Hallo Toni1991,

da das Bild leider recht unscharf ist, kann ich dir nur schwer sagen, ob es wirklich Wollläuse sind, ist aber gut möglich. Wollläuse halten sich meiner Erfahrung nach meist in den Blattachseln (also der Punkt wo die Blätter aus dem Stamm kommen) auf. Schau doch am besten da mal nach und tippe mögliche Tierchen mit nem Zahnstocher oder Bleistift oder sowas an. Die sollten sich dann bewegen.

Im ersten Moment dachte ich aber auch an weiße Fliegen. Dann müsste aber der ganze Schwarm losfliegen sobald du die Pflanze berührst oder schüttelst. In Verbindung mit braunen Flecken (die ich aber leider auch nicht detailiert sehen kann) dachte ich auch noch an Schildläuse. Im Falle von Woll- oder Schildläusen können die weißen Flöckchen dann die Ausscheidungen dieser Schädlinge sein.

In jedem Fall empfehle ich dir, die befallenen Pflanzen umgehend von den anderen zu isolieren, um eine mögliche Ansteckung zu verhindern. Am besten ein eigener Raum, ohne andere Pflanzen.

Als ausgesprochen effektives und gutes Mittel haben sich die systemischen Stäbchen von der Firma BAYER bewehrt. Die Anwendung und Dosierung steht dann auf der Verpackung. Die Stäbchen findest du in gut sortierten Blumenläden, Gärtnereien oder im Gartencenter. Diese Stäbchen wirken über die Wurzeln. Deren Wirkstoffe werden von der Pflanze aufgenommen und saugende Schädlinge (was die drei oben genannten sind) verenden daran, sobald sie sich von den Pflanzensäften ernähren. Wirkzeit ist ca. eine bis vier Wochen. Das hängt von der Pflanzengröße ab.

Um auf Nummer sicher zu gehen, kannst du bei deinem Besuch beim Fachmann, auch eine befallene Pflanze mitnehmen. Aber nimm die Pflanze erstmal nicht mit ins Geschäft und zeig sie dem Berater dort lieber auf dem Parkplatz. Gärtnereien mit hunderten von Pflanzen freuen sich nicht so sehr über einen Schädlingsbefall im Laden.

Viel Erfolg und gute Besserung an die Pflanzen.

Gruß, Flowertemple.

...zur Antwort

Hallo bestasker,

ich geh davon aus, dass du dieses Jahr Schwierigkeiten haben wirst, sie noch reif werden zu lassen. Ich würde jede Sonnenstunde im Freien nutzen, soweit es wegen der Temperaturen geht.

Wenn es sich dann gar nicht mehr vermeiden lässt, die Chilipflanze ins Haus zu holen, ist deine Idee mit dem Äste kürzen (wegen deines Platzmangels) wohl am besten und eigentlich sollte es den Früchten nicht schaden. Achte darauf, dass beim Positionieren auf der Fensterbank genug Sonnenlicht auf die Früchte trifft. Wenn es dann Nachts auf Minusgrade zugeht, sollte die Pflanze besser nicht die Scheibe berühren, da es auch wenns im Raum wärmer ist, zu Kälteschäden kommen könnnte. An sich ist direktes Scheibe berühren sowieso nicht wünschenswert, wegen möglichen Kondenströpfchen und das dadurch folgende Fäulnis- oder Schimmelbildungsrisiko, aber du wirst es bei deinen "zu" großen Pflanzen kaum vermeiden können.

Je nachdem welche Chilisorte du da hast, kannst du ja ggf. schon einige nichtreife Früchte abernten. Manche Sorten schmecken auch grün ganz gut. Diese sind dann zwar meist etwas milder, aber dafür kriegen die an der Pflanze verbleibenden Früchte mehr Nährstoffe ab und haben vielleicht bessere Chancen noch zu reifen. Von Tomaten weiß ich auch, dass die grünen geernteten noch rot werden. Vielleicht geht das bei deinen Schoten ja auch, wenn du sie an einen hellen Fleck legst (ich geh zumindest davon aus).

Ich kann dir dafür leider keine sicheren Erfahrungswerte geben, weil ich Chili, Jalapenos und Habaneros bisher nur im vollsonnig stehenden Glashaus einer Gärtnerei gezogen hab.

Hoffentlich hilft dir das alles weiter. Ich wünsch dir auf jeden Fall viel Erfolg.

Gruß, Flowertemple.

