Hey Carolina,

schreib doch einfach mal die Linguistischen Fachschaften von Unis in deiner Nähe an, beschreibe denen, wen und wofür du denjenigen suchst und bitte darum, dass es an die Linguistik-Studenten weitergeleitet wird. Falls du keine Studenten suchst, kannst du es trotzdem mal bei den Fachschaften versuchen, die haben auch Kontakte zu Absolventen.

Liebe Grüße, Fiume

...zur Antwort

Hey Felichen,

du kannst zum Beispiel auch Klinische Linguistik in Bielfeld oder Patholinguistik in Postdam studieren, damit hast du nach dem Studium die selben Qualifikationen wie eine Logopädin. Auf studieren.de kannst du auch noch nach weiteren Studiengängen aus dem Bereich suchen (Sprachtherapie, Logopädie usw.), achte aber darauf, dass du nach Ende des Studiums von den Krankenkassen als Sprachtherapeutin anerkannt bist. Die staatlichen Hochschulen kosten dich nur den Semesterbeitrag (liegt meist zwischen 150 und 400€ im Semester und beinhaltet normalerweise auch ein Semesterticket).

Liebe Grüße, Fiume

...zur Antwort

Hey Raya13,

falls für dich auch ein Studium in dem Bereich in Frage kommt, kann ich dir dazu ein paar Auskünfte geben. Zulassungsvoraussetzung in Bielefeld war ein phoniatrisches Gutachten, das die Belastbarkeit der Stimme bescheinigte, musikalisch gesehen musst du allerdings nichts nachweisen können. Natürlich ist es praktisch und teilweise förderlich für Therapien, wenn du etwas singen kannst, aber ein Muss ist es nicht.

Liebe Grüße,

Fiume

...zur Antwort

Ich weiß nicht, inwiefern sich jetzt mündliche Prüfungen in Biologie von denen in Gesellschafftswissenschaften unterscheiden, aber in Geschichte war es so, dass du mehrere Fragen bekommen hast und eine halbe Stunde Zeit, um dir Antworten auf diese Fragen zu überlegen. Danach hattest du 20 min Zeit, um deine Antworten vorzustellen und wurdest weiteres gefragt.

Falls ihr euren Lehrer wirklich nicht zu Gesicht bekommt, fragt bei einem anderen Biolehrer nach, irgendwoher müsst ihr ja eure Informationen bekommen!

...zur Antwort

Hey yayheydeen,

an deiner Stelle würde ich ein Treffen verlangen in dem er darlegen soll, wo genau sein Problem liegt, ansonsten habt ihr auch nicht die Möglichkeit daran zu arbeiten und die Situation zu ändern. Das ist er dir auf jeden Fall nach 1,5 Jahren Beziehung schuldig. Vielleicht hilft es ihm vorerst ein bisschen Abstand zu haben und diese Treffen einmal die Woche führen dazu, dass sich eure Beziehung wieder festigt - aber als Dauerlösung kann man es natürlich nicht sehen.

Über das Schlussmachen solltest du nachdenken, wenn du weißt, welche Gründe dein Freund eigentlich für seine Entscheidung hat. Und wie ist das mit der gemeinsamen Wohnung? Bekommst du das finanziell momentan selbst gestemmt? Nicht, dass du da jetzt noch Schulden anhäufst.

Liebe Grüße, Fiume

...zur Antwort

Hey chocolatenico

das Studium gibt es auch an staatlichen Unis und heißt dann etwas anders (z.b. Patholinguistik, klinische Linguistik, Sprachtherapie). Standorte sind beispielsweise München, Potsdam oder Bielefeld. Wenn ich mich nicht irre, bieten Köln und Dortmund seit kurzem auch einen Bachelor an, informier dich aber vorsichtshalber, ob du nach dem Studium auch einen Kassenvollzulassung besitzt und somit später keine Probleme bekommst. Du brauchst für das Studium einen 1,x-Schnitt oder Glück im Losverfahren ;)

