St. Peter Ording. Ein Traum für Pferd und Reiter!

...zur Antwort

Mal ein Update da wir jetzt auch ein paar mal mit Hund unterwegs waren. 

JA wir haben zwar selbst eine Pension im schönen hohen Norden der Republik fahren aber auch mal mit unserem WoMo in den Süden Europas...immer mit unseren 2 Hunden.

Toskana: Camping Bocche D'Albegna, mit eigenem Hundestrand, recht nett da kein Teutonen Grill wie an der Adria. Hunde problemlos auch am extra Strandabschnitt. Strand sandig und ok, nicht überragendes aber trotzdem ok.

Südlich von Ceccina, super tolle Strände auch mit Hund überhaupt kein Problem da x Kilometer Lang. da gibts auch verschiedenste Campingplätze.... Am besten ist immer ein bisschen südlich durch das kleine Waldstück und dann an die Strände, sehr sehr schön und unkompliziert.

Marina di Venezia: Wer auf Teutonengrill steht ist hier gut aufgehoben. Nicht so ganz unseres:

Unser Favorit in Sachen Hundeurlaub: Griechenland Peloppones: Ein Campingplatz nach dem anderen und überall kein Problem. Auch tagsüber am Strand. Und dann die Strände und das Wasser. Ein Traum, wir waren früher auch viel in Südfrankreich, aber auch das kann Griechenland bei weitem nichts das Wasser reichen. im Wahrsten Sinne des Wortes :-) Kroatien, auf Grund der vielen Steinigen Strände nicht so unseres. Vor allem keine Wettergarantie in Sachen Sonne, dazu viel Wind. Also nicht ganz so geeignet. Allerdings weniger Anfahrt und recht günstig.

Unser Top Ziel:

1 Griechenland 

2. Kroatien

3. Toskana

Österreich z.B. Faaker See auch ganz ok. 

...zur Antwort

Wir haben cleanglas auf Fenster Dusche und Wintergarten, Kein aushärten und trocknen und kein polieren oder auspolieren notwendig. Funktioniert super! wirklich sehr zu empfehlen.

...zur Antwort

Beim nanotol muss übrigens man sehr wohl polieren und wie!! Steht übrigens entgegen der Behauptung vom cenano hier, sowohl auf der Anleitung die bei uns beim Produkt beilag als auch auf der Website vom Hersteller. Siehe Bild! Finde es komisch, daß der Hersteller von nanoto hier was anderes behauptet als auf seinen eigenen Unterlagen? hier mal noch ein link zum Thema polieren nanotol: http://www.motor-talk.de/forum/polieren-nach-3-wochen-nanotol-t1821717.html?page... Ekomi und echte Kundenbewertung? Sorry aber da muss man mal ganz laut lachen :-) Die Bewertungen haben hier im Norden diverse Hotels & Pensionen auch... ich lass mich jetzt aber mal nicht darüber aus wie die Prozente der Bewertungen zustande kommen und warum negativ Kommentare bei Ekomi fast nie erscheinen ;-). Google hilft hierbei ein eigenes Bild über den Wahrheitsgehalt zu machen.

Aber nicht falsch verstehen ich denke nicht dass das Nanotol generell schlecht ist, ist vielleicht einfach anders? Bei uns hat es definitiv nicht das gewünschte Ergebnis gebracht, obwohl es versprochen wurde, das ist leider nun mal Fakt. Vielleicht vergleicht man auch Äpfel mit Birnen?

Ich stell demnächst auch mal die Bilder von unserem Vergleich rein und die Flecken die wir seit der Versiegelung mit nanotol nicht mehr wegbekommen. Aber vielleicht hat ja hier cenano noch einen Tipp der funktioniert? Ich kann sagen was nicht funktioniert: - Mikrofasertuch feucht und auspolieren, verbleibt trotzdem. - Mikrofasertuch trocken und auspolieren, verbleibt trotzdem. - Glaspolitur von Sonax, verbleibt trotzdem Reiniger haben wir noch nicht drauf gegeben weil unser Hotelreiniger meinte das könnte das noch schlimmer werden?