...zur Antwort

Hallo garde2015,

ein abgetrockneter Stiel bei einer Orchidee erholt sich nicht mehr. Du kannst ihn entweder ganz runtertrocknen lassen und dann den gesamten Stengel entfernen (abschneiden), oder du wartest nicht, sondern kürzt den Stiel oberhalb des zweiten Knotenpunktes (Nodium), von wo er dann im regelfall wieder austreibt. Sollte das Abtrocknen schon über diese zweite Nodie gewandert sein (wie es bei deinem Exemplar den Anschein macht), kannst du auch über der ersten Nodie kürzen.

Dieser Trocknungsprozess ist im übrigen normal und wenn die Bedingungen stimmen, kommen auch wieder neue Austriebe sowohl von ganz unten aus der Pflanze, aber auch aus den gekürzten Stielen.

Desweiteren weiß ich nicht so ganz, warum man die verblüten Blüten hängen lassen sollte. Ich entferne die immer gleich, weil ich es sonst als etwas unschön empfinde.

Viel Freude noch mit deiner Phalenopsis.

Gruß, Flowertemple.

...zur Antwort

Hallo Annaonline,

die Zwergmispel (bot. Cotoneaster) ist eigendlich recht schwer kaputt zu kriegen, wenn du das Moos mit der Hand rausholen würdest. Du solltest einfach die Äste anheben können und das Moos Polsterweise vom Untergrund abnehmen.

Aber grundsätzlich denk ich nicht, dass sich das Moos irgendwie schädlich auf den Cotoneaster auswirken wird. An schattigen, feuchten Plätzen ist das ganz normal.

Vorbeugend kannst du nach der Enfernung auch feinen Rindenmulch unter deiner gepflanzten Umrandung verteilen. Dadurch könntest du eine erneute Bildung zumindest bremsen.

Solltest du doch die chemische Variante bevorzugen, kannst du ja im Gartencenter oder beim Gärtner nachfragen und ggf. ein Mittel bestellen. Lass dich am besten dort auch zur Wirkung auf den Cotoneaster beraten und auch über die mögliche Auswirkung aufs Erdreich an der Stelle. Wenn es regnet, wäscht es die Chemikalien ja auch in den Boden.

Viel Erfolg auf jeden Fall.

...zur Antwort

Hallo Okapi2,

nach den Bildern ist es wirklich schwierig, eine genaue Zuordnung zu nennen. Ich glaube auf dem ersten Bild sind sogar mehrere verschiedene Sträucher / Gewächse abgebildet und nur der Zweig ganz links unten im Bild sieht vom Wuchs so aus, wie die Nahaufnahme auf dem zweiten Bild.

Ggf. handelt es sich bei der Pflanze auf dem Bild mit der Nahaufnahme mit den großen Blättern um eine Weinart. Festlegen möchte ich mich aber auch nicht.

...zur Antwort

Hallo IrwinGirl97,

die Frischhaltemittel die es im Blumenfachgeschäft gibt, sind wie der Name schon sagt, zum frisch halten des Wasser gut. Die Vermehrung der Keime wird verlangsamt und man braucht die folgenden Tage nur Wasser nachgießen. Außer den kleinen Päckchen gibt es dieses Mittel auch als Konzentrat in größeren Mengen zu kaufen, für die jenigen, die öfter mal Schnittblumen zu Hause haben.

Von den meisten oft erwähnten "Haushaltsmittelchen" muss ich dir abraten, bzw. kann ich diese Methoden auf keinen Fall empfehlen. Sie verlängern das Leben deiner Blumen nicht. Wenn, dann verkürzen sie es eher.

Ein Bestandteil des Frischhaltemittels ist soweit ich weiß Traubenzucker. Allerdings nicht der, den wir zu uns nehmen, sondern speziell für die Schnittblumen zur Aufnahme gedacht. Daher auch das Gerücht, dass Zucker im Wasser helfen würde. Doch eigentlich ist es so, dass Zucker oder der übliche Traubenzucker die Leitbahnen der Blumen verstopfen kann. Außerdem begünstigt Zuckerwasser eine erhöhte Keimbildung.

Auch der berüchtigte Cent (Kupferstück) zeigt keine Wirkung und Asperin sorgt vielleicht dafür, dass den Blumen nicht der Blütenkopf dröhnt, aber eine bessere Haltbarkeit konnte ich auch noch nicht feststellen.

Das beste ist tatsächlich die Blumen täglich mit einem scharfen Messer (nicht Schere) schräg anzuschneiden, die Vase gründlich auszuspülen und den Blumen frisches Wasser zu geben. Es dürfen keine Blätter oder Hautfetzen im Blumenwasser sein und die Stiele sollten möglichst tief im Wasser stehn.