Was Vorteile angeht, kopier ich dir einfach mal den Text aus einer anderen Antwort von mir: egal ob Logopäde oder klinischer Linguist, nach Abschluss der Ausbildung bzw. des Studiums (Bachelor und Master) sind beide dazu berechtigt die gleichen Störungsbilder zu therapieren. Die Logopäden haben ihren Schwerpunkt eher im Kinderbereich, die Klinischen Linguisten eher im Erwachsenenbereich, was nicht bedeutet, das sie für den jeweils anderen Bereich nicht qualifiziert wären. Das Studium dauert 5 Jahre, wenn du es auf einen Kassenvollzulassung absiehst, die Ausbildung hingegen nur 3 Jahre. Das Studium erleichtert dir allerdings den Weg in Richtung Lehre/Forschung und gibt dir die Möglichkeit auch im Ausland zu arbeiten, da Logopädie dort meist nur als Studiengang angeboten wird. Was dass Gehalt in der Praxis angeht, gibt es keinen Unterschied, ob sich das in den nächsten Jahren noch ändert, ist fraglich.

Ich persönlich finde das Studium extrem gut! Es ist genau die richtige Mischung aus psychologischen, linguistischen und medizinischen Elementen und auch nach den erstem Praxiserfahrungen kann ich das alles nur noch unterstreichen. Falls du noch spezifische Fragen hast und/oder zum Studium in Bielefeld, frag einfach :)

...zur Antwort

Moin misskha,

egal ob Logopädin oder klinische Linguistin, nach Abschluss der Ausbildung bzw. des Studiums (Bachelor und Master) sind beide dazu berechtigt die gleichen Störungsbilder zu therapieren. Die Logopäden haben ihren Schwerpunkt eher im Kinderbereich, die Klinischen Linguisten eher im Erwachsenenbereich, was nicht bedeutet, das sie für den jeweils anderen Bereich nicht qualifiziert wären. Das Studium dauert 5 Jahre, wenn du es auf einen Kassenvollzulassung absiehst, die Ausbildung hingegen nur 3 Jahre. Das Studium erleichtert dir allerdings den Weg in Richtung Lehre/Forschung und gibt dir die Möglichkeit auch im Ausland zu arbeiten, da Logopädie dort meist nur als Studiengang angeboten wird. Was dass Gehalt in der Praxis angeht, gibt es keinen Unterschied, ob sich das in den nächsten Jahren noch ändert, ist fraglich.

Liebe Grüße,

Fiume

...zur Antwort
Sinnvolles Studium nach abgeschlossener Logopädieausbildung

Ein herzliches Hallo an Alle,

ich benötige dringend ein paar hilfreiche Tipps und Ratschläge. Vielleicht hat jemand an seine Logopädieausbildung ein Studium angeschlossen...? Mich würde interessieren wie eure Erfahrungen sind und was eure Intention des Studiums war/ist.

Ich arbeite jetzt seit 4 Monaten als angestellte Logopädin in einer Praxis...schon nach der abgeschlossenen Berufsausbildung war mir klar, dass ich noch unbedingt studieren möchte um mein Wissen zu vertiefen, zu erweitern... Ich habe mich bereits mit verschiedenen Möglichkeiten der Studiengänge befasst, bin jedoch unschlüssig was am sinnvollsten ist. Mein beruflicher Traum ist es irgendwann eine lehrende Tätigkeit an einer Logopädieschule aufzunehmen oder Weiterbildungen zu halten...sprich die Forschung würde mich auch interessieren. Während der Ausbildung mochte ich am liebsten die neurologischen Fächer.

Patholinguistik in Potsdam hört sich gut an, jedoch ist die Chance bei meinem Abischnitt (2,7 ) dort zu landen schwindend gering...ich hatte mich voriges Jahr bereits beworben und war auf Platz 426 oder so... trotz 6 Wartesemestern... und ich möchte unbedingt diesen Oktober anfangen zu studieren. Weiß jemand etwas zu dem Studiengang Kognitive Linguistik? Ich überlege, ob ein reines Linguistik Studium sinnvoll ist oder ob mich das zu weit von der eigentlichen Thematik entfernt... Ich durchstöber schon seit einem halben Jahr die Uniwebsites und mit dem steigenden Aufkommen an Angeboten wird die Entscheidung immer schwieriger und undurchsichtiger.

Ich bitte euch um einige Erfahrungen, Ratschläge und Tipps...bin echt dankbar für alles...