Die Flecken sind übrigens keine Kalkflecken sondern Ränder der Regentropfen die übrigbleiben wenn die Tropfen vertrocknen.

Meine Meinung zu cleanglas und nanotol und den anderen ist übrigens nicht gekauft ;-) sondern meine eigenständige. Könnt Euch bei uns im hohen Norden gerne jederzeit selbst davon überzeugen.

...zur Antwort
Welche Nano Glasversiegelung für Dusche Fenster Wintergarten ist die beste?

Welche Erfahrungen mit Glasversiegelung für den Haushalt habt ihr gemacht?

Meine Erfahrungen bisher: Lakosa damals bei HSE bestell für die Dusche, war anfänglich ganz ok, nach ca 6 Wochen aber leider nur noch Schmieren auf der Dusche, Effekt war komplett weg. Mussten dann mit Polierpaste entfernen. War ein Drama.

Nanotol haben wir auf dem Küchenfenster aufgebracht. Funktioniert auch noch nach über 6 Monaten, allerdings war das aufpolieren recht anstrengend und zeitaufwändig da wir ziemlich lange warten mussten bis das ausgetrocknet war. Effekt gut, aber es verbleiben nach Regen sehr große weisse eingetrocknete Fleckenränder auf der Scheibe, bringen wir nur durch stetiges Fensterputzen und nachtrocknen wieder weg. Preis 60 € für angeblich 40m2. wir haben für ein Küchenfenster 4 m2 aussen und innenfläche allerdings ein viertel der Versiegelung gebraucht. Also die 40m2 sind weit entfernt von der Realität leider. Und ja wir haben nach Anleitung aufgetragen. Also unter realistischen Umständen reicht die Packung bei uns für 20m2. Heisst ca. 3 € der m2. ist ein 2 Komponentensystem auf polymer basis, heisst man bringt schichten auf die Oberfläche auf die dann austrocknen. die wieder runter zu bekommen ist eine Wissenschaft für sich, sehr ähnlich wie lakosa.

Auf dem einen Terassenfenstern haben wir eine Versiegelung die Hara Protect drauf. Da war des Aufbringen sehr leicht, aufgetragen und verrieben und mit Wasser nachgespült, funktioniert super. Leider sehr teuer. 50 € für angeblich 24m2. Wir haben mit 10ml 4m2 geschafft. Heisst ca. 4 € je m2. Riesen Vorteil: einfach wieder draufschmieren und Effekt wieder voll hergestellt, hat keine 10 Sekunden gedauert.

Ein Fenster haben wir mit der Versiegelung von 2K Nano gemacht, auch hier ähnliches auftragen wie beim nanotol, Wirkung sehr ähnlich aber auch hier leider große Ränder die immer verbleiben. Umständliches 2 Komponentensystem, sehr aufwändig auch hier auf polymer basis mit schichten die man aufträgt und dann aushärten lässt.

Auf dem anderen Terassenfenster und auf der Dusche haben wir das Cleanglas aufgetragen. Auftrag sehr ähnlich dem von dem Hara Protect, auch auftragen verreiben und mit Wasser nachspülen auch hier Effekt und Funktion super. War sehr schnell erledigt ohne trocknen und polieren zu müssen. Preis 30 € für 24m2. Hier haben wir mit 10ml 6m2 geschafft also 1,6 € je m2.

Eine Versiegelung von Preimess haben wir auch schon ausprobiert, Dachfenster. Auch hier analog zu dem Nanotol schichtaufbau. Produkt kam in der 250ml Flasche zu 100€. Verbrauch laut Hersteller 20ml je m2, bei uns waren es fast 30ml. ca 12 € der Quadratmeter! Wucher!

