Ja. Das Jugendamt darf alles. Das ist eigentlich die einzige, den Tatsachen entsprechende Antwort auf die oben gestellte Frage. Die Familiengerichte haben nur eine Schein-Funktion einer Kontrolle und seine Entscheidungen werden in der Regel vom Jugendamt diktiert.

...zur Antwort
Große Probleme innerhalb der Familie...

Ich bin ein Mädchen, 15 Jahre alt. Ich habe momentan sehr viele Probleme, aber eines belastet mich im mOment sehr: Ich habe einen Stievvater, ich vestehe mich überhaupt nicht mit ihm und es gibt auch immer wieder Streit mit ihm. Meine Mutter wollte schon einmal die Scheidung einreichen aber ihr Anwalt meinte , da mein stivvater keinen Job hat und nur sehr wenig Rente würde es sich bis zu 3 Jahren hinausziehen. Und was nun aus der Scheidung geworden ist, weiß ich auch nicht geau. Die Hauptpunkte in denen wir uns streiten sind extreme Meinungsverschiedenheiten insbesondere auf die erziehung meines kleinen 7 jahre alten bruders, welches sein leibliches Kind ist. Ich bin nicht die einzige, die der Meinung ist, dass mein kleiner Bruder unter seiner Erziehung völlig verkommt. Jedoch wenn ich eingreifen möchte, darf ich das nicht und werde nur angemeckert. Meine Mutter arbeitet sehr hart und viel und ist deshalb fast nur zum schlafen zu Hause. Wenn sie da ist geht es besser aber sie kann nun mal nicht dauerhaft aufpassen. SIe hat mit meinem Stievvater schon oft daüber geredet aber es ändert sich einfach nichts. Ich mache mir SOrgen um meinen kleinen Bruder... Außerdem habe ich noch einen älteren Bruder, der mir auch schwer zu schaffen macht. Er bedeutet mir sehr viel, jedoch leidet er unter der momentanen SItuation genauso, bloß auf eine andere Art. Er verschanzt sich in seinem Zimmer ist immer maulig, spricht nicht über seiine Probleme und man sieht ihn auch kaum noch. Meine Ärztin hat mich letztens darauf angesprochen und ich habe ihr es im groben erzählt. SIe fragte mich ob ich schonmal daran gedacht habe an ein Internat zu gehen oder in eine WG zu ziehen. Aber ein Internat kommt bei mir gar nicht in Frage denn meine Freunde die ich täglich in der Schule sehe, sind mit noch das einzige was mir wieder gute laune zuführen kann. Und bei der Sache mit der WG: Ich denke schon dass es für mich besser wäre, aber meine Mutter ist ziemlich sensibel und auch manchmal depressiv...sie weint manchmal (genauso wie ich wenn ich an das denke oder hier niederschreibe) und sie hat sich sogar schon versucht umzubringen als ich mit 7 Jahren und meinem älteren Bruder , noch bei meinem Vater lebten. Früher habe ich das noch nicht so gesehen, aber im nachhinein muss ich leider sagen, dass die bedingungen unter denen wir dort gelebt haben, grauenvoll waren und das Jugendamt stand nicht auf der Seite meiner Mutter sondern dummer weise auf der meines vaters. Zu der Zeit war ,meine Mutter sehr verzweifelt und (so erzählten mir das Verwandte) lief sie einfach auf der Straße rum, ob sie nun ein AUto überfuhr war ihr egal. Und heute bin ich noch mit eine der einzigen die sie noch ,,wirklich" hat. Denn zwischen ihr und meinem STievvater herrscht schon lange keine Liebe mehr, mein kleiner Bruder versteht das alles noch gar nicht und verkommt immer mehr und mein großer Bruder lässt niemanden an sich ran , fast emotionslos. Und mein Problem ist, ich habe Angst, dass sie wenn ich ausz

...zum Beitrag

Erst einmal Danke, dass Du das hier so aufgeschrieben hast. Das eigentliche Problem ist, dass Deine Mutter trotz der vielen Arbeit nicht genug Geld verdient, um mit euch ein freies Leben führen zu können. Diese ganzen Hinweise auf Ämter, die hier helfen könnten, in dem sie euch auseinander bringen, sind vollkommen fehl am Platz. Es gibt noch zu wenige von denen, die erkennen, dass dieses System die liebenden Menschen voneinander trennen will. Darum diese ganze Qual. ... leider bin ich nur eine einzige Person, die das so sieht und auch sagt.