Sollten deine Schnittblumen mal die Köpfe hängen lassen, kannst du sie um ein paar Zentimeter kürzen und sie für eine bessere Wasseraufnahme in warmes Wasser stellen. Ansonsten würde ich kaltes nehmen, da sonst der Lebenszyklus beschleunigt wird und die Blumen voraussichtlich schneller welken.

Auch wenn ich dir kein Alternativrezept geben konnte, hoff ich dir hilft das trotzdem.

Viel Freude mit deinen zukünftigen Sträußen und blumige Grüße,

Flowertemple.

...zur Antwort

Hi hehe12346,

wollte nur sagen, dass so wie ich das sehe, offensichtlich beide schon gegebenen Antworten richtig sind. Das Brutblatt Bryophyllum daigremontianum trägt als Synonym auch den Namen Kalanchoe daigremontiana. Vielleicht wurde die letzten Jahre mal die Gattungs-Zugehörigkeit neu definiert, oder einfach für den Handel ein gängigerer Name eingeführt.

Auf jeden Fall noch viel Spaß noch beim "Kindl kriegen" ^^

...zur Antwort

Hallo Thorsten 54,

um dir bei der Bestimmung zu helfen geb ich mal meinen Tip ab, von links nach rechts:

  • Peperomia-Art, also ein Zwergpfeffer oder Zierpfeffer. Welche genau kann ich schlecht sagen, da sich die verschiedenen Arten gerne in unterschiedlichen Altersbereichen ähneln. Eine Crassula könnte es ggf. auch sein, falls mein erster Tip falsch wäre.

  • Haworthia attenuata nehm ich bei der zweiten an. Die sieht der Aloe vera schon ähnlich, sind aber trotzdem zwei verschiedene Gattungen. Zu deutsch auch gebänderte Haworthie

  • Euphorbia tirucalli bzw auf deutsch Tirucalli-Wolfsmilch könnte die dritte sein.

Vergleich mal mit Bildern im Internet. Dann kannst du ggf. präziesere Pflegehinweise finden, wobei die schon geposteten Ratschläge schon ziemlich gut die Richtung angeben.

Viel Spaß noch mit deinen grünen Mitbewohnern.

...zur Antwort

Hallo MeliiiMSP,

Schau mal unter Dionaea muscipula. Das ist der botanische Name der Venusfliegenfalle. Vielleicht findest du hier mehr über die richtige Pflege.

Ein paar grundsätzliche Sachen kann ich dir mitteilen. Die Dionaea bevorzugt einen halbschattigen oder leicht sonnigen Standort mit hoher Luftfeuchtigkeit. Badezimmer oder Küche wär also recht empfehlenswert. Wenn das nicht geht ist (wie bereits erwähnt wurde) besprühen wichtig. Desweiteren mag sie es eher kühl. Im Sommer bis zu 18° im Winter bis 10°.

Der mit Regenwasser gefüllte Untersetzer wurde ja auch schon erwähnt, allerdings sei noch gesagt, dass du auf keinen Fall düngen darfst. Die Pflanze sollte nur Nährstoffe über ihre Fallen aufnehmen, sonst bildet sie zukünftig keine Fallen mehr aus. Wenn sie nicht selbstständig an Fliegen kommt, kannst du auch welche fangen und sie damit füttern oder mit kleinen (fliegengroßen) Mengen rohen Hackfleisch, aber nicht übertreiben und alle Fallen voll machen. Werden die Fallen zu oft unnötig mit Absicht zum schließen gebracht, sterben sie normalerweise ab (nach ca. 3-7 mal würd ich schätzen).

Ich hoff das hilft dir schonmal, wobei es schon ne kleine Herausforderung mit Venusfliegenfallen ist. Die Geduld und Disziplin mehrmals täglich zu sprühen, haben die meisten nicht für sehr lange Zeit. Aber es lohnt sich, denn auch die Blüte ist recht hübsch anzusehen.

Viel Erfolg wünsch ich dir auf jeden Fall.

...zur Antwort

Hallo sternenstaub93.

Auch wenn ich leider nicht besonders viel Neues dazu berichten kann, möchte ich zum einen Norina gerne beipflichten und dir zu den von ihr genannten "Erste Hilfe Maßnahmen" raten.

Meiner Erfahrung nach, ist es bei den meisten bei uns üblicherweise erhältlichen Bonsaiarten am ehesten die zu trockene Variante. Nur bei wenigen Dickblattgewächsen oder wenn sie über längere Zeit in einem cm Wasser stehen bleiben, kommt es zu Fäulnis. Bei Fäulnis ist die Hoffnung meist recht gering, dass sie nochmal aufleben.

