Also angekommen wäre sie mit einer kinetischen Energie von etwa 500J.
Dann hätte sie eine Geschwindigkeit von
ungefähr 7,5m/s.
Der Impuls wäre dann
7,5m/s*100kg=750kg*m/s

Mit welcher Kraft man das dann gleichsetzen kann, weiß ich nicht.

...zur Antwort

Das ist kein Problem.
Die Fahrer wollen nur den QR-Code sehen .
Es reicht also auch ein Screenshot von diesem.

...zur Antwort

!!!!!Achtung Spoiler Alert!!!!!
!!!!!Achtung Spoiler Alert!!!!!
!!!!!Achtung Spoiler Alert!!!!!
!!!!!Achtung Spoiler Alert!!!!!
!!!!!Achtung Spoiler Alert!!!!!
!!!!!Achtung Spoiler Alert!!!!!
!!!!!Achtung Spoiler Alert!!!!!
!!!!!Achtung Spoiler Alert!!!!!
!!!!!Achtung Spoiler Alert!!!!!
!!!!!Achtung Spoiler Alert!!!!!
!!!!!Achtung Spoiler Alert!!!!!
!!!!!Achtung Spoiler Alert!!!!!
!!!!!Achtung Spoiler Alert!!!!!
!!!!!Achtung Spoiler Alert!!!!!

Nein, er wird nicht sterben😃

Wer sich über den Spoiler beschweren möchte, hat ihn auf eigene Gefahr hin und gegen meine Warnung gelesen.

...zur Antwort

Hallo Fabio😊,

bei einer Molekülbindung erfüllen die Atome die Oktettregel (sie füllen ihre Valenzschalen), indem sie sich entsprechend viele Elektronen mit anderen Atomen teilen und so eine Bindung eingehen.
Dabei gibt es Atome, die die geteilten Elektronen deutlicg stärker an sich heranziehen als die Bindungspartner, sodass diese Atome teilweise deutlich negativer geladen sind als das „beklaute" Atom.
Wenn ein solches Atom nicht vom allen Seiten durch andere Bindungspartner isoliert wird, spricht man von einer polaren Bindung und sonst von einer unpolaren.

Beispiel für eine polare Bindung ist Wasser.
Wasser ist ein Dipol, weil das negative Sauerstoffatom nur auf einer Seite von den partiell positiven Wasserstoffatomen „verdeckt" wird.

Methan hingegen ist unpolar, denn das negative Kohlenstoffatom wird von vier positiven Wasserstoffen „umzingelt".

Bei einer Ionenbindung werden die Elektronen nicht geteilt, sondern ganz abgegeben.
Die Atome, die das Elektron aufnehmen sind danach negativ geladen (und das nicht nur teilweise für kurze Zeit wie bei Molekülbindungen) und abgebende Atome danach positiv.
Atome, deren Elektronenbesitz durch Abgabe/Annahme vergrößert/verringert wurden, nennt man Ionen.

Weil die Ionen Ladungsunterschiede aufweisen, ziehen sie sich wie Magneten an und Bilden so Ionengitter.

Ein klassisches Beispiel hierfür ist Kochsalz
(Natriumchlorid).

Natrium gibt ein Elektron an das Chloratom ab und beide ziehen sich darauf an.

...zur Antwort

Nach dem Energieerhaltungssatz ist die kinetische Energie am höchsten Punkt komplett in Lageenergie übergegangen.
Wenn man die kinetische Energie, die der Skater am Anfang besaß, mit der Lageenergie am höchsten Punkt gleichsetzt (Ek=El), kann man diese Gleichung nach h (dem höchsten Punkt) auflösen☺

Man rechnet also:

Ek=El
1/2mv^2=mgh
(1/2mv^2)/mg=h
h=v^2/2g

Die Masse spielt in diesem Zusammenhang also keine Rolle
Jetzt kann man den Wert errechnen, indem man die gegebenen Werte einsetzt:
(Ich habe 60km/h in ca.11m/s gerechnet)

h=(11m/s)^2/2*9,81m/s^2
=121m^2/s^2/19,62m/s^2
=6,1m

Die Werte sind grob im Kopf gerechnet, also rechne das lieber nochmal mit dem Taschenrechner nach.
😉😀

...zur Antwort

Du hast den Taschenrechner nicht in das Bogenmaß umgestellt.
Dafür Shift, Mode und dann 4 drücken.