...zur Antwort

Du kannst froh darüber sein, daß du das Kind überhaupt behalten durftest oder nicht zumindest in ein Mutter-Kind-Heim gehen musstest. Das wäre die übliche Vorgehensweise der Jugendämter.

Da den Pflegefamilien viele Vorteile durch die Aufnahme eines Säuglings zuteil werden, sind auch viele an einem Säugling eher interessiert, als an einem älteren Kind. Daher ist es heute eigentlich eher üblich, daß der Mutter als sogenannte "Minderjährige" das Kind direkt nach der Geburt im Kreissaal entzogen wird.

Sie schicken heute Sexzalpädagogen in die Kindergärten (auch katholische), um die Kinder zu zukünftigen Kunden der Branche auszubilden. Die dabei "abfallenden" Kinder gehen dann wahrscheinlich direkt in die Jugendamts-Industrie über. Eine Mutter ist dafür völlig überflüssig.

Also ich denke mir das so: wenn sie das Kind in der Ursprungsfamilie gelassen haben, dann entweder, weil sie die Eltern der Mutter akzeptieren oder weil sie noch keinen Abnehmer für das Kind haben. Ich kenne nur die Adresse über www.kindesraub.de, die ich weiterempfehlen kann.

...zur Antwort

Mit einem gesunden Selbstbewußtsein und einer guten sozialen Anbindung an die Familie, Freunde oder Nachbarn passiert das nicht so schnell.

Es geht heute aber leider vielen Alleinerziehenden Müttern so, daß sie an die Falschen geraten und nebenbei noch völlig alleine dastehen. Da sind solche Verleumdungen sehr gefährlich.

Sieht man sich die Statistik aus Wiesbaden für das Jahr 2011 an, sollte man sich auch nicht darüber wundern, daß so viele Mütter Angst vor dem Jugendamt haben - vor allen Dingen Alleinerziehende: https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressemitteilungen/2012/07/PD12_229_225.html

...zur Antwort

Meine ganz persönliche Ansicht:

Da es in Afrika lange Zeit keine anderen Fortbewegungsmittel gab, als die eigenen Füsse, mussten die Afrikaner alle Strecken zu Fuß zurücklegen. Da es außerdem wenig Wasser gibt, waren die Strecken zur Besorgung von Wasser sehr groß. Daher haben sie über Generationen hinweg das Laufen gelernt und hatten ein ständiges Training. Aber davon abgesehen ist ihr "Bewegungstalent" vielleicht gar nicht so guten Ursprungs, wie man im Allgemeinen denken könnte. Vielleicht ist das auch sowas wie eine Bürde?

...zur Antwort

Hallo gabiohnekind, deine Tochter ist nur eine von zigtausenden alleinerziehenden Müttern, die es getroffen hat. Hier wird wohl kaum jemand deine Aussage "auf das übelste psychisch gequält" nachvollziehen können. Der ´Otto-Normal-Verbraucher´, dem von den Medien suggeriert wird, daß das Jugendamt zum Schutz der Kinder zuständig ist, möchte auch gar nichts von deren Treiben wissen, sondern verteidigt dieses Amt. Als eine Informationsquelle für alle von den z.B. aus 2011 willkürlich entzogenen Kindern empfehle ich die Seite .kindesraub.de. Offizielle 38.456 Inobhutnahmen 2011: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Soziales/KinderJugendhilfe/VorlaeufigeSchutzmassnahmen5225203117004.pdf?__blob=publicationFile (hier S.6)

