Als erstes Mal sind die Daunen der Eiderente eher Mittelgrau, nicht so wie die meisten anderen, die eher hellgrau bis weiß sind. Das ist immer schon einmal der erste Punkt. Aber sicher werden keine Bettdecken verkauft, die pauschal gar keine Eiderdaunen beinhaltet. Eher werde diese sicher mit anderen Daunen gestreckt, sodass es auch bei etwas genauerem Hinschauen nicht gleich auffällt. Denn gerade die Eiderenten-Daunen sind im Gegensatz zu den meisten anderen besonders schwer zu bekommen. Die Eiderenten kommen nur frei-lebend im nördlichen Polarkreis vor. Die Enten nutzen ihre Daunen, um ihre Nester damit auszukleiden. So werden die Eier besser gewärmt. Es ist nur erlaubt, diese Daunen aufzusammeln, nachdem die Enten die Nestern verlassen haben und die Jungtiere flügge geworden sind. Daher ist die Beschaffung so schwierig und daher sind die Daunen so teuer.

Also könnte man eher schauen, ob zB verschieden helle Daunen in der Decke zu finden sind. Aber generell ist es nicht ganz einfach, verschiedene Daunen voneinander anderweitig zu unterscheiden. Wie Eiderdaunen genau aussehen und mehr zu der Herkunft der Eiderenten-Daunen finden Sie unter anderem auf https://www.original-eiderdaune.de

...zur Antwort

Im Prinzip kannst Du das in Deiner Waschmaschine machen. Auf Deiner Bettdecke steht garantiert - außer sie ist uralt, in dem Fall würde ich doch mal eine neue kaufen, zB bei https://diedaune.de/bettdecke - auf einem kleinen Zettel oder einem Einnäher drauf, wie Du sie waschen kannst. In der Regel gehen mindestens 30°C, damit sie aber auch die Keime abtötet, sollten höhere Temperaturen genommen werden. Wie gesagt: das Schild oder der Einnäher geben Die mit den entsprechenden Icons und °C-Angaben genau an, wie Du sie waschen darfst oder auch anschließend trocknen.

Denke auch an den Trick mit dem Tennisball im Trockner. Der wird mit hineingegeben, um damit die Decke wieder fluffiger werden zu lassen. Er lockert das innenliegende Material.

...zur Antwort

Es kommt oft genug vor, dass WISH-Warensendungen Dir einfach direkt zugestellt werden, ohne dass es beim Zoll vorstellig wird. Das kann passieren, muss aber nicht. Die 22€ sind so eine Sache: Wenn Du viele kleine Dinge bestellst, sage wir für über 150,- EUR insgesamt, diese aber alle immer jeweils nur ein paar Euro teuer sind, kommt dazu, dass JEDE SENDUNG EINZELN zu Dir gelangt. Ist eigentlich immer so. So musst Du schon teure Dinge oder günstige sehr häufig kaufen, damit es überhaupt für Einfuhrumsatzsteuer oder Zoll relevant wird. Und: Wenn man ein Produkt in 2 Farben ordert, werden das i.d.R. auch 2 Pakete. Hatte es nur sehr selten, dass da mal 2 Dinge wirklich in einem Paket kamen. Ich weiß gar nicht, ob überhaupt.

Also: bestellen, abwarten. Notfalls musst Du dann mal zum Zoll, es wird aber sehr häufig sein, dass Du das nicht brauchst.

...zur Antwort

Im Prinzip musst Du das mit Deinem Großhandel pauschal erstmal klären, ob die das können. Wenn ja, würde es sicher eine Art Programm-Schnittstelle (API) geben, mit der das bewerkstelligt werden kann. Im besten Fall - wenn der "Standard" dann klar ist, gibt es ggfs. eine Möglichkeit, dass für Shopify auch eine Schnittstelle vorhanden ist. Aber wie gesagt: Du musst erstmal bei Deinem Großhandel das klären.

...zur Antwort

Vorziehen. Einfach ein kleinen Anzucht-Gewächshaus für drinnen besorgen. Dann erstmal "vorziehen", also jetzt aussähen und dann - wenn die Pflanzen rauskommen und mind. 2 Blätter jeweils haben - sie pikieren. Noch besser ist es, wenn man etwas länger wartet. Sind die Pflänzchen etwas größer, kann man sie sehr einfach pikieren und macht dabei nicht jede 2. Pflanzen aus Versehen kaputt.

...zur Antwort

Man kann es auch mit dem "background-size"-Befehl hinbekommen:

background-size: cover; sorgt dabei dafür, das das Bild immer pauschal größtmöglich den Inhalt ausfüllt. Das könnte man dann mit dem BODY machen. CSS-Vorschrift wäre dann:

body {

background-image: url(/link/zum/bild) 50% 50%;

background-size: cover;

}

...zur Antwort

Ja, 9.81 oder so Meter. Dann würde der Außendruck nicht mehr ausreichen, das Wasser "drinnenzubehalten".