Grundsätzlich empfinde ich die Variante des "Gießens" als recht unzuverlässig. Das von Norina erwähnte Tauchverfahren ist bei nahezu allen Topfpflanzen zu empfehlen, da hier das Substrat vollständig durchnässt wird. Bei Pflanzen mit geringem Bedarf, sollte man nur kurz Tauchen. Nach dem Tauchen solltes du die Pflanze noch etwas abtropfen lassen, um eine mögliche Staunässe auszuschließen.Beim normal Gießen läuft das Wasser meist nur durch das Erdreich durch und tropft unten ungenutzt wieder raus. Auch musste ich leider feststellen, dass bei den meisten Bonsais die Erde zu fest und bis zur Kante aufgefüllt ist. Dadurch läuft das Wasser einfach nur oben drüber und kommt gar nicht bis in die Erde.

Auf jeden Fall wünsch ich dir für die Genesung deiner Bonsais viel Erfolg.

...zur Antwort

Hallo Eisfreak.

Wovon ich dir gleich abraten möchte ist, deine fleischfressenden Pflanzen zu düngen. Würde deine Carnivore Nährstoffe über den Boden aufnehmen, gäbe es keinen Grund mehr für sie ihre Fallen auszubilden.

Fleischfressende Pflanzen wachsen normal auf nährstoffarmen Böden. Deshalb haben sie sich die raffinierte Methode mit den Fallen "einfallen" lassen.

Um sie mit den benötigten Eiweisen zu versorgen, kannst du sie mit einem kleinen Bisschen rohen Hackfleisch füttern. Die Menge solltest du aber auf die Größe der Pflanze anpassen. Ich geh davon aus, dass irgendwas zwischen der Größe eines Stecknadelkopfes und maximal einer kleinen Messerspitze vollkommen genügen sollte. Wenn deine Pflanze zehn oder mehr Fangapperate, bzw. Fallgruben hat, dann versuchs erst mal bei zwei oder drei Fallen.

Wenn die Carnivore nach ein bis zwei Wochen zusätzliche Fallen zeigt (noch ganz klein), kannst du es ja bei weiteren Fallen versuchen. Aber nie in alle was reinwerfen, nicht zu oft und nicht zu viel.

Ich hoffe es hilft dir und ich wünsch dir damit viel Erfolg.

Gruß, FlowerTemple.

...zur Antwort

Das kommt ganz darauf an, um was für eine Sukkulente es geht und durch welche Symptome du darauf kommst? Hilfreich wäre auch, die näheren Umstände bezüglich des Standortes, der Pflege und den ungefähren Zeitraum seit dem die Pflanze in deinem Besitz ist und seit wann sie die Symptome auftreten. Bilder helfen auch.

Aber auf deine obige Frage, kann ich mit großer Sicherheit sagen: Nein, schwarzer Tod ist es wohl nicht ^^.

...zur Antwort

Hallo Sarrimaus71,

Versuch es doch noch bei einer Baumschule. Da gibt es auch oft eine größere Auswahl an diversen Hochstamm-, Busch- und Kletterrosen. Wenn sie keine vorrätig haben, dann vergiss nicht zu fragen, ob es die Möglichkeit gibt, dass sie dir eine bestellen. Das gilt natürlich auch bei Blumenläden. Immer alles im Laden zu haben ist nicht möglich, aber oft kann es dann bestellt werden.

Viel Erfolg bei deiner suche.

...zur Antwort

Hallo 0Colonel0,

Exotisch, besondere Form, farbenprächtig, fürs Zimmer geeignet und einigermaßen kostengünstig, da fallen mir als erstes Bromelien (Ananasgewächse) sein.

Besonders empfehlen kann ich dir die Tillandsia cyanea. Sie hat rosa-pinke Hochblätter aus denen tiefviolette Blüten kommen. Kostet so um die 5-10€, ist recht pflegeleicht und hält lange.

Andere Bromelien und Guzmanien sind ähnlich leicht in der Pflege und halten auch lange, sind allerdings meist größer und kosten dann um die 15-20€. Die gibts dann in Farben wie: gelb, orange, feuerrot, bordeaux, manchmal auch weiß, rosa und pink.

Google einfach mal die Namen, dann findest bestimmt genügend Bilder und Pflegehinweise.

Viel Erfolg.

