Hallo , der Spaghettikürbis unterscheidet sich deutlich von Hokkaido oder Butternut. Das Fruchtfleisch zerfällt nach dem Backen im Ofen in spaghettiartige Fasern – daher auch der Name. Vom Geschmack her ist er milder, leicht nussig und weniger süß als Butternut. Er eignet sich super als Low-Carb-Alternative zu Pasta oder als Basis für gefüllte Gerichte.

Wenn du Lust hast, kannst du dir hier ein leckeres Rezept anschauen 👉 Spaghettikürbis mit Feta und Tomaten im Backofen – schnell, gesund und perfekt, um den Kürbis mal auszuprobieren.😊

Viel Spaß beim Testen! 🌿🍽️

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Ja, du kannst Butternut Kürbis auch mit Schale verarbeiten – vor allem, wenn du ihn im Ofen zubereitest. 😊 Die Schale wird beim Backen im Ofen weich und ist problemlos essbar, ähnlich wie beim Hokkaido. Viele Rezepte empfehlen sogar, die Schale dranzulassen, da sie Aroma und zusätzliche Ballaststoffe liefert.

Wenn du aber ein besonders feines Püree oder eine Suppe machen möchtest, kannst du die Schale nach dem Garen einfach abziehen – sie löst sich dann sehr leicht.

Ein einfaches Rezept dazu findest du hier: 👉 Butternut Kürbis im Ofen mit Schale – das einfache Rezept

So gelingt dir der Butternut Kürbis garantiert aromatisch und cremig!

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Eine Kürbissuppe zu kochen ist einfacher, als viele denken. 😊 Du brauchst nur frischen Kürbis (z. B. Butternut oder Hokkaido), etwas Zwiebel, Apfel oder Kartoffel für die Cremigkeit sowie Brühe und Gewürze.

So geht’s:

  • Kürbis schälen (außer beim Hokkaido), entkernen und in Würfel schneiden.
  • Zwiebel in etwas Butter anschwitzen, Apfel oder Kartoffel dazugeben und kurz mitdünsten.
  • Kürbiswürfel und Brühe hinzufügen, alles etwa 30 Minuten köcheln lassen, bis das Gemüse weich ist.
  • Danach die Suppe pürieren, mit Salz, Pfeffer und etwas Sahne oder Crème fraîche verfeinern – fertig ist eine cremige Kürbissuppe. 🥣✨

Ein ausführliches Rezept mit Schritt-für-Schritt-Anleitung findest du hier: 👉 Butternut Kürbis Suppe Rezept – einfach & cremig

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Bei mittelgroßen Hokkaido Würfeln kannst du dich an etwa 25–30 Minuten Backzeit orientieren. Am besten den Ofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Wichtig ist, die Kürbiswürfel auf einem Blech mit etwas Öl und Gewürzen zu verteilen, damit sie gleichmäßig garen und außen leicht karamellisieren.

Wenn du es knuspriger magst, kannst du die letzten 2–3 Minuten den Grill zuschalten. Der Kürbis ist perfekt, wenn er innen weich ist und sich mit einer Gabel leicht einstechen lässt.

Ein leckeres Beispiel findest du hier in meinem Rezept: 👉 Ofenkürbis mit Feta – bestes Kürbis im Ofen Rezept

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Ja, auf jeden Fall 😊! Im Herbst gehört Kürbis für mich einfach dazu – ich mache super gerne Suppen, Ofenkürbis oder auch süßes Gebäck. Besonders lecker finde ich Kürbis Muffins mit Frischkäsefüllung, die sind schön saftig, aromatisch und perfekt zum Kaffee oder als Snack zwischendurch.

Falls du Lust hast, kannst du hier mal reinschauen, da gibt’s das Rezept mit Schritt-für-Schritt-Anleitung 👉 Kürbis Muffins Rezept 🎃🧁

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Ich habe kürzlich ein richtig gutes Kürbisbrot Rezept mit Trockenhefe und Kürbismus ausprobiert und kann es sehr empfehlen! Das Brot wird super saftig, locker und aromatisch, bekommt durch den Kürbis eine schöne goldene Farbe und hält auch lange frisch. 😋

Das Beste: Es ist gar nicht kompliziert. Der Teig wird mit Kürbispüree statt Wasser gemacht, was für eine tolle Konsistenz sorgt. Perfekt als Frühstücksbrot, für Sandwiches oder einfach pur mit Butter.

Hier findest du das komplette Rezept mit allen Tipps und einer Schritt-für-Schritt-Anleitung: 👉 Kürbisbrot Rezept mit Trockenhefe und Kürbismus

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Man kann gebratene Nudeln mit Hähnchen ganz einfach selbst zubereiten: Nudeln vorkochen, Gemüse und Hähnchen in der Pfanne anbraten, dann alles zusammen mit Sojasauce und Gewürzen vermengen. Eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung findest du hier: Gebratene Nudeln mit Gemüse & Hähnchen.

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Ein Pflaumenkuchen vom Blech gelingt am einfachsten mit einem Rührteig – schnell, saftig und perfekt für Anfänger. Hefeteig ist klassisch, braucht aber mehr Zeit, während Mürbeteig knusprig, aber etwas aufwendiger ist. Die Kombination mit Streuseln macht den Kuchen besonders lecker.

👉 Hier findest du ein erprobtes Rezept: Pflaumenkuchen auf dem Blech mit Streusel

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Ein versunkener Apfelkuchen hält sich in der Regel 3–4 Tage, wenn er gut abgedeckt bei Zimmertemperatur oder im kühlen Keller aufbewahrt wird. Im Kühlschrank bleibt er ebenfalls frisch, kann dort aber etwas fester werden. Viele schwören sogar darauf, den Kuchen einen Tag vorher zu backen, weil er dann durchgezogen ist und noch aromatischer schmeckt – die Äpfel geben dem Rührteig zusätzlich Saftigkeit.

Du kannst den Kuchen also problemlos schon am Freitagabend backen und bis Samstag im Kühlschrank oder kühl gelagert aufbewahren. Vor dem Servieren einfach mit frischem Puderzucker bestäuben – so sieht er wieder richtig einladend aus.

👉 Hier findest du ein bewährtes Rezept mit Tipps zur Lagerung: Omas versunkener Apfelkuchen mit Rührteig – sehr fein Rezept

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Rotkohl heißt „Rotkohl“, weil er früher oft mit Säure (z. B. Essig) gekocht wurde – dadurch bekommt er eine rötliche Farbe. Ohne Säure erscheint er eher lila oder bläulich.

Mehr spannende Infos & Omas Rezept findest du hier:

👉 https://kuechegemacht.de/rezepte/rotkohl-selber-machen-wie-bei-oma/

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Weil das Mehl, aus dem es hergestellt wird, ein helles Weizenmehl ist, hierzu sagt man auch Weißmehl. Übrigens: Das Brot auf dem Bild sieht nicht wie Weißbrot aus. Alles, was du über Weißbrot wissen und wie du es selbst backen kannst, findest du hier: https://kuechegemacht.de/rezepte/weissbrot-selber-backen-mit-trockenhefe/

Bild zum Beitrag

...zur Antwort