Wie Verbinde ich den PC und die PC-Lautsprechern mit Kabeln richtig an den TV?

Ich wollte die PC Lautsprecher für den PC wie auch für den TV verwenden.

Den PC verbinde ich mit einem 4k 2.0 HDMI Kabel an den TV.

Am Ende wollte ich Filme, Streams die auf den PC über einen Stream Anschalten auf den TV ansehen und über die PC Lautsprecher anhören. Zusätzlich wollte ich für das normale Fernsehen nicht die Lautsprecher vom TV nutzen, sondern die PC Lautsprecher.

Welche einzelnen Kabel benötige um die aufgelisteten Geräte dafür miteinander verbinden zu können? In welche Anschlüsse kommen diese Kabelanschlüsse bei welchem Gerät dran?

______________________________________________________________________________

Am PC habe ich folgende Anschlüsse:

- Grafikkarte: 12GB RTX 4070 OC aktiv

Anschlüsse, siehe Link:

https://www.mindfactory.de/product_info.php/12GB-Gigabyte-Geforce-RTX-4070-Gaming-OC-Aktiv-PCIe-4-0-x16--Retail-_1489364.html

-Mainboard: MSI MPG X670E CARBON WIFI AMD X670E So.AM5 Dual Channel DDR5 ATX Retail

Anschlüsse, siehe Link:

https://www.mindfactory.de/product_info.php/MSI-MPG-X670E-CARBON-WIFI-AMD-X670E-So-AM5-Dual-Channel-DDR5-ATX-Retail_1467327.html

___________________________________________________________________________

Am TV habe ich folgende Anschlüsse:

TV: Panasonic 32FS500_Series,

Anschlüsse, siehe Link:

https://www.displayspecifications.com/en/model/00021397

__________________________________________________________________________

Am Lautsprecher Habe ich folgende Anschlüsse:

Lautsprecher: Elac Debut Connex DCB41

Anschlüsse, siehe Link:

https://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/204432196_-debut-connex-dcb41-adsum-elac.html

Audio, TV, Kabel, Lautsprecher, Lautsprechersystem, anschlüsse PC

Wie bekomme ich die Brötchen voluminöser/luftiger hin?

Ich würde gerne den Brötchenteig etwas voluminöser hinbekommen als bisher. Mein Teig geht in der Praxis während der Ruhezeit nicht ansatzweise so hoch wie beim Bäcker. Mit fortschreitener Ruhezeit breiten sich die Teiglinge im ungebackenen Zustand mehr in die Breite aus als in die Höhe zu wachsen. Der Kulminationspunkt des Teiges ist nicht ansatzweise akzeptabel.

Was ich mittlerweile beim Brötchenbacken beachte: Ich nutze für die Brötchen herkömmliche gut bewertete Brötchenrezepte. Für den Teig nutze ich mittlerweile ein hochwertiges Mehl, welches man auch für qualitativ hochwertige Pizzateige nutzen könnte (Eiweißgehalt 13%, W-Wert 300 -320, Hydrationsfähigkeit 65 -70%). Den Teig knete ich für ein stabileres Eiweißnetz für ein gutes Teiggerüst lang (Zeit), aber auch nicht zu lang. Die Teiglinge schneide ich nach den Formen an. Die geformten Teiglinge ruhen bei mir unter einer Schüssel. Nach der Ruhezeit besprühe ich die Teiglinge zum besseren Aufgehen kurz vor dem reinschieben in den Ofen mit etwas Wasser. Die aufgegangenen Teiglinge behandle ich wie rohe Eier. Den Teig lasse ich für den Geschmack im Kühlschrank etwa 12 bis 48 Stunden ruhen. Die geformten Teiglinge ruhen bei mir je nach Außentemperatur zwischen 0,5 - 3 Stunden).

Trotz dieser Vorgehensweise sind meine Brötchen viel feinporiger als die vom Bäcker.

Die Brötchen würde ich gebacken als sehr feinporig beschreiben. Geschmacklich ist an diesen rein garnichts auszusetzen.

Gibt es für ein höheres Volumen für die Teiglinge im normalen Handel Additive? Weitere Verbesserungsvorschläge?

Rezept, Pizza, Brot, Küche, Hefe, Teig, Gebäck, Bäcker, Bäckerei, Brötchen, Hefeteig, Mehl, Teigwaren
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.