Die Seilwinden an Fahrzeugen haben einfach 2 Rollen und 2 Wellen (breite Rolle). Meistens ist diese Rolleneinheit frei drehbar vor der Seilwinde montiert.
Guckst Du:
http://webs.schule.at/artcraft/inhalt/02tew/techwerk/seilwinde/seilwinde_.htm
Die Seilwinden an Fahrzeugen haben einfach 2 Rollen und 2 Wellen (breite Rolle). Meistens ist diese Rolleneinheit frei drehbar vor der Seilwinde montiert.
Guckst Du:
http://webs.schule.at/artcraft/inhalt/02tew/techwerk/seilwinde/seilwinde_.htm
wie wär´s mit http://www.christiani.de/index.php/cPath/80_81_82_1310_89
Dort gibt´s Materialsätze (Rohteile) und Zeichnungssätze um die Dinge selbst zu fertigen. Wenn Du jemanden zum fertigen brauchst, sag´s das können dann unsere Lehrlinge machen. Wenn Du Zeichnungssatz und Materialsatz zur Verfügung stellst - kein Problem.
Ja, geht. Und wieder ja, ist von der Schrägstellung der Zähne abhängig. Das kann man rechnereisch sehr genau ermitteln. Das nennt sich selbsthemmung.
Reibung ist nicht ganz richtig, den die Reibung abhängig von den beiden Oberflächen und dann wäre sich ja auch beim richtigen Betrieb - also von der Schnecke aus - hoch!
schau mal unter www.kleinwindanlagen.de ist ganz hilfreich.
Hey Ihr guten Tipp-geber ! Er will Infos über eine Windanlage, also gebt ihm welche und erklärt nicht nur dass das nix ist! Versucht doch mal Einer Frau, die neue Schuhe will zu erklären Radfahren wäre schneller und effektiver !!!
Nein, der Wirkungsgrad sollte in dem Wert Geld pro Leistung schon mit berücksichtigt sein. D.h 8.000 h mit Nenn-Windgeschwindigkeit erzeugen 16.000 MWh.
Jede Windkraftanlage hat eine gewisse Nennleistung. Diese wird bei einer Nenn-Windgeschwindigkeit (richtet sich nach der Anlage) erreicht. Annnahme: die Anlage kostet 2,4 Mio EUR und hat eine Nennleistung von 2 MW, das ergibt einen Preis von 1,2 Mio EUR pro installiertem MW. Die zu erzeugende Energie (=Leistung mal Zeit), ist ein ganz ein anderes Thema. Sie ist davon abhängig, wie viele Stunden die Anlage mit Nennleistung betrieben wird.
Ich hoffe das war ausführlich genug und doch nicht zu verwirrend. Ansonsten frag einfach noch mal nach!
google mal unter beheizbare Handschuhe (Motorradfahrer, Flieger...) da findest schnell was
Mit der modernen Bauchemie wird vieles möglich. Stinkst Du schon ;-) - wenn nein - bis morgen warten schadet nie !
Ja, aber Vorsicht: Bei Fluggeräten wird die Geschwindigkeit immer im Bezug auf die Umgebungsluft gemessen.
Unter der Voraussetzung dass Du ein Handwerker wärst würde ich sagen: - Lampenschirm kann man aus allem was ein Schirmform hat basteln. Vom Hut über einen aufgheschnittenen Fußball bis zum umgestürtzten Wassereimer (Brandgefahr beachten) - Fuß kann man aus einer Waschbetonplatte, Sonnenschirmständer, Christbaumständer usw. bauen Unter Berücksichtigung des letzten Satzes würde ich sagen -> Umtauschen
Ich würde vermuten es ist methodeische Konstruktion gemeint.
Dabei geht es darum dass die Entscheidungen über die verschiendenen Möglichkeiten (oder Teil-Konstruktionen) systematisch gemacht werden. Dabei wird die Gesamtkonstruktion in Teiaufgaben aufgeteilt. Die verschiedenen Lösungsansätze für die Teilaufgabe werden unabhängig voneinander bewertet und dann aus den Teillösungen eine Gesamtlösung zusammengesetzt. Dadurch soll gewährleistet werden, dass die Lösungen nach technischen Gesichtspunkten statt emontional gefällt werden.
Beispiel: Wir konstruieren ein Dreirad für Kinder. Betrachten wir nur die Teilaufgabe "Anordung der Räder". Jetzt können wir z.B. eine Entscheidungsmatrix aufstellen für die verschiedenen Anordungsarten, dann Bewertungskriterien vergeben und dann das beste auswählen.