...zur Antwort
Dienstaufsichtsbeschwerde Jugendamt/Gericht

Hallo

Ich habe eine dreieinhalb jährige Tochter die bei Pflegeeltern lebt seit sie 1 Jahr alt ist .Habe 2010 ein Familiengerichts verfahren angestrebt um das gemeinsame Sorgerecht zu bekommen was die Mutter nicht will .habe zwar regelmäßigen Umgang mit meiner Tochter aber auch nur im Jugendamt mit den Pflegeeltern zusammen für ca 1 Stunde im Monat was für mich voll unzureichend ist.Nun habe ich das Amt dazu aufgefordert mit meinem Anwalt zusammen den Umgang zu erweitern .Das Amt weigert sich dermaßen dagegen .

Damals in der Verhandlung ( 2010) sagte die Richterin zu einer Mitarbeiterin des Jugendamtes ich zitiere : Wir machen das so wie wir es besprochen haben Zitat ende.

Strebe jetzt wieder ein verfahren an da sich doch die Gesetzeslage zu meinen Gunsten verändert hat .Und ich doch mehr Chancen jetzt habe das gemeinsame Sorgerecht zu bekommen .Sie sagen sie werden alles machen um mir das nicht zu ermöglichen .

Nun meine Frage : Wenn ich den verdacht habe das das Gericht und das Jugendamt sich untereinander absprechen wie das verfahren ausgehen soll ob es sich lohnt eine Beschwerde einzureichen ,und die Richterin von diesem Fall entbinden zu lassen .

Würde meine Dienstaufsichtsbeschwerde nicht direkt an das Jugendamt richten sondern an die Bezirksleiterin des Landkreises da ich dort gute kontakte habe .

Der Antrag an das Gericht bzw.an die nächst höhere Stelle würde mein Anwalt machen .

Mit freundlichen Grüßen

...zum Beitrag

http://www.wirsiegen.de/2012/10/sexueller-missbrauch-10-000-flugblaetter-sorgen-fuer-neue-unruhe/

Hast du noch irgendwelche Fragen?

...zur Antwort

Die Vaterschaftsanerkennung ist erst dann rechtskräftig, wenn die Mutter sie bestätigt hat. Ansonsten muß der Vater einen DNA-Test machen lassen, um auf diesem Weg die Anerkennung zu erzwingen.

Aber: gibt es überhaupt noch einen Rechtsstaat, wo das Jugendamt in Familienrechtssachen in einem rechtsfreien Raum agieren kann?