...zur Antwort

Hi Benny,

Chlor liegt in Reinform immer als Molekül vor (Cl2).
Wenn die Elektronegativitätsdifferenz zwischen zwei Atomen in einer Bindung null beträgt, weil es zwei gleiche Atome sind, ist das Molekül absolut unpolar.
Es wirken also keine intermolekularen Kräfte zwischen solchen Molekülen, sodass sie sich freier bewegen können.
Bei Chlor trifft das so zu.
Außerdem ist Chlor ein recht leichtes Element.
Durch die niedrige Masse und die schwache Anziehung der Chlormoleküle können sie schon bei niedrigen Temperaturen gasförmig vorliegen, wenn sie nicht unter Druck stehen, weil sie in Gefäßen sind.

...zur Antwort

Schau Dir mal das Honor 5x an

...zur Antwort

Ja, Dein Ergebnis ist richtig :)

Du könntest das aber auch rechnerisch darstellen:

Eine Kraft ist definiert als „m*a“.

Wenn der Golfer auf beide Bälle die gleiche Kraft ausgewirkt hat und der zweite Ball die doppelte Masse besitzt, muss er mit halber Beschleunigung fliegen:

F1=F2<=>m*a1=2m*a2<=>m*a1/2m=a2<=>
a2=a1/2

Weil der Ball bei gleicher Zeit mit halber Beschleunigung fliegt, erreicht er wie Du schon ganz richtig sagtest die halbe Geschwindigkeit :)

...zur Antwort

One Piece beschert mir immer wieder Gänsehaut und erfüllt mich mit Euphorie.
Die Charaktere sind sympathsich, lustig und cool.

Ich finde den Zeichenstil und auch die Atmosphäre sehr gelungen.

Die Geschichten sind immer wieder nett anzusehen.

...zur Antwort

Die Winkelgeschwindigkeit w beschreibt die Änderung des Winkel in einer Kreisbewegung pro Zeiteinheit t.

Die Winkelgeschwindigkeit der Erde kannst du mit „2*pie/24h“ berechnen.

Warum „2*pie“?

Über die Winkelgeschwindigkeit lassen sich viele weitere Größen der Erdrotation berechnen.
(z.B. Bahngeschwindigkeit, Zentripetalkraft)

Wenn man die Winkelgeschwindigkeit w mit „360°/24h“ berechnet und dann für die Zentripetalgeschwindigkeit „az=w^2*r“
verwendet, hätte man ein Gradzeichen in der Einheit.

Um ein Gradzeichen zu vermeiden gibt es das einheitslose Bogenmaß:

2*pie=360°
pie=180°
1/2*pie=90°
usw.

...zur Antwort

Alkohole kennzeichnen sich vor allem durch ihre Hydroxidgruppen (OH).
Um zu unterstrichen, dass es sich bei diesem Molekül um einen Alkohol handelt,
wird der Hydroxidteil allein ans Ende geschrieben.

...zur Antwort

Ich nehme mal an, dass ein Elektroskop Neutronen nachweisen bzw. sichtbar machen kann.
Wenn man mit diesem dann mehrere freie Elektronen um ein Atom sehen oder anders nachweisen würde, könnte man daraus schließen, dass das Atom ein
Beta-Minus-Strahler ist, weil solche beim Zerfall Beta-Strahlen also Elektronen in der Umgebung freigeben.

Diese ganze Antwort basiert aber auf meiner wagen Deutung der Eigenschaft eines Elektroskops.

Falls diese sich als falsch erweisen sollte, seid bitte nicht zu hart. :D

...zur Antwort

Einstein setzt Masse und Energie äquivalent.
Dadurch kann man zum Beispiel die Energie berechnen, die bei der Spaltung von Uran freigesetzt wird, indem die Massen des Urans und Neutrons und der Spaltungsprodukte bestimmt, um dann die Differenz der Massen in die Formel einzusetzen und so die Energie zu bestimmen.

...zur Antwort