Als nächstes betrachten wir die Teilaufgabe "wieviele Achsen sind lenkbar"...
Hoffe das ist einigermaßen verständlich.
Servus, mein "Vorredner" hat absolut Recht, Teflon schleifen - da wirst Du nicht froh! Spanend bearbeiten (mit sehr scharfen Werkzeugen - HSS ist heir meist besser als Hartmetall) also Drehen geht gut. Alternative: Welle bearbeiten?!
ich bin der Freund von: ichnehmewasanderesdaseineähnlicheformhatundesjedererkennt In unserer Küche hängen z.b. zwei Küchensiebe als Lampenschirm. Das erkennen die Leute (manche erst auf den zweiten Blick) und finden´s meistens lustig. Thema Trichter: Fundgrube auf Dachboden, Werkstatt.... ähnliche "Rohteile": Vorderteil einer Gießkanne, Schirm einer Schreibtischlampe, Weichspühlerflasche ohne Boden, Kunststofftrichter für Küche aus Kunststoff (sehr preiswert) lackieren,... Thema Pappe: ich würde den zuschnitt so machen, dass es nur ein Teil ist, dann wird´s wesentlich stabiler und einfacher formbar
Viel Spass
Das ist ein Vabanquespiel. Stell Dir vor Du gehst in einem Anzug hin und auf der anderen Seite des Schreibtisch´s sitzt ein Punker!?! Das Leben hat viele Farben! Aber ich würde auch sagen "leger elegant". Die Qualität Deiner Kleidung soll durchaus ausdrücken, was Dir die Stelle "wert" ist. Lieber etwas overdressed. Viel Erfolg! PS: Mein Tipp: Öfter als nötig bewerben, öfter als nötig Vorstellungsgespräche führen, das traniert für´s Leben.
Eine Ausbildung ist eine sehr gute Vorausetzung im spätern Leben seine Praxisnähe zu bewahren. Du musst aber nicht zwingend das genau passende machen. Damit meine ich, Du kannst alles mit Metall machen... Nimm den Studiengang, der Dir am meisten Spass macht. Es reicht, wenn er "einigermaßen" in der Richtung Deiner Ausbildung liegt.
Die Fertigungsbetriebe wollen immer gerne den theoretischen Schnittpunkt bemaßt haben. Mit Hilfe der Winkel an den Kanten, die zum Radius laufen, wird´s dann eindeutig. Wenn Du ein Stanzteil bemaßt, wird an Hand der Zeichnung ja erst mal ein Werkzeug gemacht und die wollen eben meist den theoretischen Schnittpunkt haben. Heutzutage spielt die Bemaßung aber eine "Nebenrolle" denn der Profi-Konstrukteur übermittelt dem Fertiger die Daten als Datei, die er direkt einlesen kann, oder in der er "rummessen" kann.
kommt drauf an, wofür er Tresen gedacht ist. Eingefleischte Kartenspieler schwören auf Birke.
nur am Rande: geknüpfte Hängematten sind sch... unbequem! Zumindest alle die ich je probiert habe. Eine genähte ist wesentlich angenehmer zum liegen.
Bei Autodesk nennen sie es migrieren, wenn die Zeichnungen von dem Zeichnungs-Format in das Zeichnungs-Format einer höheren Version "übersetzt" wird.
Wirkungsgrad dürfte bei Zahnriemen besser sein, hast ja weniger Gelenke. Schwingungen überträgt der Zahnriemen auf alle Fälle weniger, vibrationen dito. Einfach wegen der reduzierten Masse. Das A und O warum sich der Zahnriemen mehr verbreitet ist die Wartungsfreiheit. Ketten müssen geschmiert werden, der Schmierstoff zieht Schmutz an, die Ketten säubern macht doch eh keiner, dann ist der Verschleiß vorprogrammiert. Und dann geht die Diskussion mit dem Kunden oft erst los. Interessanter Weise werden mittlerweile die meisten Hubstationen in Förderanlagen in der Automobilindustrie mit Flachriemen gebaut. Richtig gelesen Flachriemen - Kraftübertragung nur durch Reibung. Hilfreiche Tools zur Auswahl und Überprüfung findest du z.B. bei Maedler (Maedler-Tools). Wenn Du ein spezielles Problem hast, kannst Du gerne noch mal "nachfassen".