Mein Fazit: Hara und Cleanglas die besten weil einkomponentensystem ohne polymere, Cleanglas noch bisschen besser weil billiger mit gleicher Funktion wie das von Hara. Katastrophe ist das Lakosa, die anderen sind auch ok aber der Auftrag ist sehr zeitbehaftet und man muss sprühen, trocknen (30 min bis 2 h) und anstrengend auspolieren.

...zum Beitrag

Beim nanotol muss übrigens man sehr wohl polieren und wie!! Steht übrigens entgegen der Behauptung vom cenano hier, sowohl auf der Anleitung die bei uns beim Produkt beilag als auch auf der Website vom Hersteller. Siehe Bild unten eingefügt! Finde es komisch, daß der Hersteller von nanoto hier was anderes behauptet als auf seinen eigenen Unterlagen? hier mal noch ein link zum Thema polieren nanotol: http://www.motor-talk.de/forum/polieren-nach-3-wochen-nanotol-t1821717.html?page... Ekomi und echte Kundenbewertung? Sorry aber da muss man mal ganz laut lachen :-) Die Bewertungen haben hier im Norden diverse Hotels & Pensionen auch... ich lass mich jetzt aber mal nicht darüber aus wie die Prozente der Bewertungen zustande kommen und warum negativ Kommentare bei Ekomi fast nie erscheinen ;-). Google hilft hierbei ein eigenes Bild über den Wahrheitsgehalt zu machen.

Aber nicht falsch verstehen ich denke nicht dass das Nanotol generell schlecht ist, ist vielleicht einfach anders? Bei uns hat es definitiv nicht das gewünschte Ergebnis gebracht, obwohl es versprochen wurde, das ist leider nun mal Fakt. Vielleicht vergleicht man auch Äpfel mit Birnen?

Ich stell demnächst auch mal die Bilder von unserem Vergleich rein und die Flecken die wir seit der Versiegelung mit nanotol nicht mehr wegbekommen. Aber vielleicht hat ja hier cenano noch einen Tipp der funktioniert? Ich kann sagen was nicht funktioniert: - Mikrofasertuch feucht und auspolieren, verbleibt trotzdem. - Mikrofasertuch trocken und auspolieren, verbleibt trotzdem. - Glaspolitur von Sonax, verbleibt trotzdem Reiniger haben wir noch nicht drauf gegeben weil unser Hotelreiniger meinte das könnte das noch schlimmer werden?

Die Flecken sind übrigens keine Kalkflecken sondern Ränder der Regentropfen die übrigbleiben wenn die Tropfen vertrocknen.

Meine Meinung zu cleanglas und nanotol und den anderen ist übrigens nicht gekauft ;-) sondern meine eigenständige. Könnt Euch bei uns im hohen Norden gerne jederzeit selbst davon überzeugen.

...zur Antwort

Beim nanotol muss übrigens man sehr wohl polieren und wie!! Steht übrigens entgegen der Behauptung vom cenano hier, sowohl auf der Anleitung die bei uns beim Produkt beilag als auch auf der Website vom Hersteller. Siehe Bild! Finde es komisch, daß der Hersteller von nanoto hier was anderes behauptet als auf seinen eigenen Unterlagen? hier mal noch ein link zum Thema polieren nanotol: http://www.motor-talk.de/forum/polieren-nach-3-wochen-nanotol-t1821717.html?page... Ekomi und echte Kundenbewertung? Sorry aber da muss man mal ganz laut lachen :-) Die Bewertungen haben hier im Norden diverse Hotels & Pensionen auch... ich lass mich jetzt aber mal nicht darüber aus wie die Prozente der Bewertungen zustande kommen und warum negativ Kommentare bei Ekomi fast nie erscheinen ;-). Google hilft hierbei ein eigenes Bild über den Wahrheitsgehalt zu machen.