...zur Antwort

Hallo Shioru,

viel kann ich dir dazu leider nicht sagen, aber vielleicht hilft es dir trotzdem. Im nordischen Raum waren die drei Nornen (Schicksalsgöttinen) dafür zuständig jedem Kind bei der Geburt sein Schicksal mitzugeben. Sie weben das Netz der Zeit aus den Schicksalsfäden. Was die Namen angeht, bin ich mir nicht ganz sicher, aber ich glaube das waren: Urd, Werdand und Skuld. Die eine misst den Faden, eine leckt ihn und eine schneidet ihn ab. Eine weitere Sicht auf diese drei wäre: eine blickt zurück in die Vergangenheit, eine auf die Gegenwart und die dritte in die Zukunft. Soviel dazu.

Bei der Frage nach dem rechten Weg, hilft zum einen der Patron Christophorus grundsätzlich allen Reisenden.

Hekate, Göttin des Neumondes hilft (besonders bei Nacht) an einer Kreuzung den rechten Weg einzuschlagen.

Ansonsten denke ich das eine Menge andere positive Fabelwesen bzw mythologeische Figuren weiterhelfen, seien es Feen, Gnome, Engel, Heilige, Götter und viele andere mehr. Aber dazu gibts bestimmt Literatur die dir genauer und besser hilft, zu finden was du suchst.

Ich hoffe das war irgendwie hilfreich.

...zur Antwort

Hallo JBmichiJb,

Ich bin mir nicht sicher, ob der Name richtig ist, aber ich glaube das es sich bei dem von dir beschriebenen Tier um einen Speckkäfer geht.

Diese ca. 3-5mm kleinen, haarigen Tierchen sind die Vorstufe des eigentlichen Käfers. Wichtig ist nur, dass die kleinen sich von offen liegenden Textilien, Hautschüppchen und auch Nährungsresten ernähren. Das Ungeziefer Brotkrümel, Chips- und Kekskrümel mögen, kann man sich ja gut vorstellen. Etwas kniffliger dürfte die Sache mit den Textilien sein. Sie tummeln sich gern unter Teppichen, Polstermöbeln, aber auch hinter Schränken und Fußbodenleisten in den dort vorhandenen Staubflocken.

Die Vorgehensweise von Erdbeertorte58 ist wohl neben Fallen die sicherste und gründlichste und ist natürlich auch total ökologisch. Also mit einem Tuch zerdrücken und immer schön unter Teppichen und in den Ecken saugen. Hast du erst eine Generation dieser Tierchen ausgelöscht, solltest du die Sache im Griff haben. Gelegentliche Kontrolle und die übliche Grundhygiene und alles wird gut ^^.

Viel Erfolg.

...zur Antwort

Hallo belikan,

ich gehe davon aus, das es sich bei deinem importierten Ficus um eine Würgefeige handelt. Diese wachsen normalerweise epiphytisch, also baum- bzw. astaufsitzend.

Um an ihrem natürlichen Standort an Wasser zu kommen, muss die Würgefeige ihre Wurzeln aus der hoch gelegenen Baumkrone, bis in den Boden wachsen lassen. Sobald sie diesen erreicht hat, zieht sie sich ganz normal Wasser und Nährstoffe aus dem Erdreich.

Diese Feigen sind besonder bekannt, durch ihre baumumschließende Erscheinung. Sobald sich mehrere Wurzeln um einen Baum herum bis zum Boden gebildet haben, schwellen diese regelrecht an und "würgen" diesen sozusagen ab. Sie entwickeln in der Baumkrone Blätter für ihre Fotosynthese und blockieren damit die Lichtaufnahme des Wirtsbaumes, der mit der Zeit abstirbt. Am Ende dieses Prozesses steht ein hohler Stamm aus Würgefeigenwurzeln, die ein stabiles Gerüst für ihr Laubdach bilden.

Da dieses Wachstum mehrere Jahre in Anspruch nimmt, denke ich das du dir keine Sorgen für deine heimische Pflege machen musst. Ggf. solltest du dafür sorgen, dass die Luftwurzeln im Substrat landen, nicht das die Wurzeln auf der Suche nach Erdreich immer weiter auf deinem Fußboden umherwachsen.

Ich hoffe ich konnte dir damit helfen.

...zur Antwort

Hallo HoustrupDK,

bei diesem Fruchtschmuck handelt es sich um eine Scabiosa stellata bzw. Stern-Scabiose. Auf der Abbildung ist sie bereits getrocknet und kann, damit sie nicht so schnell auseinander fällt, mit Klarlack eingesprüht werden.

Sie blühen in weiß und hellblau und nach der Blüte sehen sie eben so aus wie auf der Abbildung. Sie werden sowohl in Kombination mit Frischblumen wie auch Trockenwerkstücken verarbeitet und halten recht lange.

Viel Freude damit.

...zur Antwort