Gaaanz liebe Grüße Jane Earth

...zum Beitrag

Hey Jane Earth,

Ich weiß nicht, ob dir die Antwort jetzt noch nützt, aber warum steigst du nicht einfach quer ein? Wir in Bielfeld (Klinische Linguistik, für deine Absichten auch geeignet) haben im 4. Semester mehrere ausgebildete Logopäden hinzu bekommen, die sich aus ihrer Ausbildung einiges anrechnen lassen konnten - in dem Fall wäre dein Abischnitt nebensächlich und du würdest zudem Zeit sparen. Frag doch einfach mal in Potsdam/Bielefeld/München nach. In Aachen gibt es außerdem einem Aufbaustudiengang speziell für Logopäden. Wenn ich nicht ganz falsch liege, haben Dortmund und Köln vor kurzem auch einen sprachtherapeutischen Studiengang eingerichtet, sicher bin ich mir dabei allerdings nicht.

Liebe Grüße,

Fiume

...zur Antwort

Evtl. Darken than Black?

http://www.youtube.com/watch?v=LYb1JYdKIKQ

...zur Antwort

Leipzig ist von den Mieten her ganz ok und auch groß genug, um für Jeden etwas zum Feiern zu finden. Zum NC kann ich dir nichts genaues sagen (gut, du wirst vermutlich besser Chancen haben, als in Berlin oder HH), ändert sich, wenn du mir/uns mittteilst, was oder in welchem Bereich du studieren willst. Die Berufsmöglichkeiten richten sich dann auch danach, auch wenn du mehr Auswahl haben wirst, als in einer Stadt wie Lübeck.

...zur Antwort

Das was du machen willst wäre wohl ein 2-Fach-Bachelor/Mehr-Fach-Bachelor. Auf welches Fach legst du denn mehr Wert? Wenn ich mich recht entsinne wird vor Allem in Bayern Psychologie im 2-Fach-Bachelor angeboten, allerdings ist es mir nicht bekannt, dass Literaturwissenschaft allein als zweites Fach gewählt werden kann. Wenn du dich auch mit Germanistik (Literaturwissenschaft und Linguistik) arragieren kannst wir es einfacher, da es als 2-Fach-Bachelor zulässig ist. Du könntest auch ein Haupt- und ein Nebenfach wählen. Das Problem hierbei ist allerdings, dass Psychologie oft nur als 1-Fach-Bachelor angeboten wird, du Literaturwissenschaft also nicht zusätzlich belegen könntest. Auch hier wird es mit der Germanistik wieder einfacher, in Jena z.B. kannst du Psychologie als Nebenfach und Germanistik als Hauptfach wählen.

...zur Antwort

Nun ja, ich hoffe du bist einfach noch recht jung und gerade im Anfangsstadium deiner Überlegung. Du benötigst zu aller Erst Abitur und musst dich dann bei der ZVS bewerben (momentan gibt es 5 Unis in Deutschland, die Tiermedizin anbieten). Du solltest schon Interesse an den Naturwissenschaten haben. Und heutzutage ist möglich ohne Latein in der Schule belegt zu haben (Tier-)Medizin zu studieren, bzw. kannst du dein Latinum während des Studiums nachmachen. Aber vllt wäre auch Tierarztherfer/in etc. etwas für dich?

...zur Antwort

0.facebook.com...

...zur Antwort

Wenn es bei dir so läuft wie auf meiner Schule (also in Schleswig-Holstein), dann benötigst du bei deinen schriftlichen Prüfungen 100 Punkte. Bei 4 Fächern zählst du die Punkte zusammen und nimmst sie mal 5, bei 5 Fächern mal 4.
Wenn das dann noch immer zu schlecht ausfällt kannst du in die mündliche Nachprüfung gehen. Das solltest du dir widerum gut überlegen, da sich deine Note dadurch auch verschlechtern kann.

...zur Antwort

In der Branche muss du eh fast immer noch einen zusätzlichen Sprachtest abliefern. Also wenn du wirklich Pilot werder willst kannst du z.B für den TOEFL-Test absolvieren.

Oder du nimmst einfach mal Kontakt mit der Lufthansa auf und zeigst zusätzlich deine Englsichnoten aus den vergangenen Jahren vor.

...zur Antwort

Vielen Dank für die Tipps!

Ich bin leider nich zu den Läden gekommen, habe aber ein wunderschönes Kleid bei "in flagrante" gefunden. Werde aber mit Sicherheit noch einmal in HH vorbeischauen und eure Läden ausprobieren :)

...zur Antwort