...zur Antwort
von Jugendamt entmündigt und allein gelassen

Hallo Leute, ich bin zurzeit 17 Jahre alt und werde im Mai 18. Am 30.05 diesen Jahres, ist meine Mutter verstorben und aufgrund eines Fehlers wurde die Vormundschaft für mich nicht auf meinen Vater, sondern auf das Jugendamt übertragen. Ich wohne allerdings mit meinem Vater zusammen und das ist in Ordnung so, da wir keinerlei Probleme o.ä. miteinander haben. Bloß leider schadet diese Vormundschaft uns eher, als dass sie einen Nutzen bringt. Die Vertreterin vom Jugendamt hat sich seid dem 30. Mai erst zwei mal bei uns gemeldet, einmal im Juni und einmal Anfang Oktober. In dieser gesamten Zeit, hat sie es gerade einmal zustande gebracht eine Weiterversicherung bei der Krankenkasse zu beantragen. Der finanzielle Aspekt macht auch keinerlei Probleme. Das Problem hierbei ist, dass ich nahezu komplett entmündigt bin. Ich habe mir Geld für den Führerschein angespart und habe natürlich ohne jegliche Bedenken die Führerscheinausbildung begonnen. Doch als ich mein(!) Geld von dem besagten Sparbuch abheben wollte um die ersten Kosten für den Führerschein zu bezahlen (Anmeldung, Grundgebühr etc.) wurde mir von der Bank mitgeteilt, ich benötige eine Erlaubnis meines Vormunds, um über dieses Guthaben verfügen zu können. Ich will das Geld ja wirklich bezahlen, nur leider ist meine Vertreterin erstmal für 3(!) Wochen in den Urlaub gefahren... Es ist wie gesagt mein Sparbuch auf dem ich von mir selbst gespartes Geld anlege. Das Sparbuch läuft auch nur auf meinen Namen! Ich frage mich ob das wirklich der Sinn, einer Vormundschaft ist, dass diese Untätigkeit meiner Vertreterin mein Leben eher negativ beeinflusst. Ein gerichtliches Vorgehen zur Erlangung der Vormundschaft für meinen Vater wäre leider zwecklos, da dies wahrscheinlich ein Gerichtsverfahren nach sich ziehen wird, welches andauert bis ich sowieso 18 bin. Wir wollen um jeden Preis verhindern, dass dieser Vertreterin mein Gespartes in die Hände fällt, da sie aller Wahrscheinlichkeit nach meine Krankenversicherung davon bezahlen wird. Gibt es irgendetwas, das ich tun kann, um Gerichtlich gegen diese Vertreterin oder gegen das Jugendamt vor zu gehen? Oder zumindest eine andere Vertreterin zu bekommen? Sorry für den langen Text, aber ich hoffe ich konnte meine derzeitige Situation damit klar machen. Ich freue mich auf eurer Antworten. liebe Grüße

...zum Beitrag

Da könnte dich ein Franz Romer sicher gut beraten -> www.kindesraub.de (Impressum)

In Deutschland gehören alle Kinder grundsätzlich dem Staat und damit auch ihr Kapital. Kinder haben in Deutschland Warenwert.

...zur Antwort

Auf dem Papier gibt es sehr viel zu lesen. Aber das kannst du komplett in die Tonne kloppen. Deine Cousine ist lediglich eine der ungefähr 40.000 Betroffenen (Höchstanteil: Alleinerziehende), denen in Deutschland zur Zeit weggenommen werden. Laut Bundesamt für Statistik waren es letztes Jahr 38.456 Kinder.

Leider ist das Kind gerade zu einer Zeit geboren, wo in Deutschland besonders an den Familiengerichten eine enorme Rechtsverdrehung, bzw. Ausschaltung stattfindet. Hier gelten im nationalsozialismus ähnlich vorzufindende Zustände. Der Jude (heute das Kind und seine Mutter/sein Vater/seine Familie) hat grundsätzlich keine Rechte, denn er dient nicht dem "Volkswohl", sondern schadet ihm. Es gibt auch die Behauptung, daß die gesamte Familienrechtlerei dem organisierten Verbrechen gegen Kinder untergeordnet ist. Es gibt ebenfalls einen Videobeitrag bei Youtube, der durch die Angaben eines Hauptkommissars besagt, daß auch in Deutschland mafiöse Zustände herrschen: Stichwort "Korruption". Da wir in einem schon immer kinderfeindlichen, aber dafür obrigkeitsgläubig gewesenen Land sind, stört es hier niemanden - im Gegenteil, es wird dem Jugendamt nur applaudiert und die Mutter ist grundsätzlich in einem Fall von Wegnahme schlecht. Gilt es doch schon allein als "schlecht", arm zu sein. Dieses Land ist die Hölle. Aber es hat leider einen sehr guten Deckmantel.

Helfen kann da nur ein sehr guter Anwalt, der sich mit den Lügereien und Tricks der Jugendämter auskennt. Der kostet meistens sehr viel Geld. Von Nix kommt dieser dolle Wirtschaftsaufschwung schließlich nicht.