Aber nicht falsch verstehen ich denke nicht dass das Nanotol generell schlecht ist, ist vielleicht einfach anders? Bei uns hat es definitiv nicht das gewünschte Ergebnis gebracht, obwohl es versprochen wurde, das ist leider nun mal Fakt. Vielleicht vergleicht man auch Äpfel mit Birnen?

Ich stell demnächst auch mal die Bilder von unserem Vergleich rein und die Flecken die wir seit der Versiegelung mit nanotol nicht mehr wegbekommen. Aber vielleicht hat ja hier cenano noch einen Tipp der funktioniert? Ich kann sagen was nicht funktioniert: - Mikrofasertuch feucht und auspolieren, verbleibt trotzdem. - Mikrofasertuch trocken und auspolieren, verbleibt trotzdem. - Glaspolitur von Sonax, verbleibt trotzdem Reiniger haben wir noch nicht drauf gegeben weil unser Hotelreiniger meinte das könnte das noch schlimmer werden?

Die Flecken sind übrigens keine Kalkflecken sondern Ränder der Regentropfen die übrigbleiben wenn die Tropfen vertrocknen.

Meine Meinung zu cleanglas und nanotol und den anderen ist übrigens nicht gekauft ;-) sondern meine eigenständige. Könnt Euch bei uns im hohen Norden gerne jederzeit selbst davon überzeugen.

...zur Antwort

So ich wollte Euch mal meine Erfahrungen in Sachen Nano Scheibenversiegelung bzw. Glasversiegelung mitteilen.

Nachdem wir über 80m2 Wintergarten zu versiegeln hatten und wir nicht genau wussten was nun das beste ist habe ich im Endeffekt 3 verschiedene gekauft. Zum einen das nanotol, dann das Tartan vom Aldi (3M) und auch den Tipp hier von Hilde befolgt.

Unser Testsieger in Sachen Nano glas versiegelung ist das cleanglas.

Das was Hilde da geschrieben hatte kann ich zu 100% bestätigen. Die Anwendung ist bei cleanglas viel einfacher als bei den anderen Produkten, da muss man nicht mit verschiedenen Tüchern verschiedene Sachen auftragen und antrocknen lassen um das dann wieder runterzupolieren.

Wir haben alles gründlich vorgereinigt und dann den Auftrag begonnen. bei nanotol, muss man erst diesen primer auftragen, dann die Versiegelung, dann austrocknen lassen und dann kam`s. Polieren. Alter Falter bei 10m2 die wir damit gemacht haben, wahrlich kein Spass. 3 M ähnliches Spiel in Sachen aufpolieren. cleanglas war aufgetragen also nur verrieben und dann mit dem Gartenschlauch die Scheiben sofort abgespritzt und das wars.

also guten Abpereffekt haben alle 3, wobei bei cleanglas einfach mehr abperlt weil da die tropfen einfach kleiner sind und früher runterrasseln. Eins muss man aber wirklich mal klarstellen, eine komplette Selbstreinigung gibts bei keinem!!! undbei Regen verbleiben bei allen tropfenränder, bei nanotol und dem Aldi allerdings sind die fast 3 bzw 2 mal so groß wie bei cleanglas. Bei dem Aldi Tartan ist es noch erträglich bei cleanglas sind die flecken die verbleiben mit dem auge fast nicht sichtbar.

Von der vereinfachten Reinigung, was ja der Hauptgrund für die Versiegelung war, find ich war das cleanglas noch das beste, da ist im direkten vergleich zu den anderen beiden irgendwie weniger schmutz auf der Scheibe gewesen, also nicht gravierend aber weniger und beim Vogelkot merkte man dann doch einen deutlichen unterschied den wegzubekommen. Da hat das anders gehaftet. Hatte es vorher nicht geglaubt aber bei allen nur mit Wasser geputzt !!! War wirklich toll und so leicht.

