Möglichst jeden Tag der Sprache v. a. passiv aussetzen. Da Überforderung schnell demotiviert z. B. so vorgehen, wie unten beschrieben. (Und dabei für Dich überflüssige Schritte überspringen. Habe hier nämlich speziell viele Schritte aufgelistet, von denen Du diejenigen streichen kannst, die Dir für Dich als übertrieben erscheinen.)
Bücher:
1. Geschichte, welche Du bereits kennst (auf Deutsch gelesen, auf Deutsch Film geschaut) in vereinfachter Form (gekürzt, reduzierter Wortschatz) auf Englisch lesen
2. gleiche Geschichte ungekürzt auf Englisch lesen
3. Fortsetzung der Geschichte auf Englisch lesen (gekürzt, reduzierter Wortschatz)
4. gleiche Fortsetzung ungekürzt auf Englisch lesen
Filme:
1. Filme/Serienfolgen, die Du schon kennst, auf Englisch mit deutschen Untertiteln schauen
2. dasselbe wie oben mit englischen Untertiteln
3. Fortsetzungen der Filme/andere Serienfolgen auf Englisch mit englischen Untertiteln schauen
4. wie Nummer drei, nur ohne Untertitel
allgemein Bücher/Filme/Serien lesen bzw. schauen
Youtube: Videos schauen, z. B. Vlogs, wo Leute einfach nur in die Kamera reden oder Sketche, bei denen das Bild (Requisiten, Verkleidungen) beim Verstehen helfen. Auch hier stehen manchmal englische (oder sogar deutsche) Untertitel zur Verfügung. Kommentare verfassen mithilfe eines Wörterbuchs. (Nicht unbedingt Kommentare lesen, da es in diesen oft nur so von Fehlern und unverständlichen Abkürzungen wimmelt.)
Im Fernsehen Englischlern-Sendungen anschauen.
Artikel, die Dich interessieren, auf Wikipedia zuerst auf Deutsch lesen, dann auf Englisch. (Inhalt nicht identisch, was gut ist.)
Um Wendungen verstehen und anwenden zu lernen:
Ich persönlich bin ein ganz grosser Fan von diesem Lehrmittel(chen):
Vom Reclam-Verlag
"Discussing in English
Englisch-deutsche Diskussionswendungungen mit Anwendungbeispielen
Reclam Fremdsprachentexte"
Das oben steht alles auf dem Titel.
Tolles Nachschlage- und Vokabularlernwerk.
Einfach sehr gut geeignet, um zu lernen, sich flüssig auszudrücken. (Aufsätze, Erörterungen, Interpretationen, Erzählungen, Tagebucheinträge etc. bzw. Alltagsgespräche.)
Idiome, Floskeln, (Rede)wendungen etc. sind drin. Auch alltägliche und solche, die man für spezifische Themengebiete braucht.
Das Buch kostet übrigens nicht viel und es ist sehr kompakt.