...zur Antwort

Also Edelstahl wirkt ja irgendwie desinfizierend oder so. Zumindest hat es ja Auswirkungen z.B. auf Zwiebelgeruch an den Händen oder gar Mundgeruch. Beides kann es abtöten. Also wird es zumindest irgendwie etwas haben / machen, was gegen die Bakterien (Ausschlaggebend für beide Formen von Gerüchen) vorgeht. Daher kööööönnte es sein, dass es auch gegen die Bakterien im Wasser etwas ausrichtet. Habe ich als Poolbesitzer aber noch nie gehört. Wir haben eine Edelstahl-Poolleiter in unserem Holzpool (so ein Holzkorpus, in dem dann eine Poolfolie innen eingehängt ist. Kann ich nur empfehlen, weil ultra stabil gegenüber Stahlwandbecken oder diesen Quickup-Pools). Und diese Edelstahlleiter ist - wenn wir nichts machen - immer irgendwann grün und glitschig. Daher würde ich denken, dass das i.d.T. nichts gegen Veralgung hilft.

...zur Antwort

Also ich dünge immer erst danach. Aber nicht direkt sondern mit etwas Zeit dazwischen. Ich vertikutiere, streue dann in aller Regel 1-2 Sack Sand (gerne auch Spielsand aus dem letzten Jahr) aus - ich habe keinen riesigen Garten - und ggfs. noch etwas Erde. Dann kommt immer etwas neue Saat hinzu. Das alles kann auch gerne etwas vermischt werden. Man muss es den Vögeln ja nicht zu einfach machen, denn die picken ja immer gerne die Samen weg. Gerade wenn man diese Neusaat gemacht hat, sollte man nicht direkt düngen, denn das vertragen die Kleinstpflanzen leider nicht gut. Für die ist das wie eine Druckbetankung, die bei Babys auch nicht wirklich gut wäre.

Wenn man das im März macht, hat man bis Ende April eine gute Zeit, um dann eine Düngung vorzunehmen. Das wäre zumindest immer MEIN Vorgehen.

...zur Antwort

Anfürsich sieht man mit der verspiegelten Brille genauso gut. Die Verspiegelung geht eher nach außen, also nach vorne. Du selbst kriegst davon kaum bis gar nix mit. Problem wäre eher, dass sie lieber "entspiegelt" sein sollte, was dann aber nix wirklich mit der Verspiegelung auf der Vorderseite zu tun hat sondern einfach mit der entsprechenden "Funktion" im Glas selbst. Die Entspiegelung ist eher ein physikalischer Vorgang IM Glas. Du kannst es ja mal mit einer Clipon-Variante probieren: https://www.woolloom.de/deutsch/aufsteck-brille-clip-on-sonnenbrillen-verspiegelt-flip-up-polarized,908,i.html

...zur Antwort

Da schließe ich mich mal den anderen Meinungen an. Die Verspiegelung ist rein AUF dem Brillenglas. Diese wird nach der Glasproduktion aufgedampft. Da dies übrigens die Linsenstärke unweigerlich verändern würde, gibt es in aller Regel KEINE verspiegelten Gläser mit Stärke. Der Produktionsprozess ist dabei quasi nicht darstellbar.

Die polarisierten Gläser haben ihre Fähigkeit aus etwas, was IM Glas ist. Viele der Billig-Spiegel-Sonnenbrillen haben mittlerweile pauschal beides.

...zur Antwort

Bei Brillen ist es so, dass diese im Allgemein selbst wie ein Prisma wirken, d.h. es kann sich im Glas selbst Licht brechen. Das sorgt dann dafür, dass obwohl wir z.B. auch eine Sonnenbrille aufhaben, dieses Licht für unerwünschte Lichtreflexe sorgen. Diese Lichtreflexe stören dabei die klare Sicht. Sind die Gläser polarisiert, wurde gezielt gegen diese im Glas selbst vorkommenden Lichtreflexe gesorgt.

Die Sicht wird bei einer polarisierten Brille bzw. bei polarisierten Gläsern um eine große Menge kontrastreicher. Alles an sonstigen Lichtreflexionen werden dabei unterdrückt bzw. geblockt, so dass man das Gefühl hat, anstatt im Nebel plötzlich beim besten Licht zu schauen. Die Sicht wird unglaublich kontrastreich. Wenn man so will, ist die Polarisation der Gläser das, was man im Fernsehen von Heute "4K" nennen würde: Unglaublich kontrast- und damit detailreich.

...zur Antwort