Also vom Reinigen her was ganz was anderes als ohne die Versiegelung, das geht jetzt im vergleich zu vorher bei allen wesentlich einfacher :-)

Noch ein Vorteil von Cleanglas, da wischt man mit nem Mikrofasertuch feucht drüber und das trocknet dann wirklich komplett streifenfrei ab, also ohen nachzutrocknen oder zu polieren, das war jetzt auf den anderen beiden Flächen nicht so der Fall. Da verbleiben streifen.

Nachdem wir im Juli den Wintergarten gemacht hatten, und wir noch was übrig hatten haben wir mittlerweile auch Dusche und Autoscheiben versiegelt :-) Da hatte ich dann noch Ombrello bestellt, ist aber im Endeffekt das gleiche wie alle andere auch.

Auf der Duschwand wirklich klasse, vor allem Kalk entfernen ist jetzt super leicht!!! Auch hier mach ich das nur noch mit nem feuchten Lappen und gut is. Effekt ca 8 Wochen, aber dann wird einfach wieder versiegelt, dauert ne Minute und das wars. Lohnt sich wirklich!

Auf der Autoscheibe allerdings haben wir gewaltige Unterschiede festgestellt hier werde ich demnächst dann mal unsere Erfahrungen mitteilen sobald ich auch sagen kann wie die Versiegelungen im Winter bei Eis und Schnee funktionieren. Bin gespannt.

Also bei uns im Haushalt Testsieger Glas Versiegelung und Platz 1: Cleanglas dann 3M Tartan und dann Nanotol.

Bei den Autoscheiben werden wir sehen.

...zur Antwort

So ich kann auch meinen Vorrednern zustimmen und sagen,daß das Cleanglas absolut das beste ist. Hatte auch vorher für die Dusche eine andere versiegelung ( die von Aldi....), aber das Auftragen war sehr anstrengend und immer mit Schmieren verbunden. Wir haben bei Cleanglas vor 2 Wochen das Megapack für knapp unter 50 Euro bestellt. Versand war super schnell. Am Nachmittag bestellt und am nächsten Tag bereits da.

Von der Anwendung her wirklich super einfach. Lediglich der Alkohol Geruch hat mich ein wenig gestört, aber das war nicht wirklich dramatisch und die Anwendungsbeschreibung ist ein bischen klein, aber da gibts ja jetzt auch für Blindfische wie mich Videos dazu auf deren Seite* grins

Wir hatten es ursprünglich nur für den Wintergarten gekauft, weil der immer aussieht wie Sau...... und nachdem noch was übrig war, ist die Glasversiegelung jetzt auch auf der Dusche und auf dem Dienstwagen von meinem Mann und auch auf meinem Mini :-)
Muss sagen bin wirklich sehr angetan von dem einfachen putzen, da versprechen die wirklich nicht zu viel und wir sind wirklich normalerweise sehr sehr sehr skeptisch vor allem wegen unserer bescheidenen Erfahrung mit der Aldi Versiegelung vorher. Gestern dann die Feuertaufe, denn wir hatten vorgestern ne Tauben "Attacke" auf den oberen Wintergarten Fenstern und da hat dieser leichte Reinigungseffekt Lotuseffekt wirklich seine Schuldigkeit getan. Das war wirklich klasse.

Also auch von uns aus dem hohen Norden ein 5 Star Rating für die Nanoversiegelung von Cleanglas.

Also die komplette Selbstreinigung gibts bei keinem Produkt auch bei Cleanglas muss man in der Dusche mit nem Tusch nachwischen, aber das ist so easy, denn man fährt einfach nur mit dem blauen Tuch dass da mitkommt feucht drüber, dann entsteht bei uns so ein ganz leichter Film aus winzigen Tröpfchen und der zieht sensationell streifenfrei ab.

Das war eben bei dem Aldi zeugs leider nicht der Fall.

Also von uns die Empfehlung jederzeit wieder.

...zur Antwort