eine Proportionale Zuordnung sagt jetzt, dass immer gilt: y = m * x Wobei m die Zahl ist, die ermittelt werden muss. Durch Einsetzen von gegebenen Werten in die 2-Punkt-Steigungsformel erhältst du dein gesuchtes m.

Wie du sieht, wird sich das Gewicht deines Korbs verdoppeln, wenn du doppelt so viele Flaschen reinlegst.

Bei antiproportionalen Zuordnungnen gehst du dann davon aus, dass für die Größen x und y immer gilt: y = m % x

Wieder musst du für die Zuordnungsvorschrift das m ermitteln, das noch unbekannt ist. Also wieder 2-Punkt-Steigungsform und dann in y=m%x einsetzen.

...zur Antwort