...zur Antwort

Da hilft wahrscheinlich nur ein Anwalt. Dem Gesetz ist nur der ein gleichwertiger und damit anerkannter Gesprächspartner, der aus der eigenen Riege kommt. Alles andere ist für die nur "das Unwerte" und wird damit ignoriert. ... so sind sie halt, die Übermenschen - sind nur an unserem menschlichen Leben interessiert, nicht an unserer Person

...zur Antwort

Es ist schon merkwürdig, daß das Jugendamt die Eltern nicht vorher darüber informiert, was der Betreuer da in der Familie mit dem Jungen machen soll. Je nachdem, was ihr da unterschrieben habt, kann es zu einer nochmaligen Belastungsprobe für die ganze Familie kommen.

Ich würde also das Versäumte schleunigst einholen und zwar bei einem freien Träger der Jugendhilfe. Die sind allesamt über das Internet zu finden.

...zur Antwort

Das Jugendamt wird es aber so sehen:

Daß das Kind seit dem Aufenthalt beim Vater die Schule regelmäßig besucht, ist der Beweis dafür, daß es dort besser aufgehoben ist. Die Gründe, die dazu führen würden, gegen dieses Argument zu sprechen, müssten schon wirklich schwer wiegen.

Ist der fehlende Freundeskreis nicht der wirkliche Grund für die vorangehende Schulschwänzerei? Falls ja: Die Freunde werden dir nicht deine fehlende Schulausbildung servieren.

...zur Antwort
Kinder möchten beim Papa wohnen - Sorgerecht, Umgangsrecht, Mutter - Vater

Hallo , Bin auf der Suche nach einer anderen Wohnung- da ich mit den 3 Kindern noch im Haus des getrennt lebenden Ehemannes lebe, die Wohnsituation(getrennte Wohnungen) und der Umgang mit den Kindern ist deshalb sehr schwierig- weil man sich auf der Pelle sitzt- zur Zeit ist es so, dass beide Jungen ziemlich pubertieren (was ja in dem Alter normal ist), z.B. gibt es 1 Tag Hausarrest für die Kids - wegen unschön vorgefallenen Sachen) es wird der Vater allamiert - durch Zettel-über-den-Balkon-werfen- daraufhin bekomme ich Anrufe von der Schwiegermutter : "ich rufe die Polizei an- da die Kinder eingesperrt sind"-das ist jetzt nur ein Beispiel- der Vater selbst kümmert sich seit Jahren nicht um die Kinder- er gibt zwar vor das er das möchte, aber selbst aktiv wird er seltenst. Es gibt bei den Jungs Schulprobleme, Probleme mit Alkohol und Snus - es gab auch schon einen KKH- Aufenthalt zur Ausnüchterung, In der Schule bin ich regelmässiger Gast - zu Gesprächen wegen Verhalten , Hausaufgaben usw.- es gab auch schon einen Aufenthalt im Krankenhaus. Das Grundproblem ist , dass ich als Mutter immer dagegen halte-Alkohol ist negativ...schlecht., und der Vater mich aushebelt, da er Alkohohl und Zigaretten nicht als großartig schädlich findet-diese Meinung vertritt er vor den Kindern, in vielen anderen Erziehungsbeispielen wäre das auch so. Mittlerweile ist es so: Das ich die Schnauze voll habe und mir liebendgerne mit meiner Tochter ALLEINE eine Wohnung suchen möchte. Die Jungs würden gerne beim Papa wohnen (Es gab 3 Varianten zur Auswahl: 1. Bei Mama - mit Regeln, 2. Internat. 3. Bei Papa, da beide die 3. Variante bevorzugen-was sie mir gesagt haben, wäre ich grundsätzlich nicht dagegen, Das wäre meinerseits nur ein Test für die Kinder- und den Vater-um den normalen Alltag eine gewisse Zeit zu leben, was die Kinder aber nicht wissen. Wir haben (noch) das gemeinsame Sorgerecht und sind (noch) nicht geschieden- PS: was würde sich ändern - Sorge-Umgangsrecht-mässig? Meine Frage wäre: Falls die Sache für die Kinder beim Vater schief gehen würde (dass sie Schulisch absacken, oder Alkoholmäßig es Probleme gibt... man weis ja nie... - könnten die Kinder wieder zu mir - ohne Ämter..... gewirr ? nochmal PS: ich habe schon alles durch: Erziehungsberatung- Caritas-Suchtberatung-Jugendamt- Schulpsychologen......

...zum Beitrag

... das kann doch wohl wirklich wieder mal nicht wahr sein.

Natürlich würden die Jungs gerne bei dem Wohnen, der ihnen schädliche Verhaltensweisen erlaubt. Fragt sich, ob das für die Kinder sinnvoll ist.

Jeder, der irgendwie einigermaßen menschlich denken kann, geht doch davon aus, daß die Kinder vor dem der Erziehung der Mutter schädigenden Einfluss geschützt werden sollten. Aber das ist in dieser dermaßen dämlichen Gesellschaft scheinbar nicht möglich. Daher wahrscheinlich auch der fehlende Schritt der Mutter, über das Jugendamt zu erreichen, daß der KV nicht mehr in der üblichen Weise vorgehen kann.

Immer das gleiche Bild: die Mutter reisst sich für die Kinder den Arxxx auf und das Jugendamt spricht sich für den anderen Elternteil aus. So wäre es jedenfalls normal. Bloß nicht für das Kindeswohl ... da kann man nur mit dem Kopf schütteln. Ich würde mir auf jeden Fall einen guten Anwalt nehmen, bevor ich diesen Brocken angehe. Vor allem: was sind denn das dann für Kinder, wenn die nach dem Papa-Aufenthalt wieder zurück zur Mama gehen??? Hat die ihnen dann überhaupt noch was zu sagen?

...zur Antwort

Was hier jeder vergisst: Was hat denn der Junge auf der Straße gelernt? Ist er überhaupt noch als Kind zu betrachten? Er hat sich selber in den Zustand eines Erwachsenen hineinkatapultiert, also sollte er auch als ein solcher betrachtet werden. Nicht jeder muß nach seiner Pfeife tanzen, nur weil er wie ein Kind zu sein scheint und so auf die Hilfsbereitschaft seiner Umgebung rechnet.

Er gehört in eine eigene Wohnung und in eine feste Anstellung (bzw. Schulausbildung, bei unter 16). Ansonsten sollte man ihn einfach der Straße überlassen, die er sich als "Zuhause" ausgesucht hat.

...zur Antwort

Die Frage ist doch: Ist die Mutter tatsächlich nicht zu erreichen?

Wie geht das?

Ist das Jugendamt die einzige Kontaktmöglichkeit?

Das finde ich merkwürdig.

...zur Antwort

Wenn das Amtsgericht den Gutachter beauftragt hat, ist er auch dafür zuständig.

Gegen ein Gutachten kann man aber angehen. Dafür benötigt man einen guten Anwalt, der sich mit solchen Dingen auskennt. Die meisten Gutachten kann man in die Tonne kloppen. Dem Gericht ist aber nur wichtig, daß das drinsteht, was sie lesen wollten.

Also fehlt da der kompetente Anwalt, der eine Prüfung des Gutachtens veranlasst. nähere Info: Prof. Dr. rer. nat. W. Klenner, Tele:(05202) 62 68

...zur Antwort

Sie müssten auf jeden Fall einen Anwalt an ihrer Seite haben, der sich mit solchen Fällen auskennt.

Sie sind die Eltern. Die anderen sind Pflegepersonal. Schlimm genug, daß ihnen das Kind weggenommen worden ist.

Gegen Gutachten kann man angehen. Die meisten Gutachter schreiben nur das, was dem Gericht (Jugendamt) gefällt (Gefälligkeitsgutachten). Würden sie das nicht tun, bekämen sie wohl keine Aufträge mehr. Gegengutachten werden eher mit einem Wisch vom Tisch gefegt. Die Gerichte respektieren nur von ihnen selber beauftragte Gutachter.

Da die Eltern das zweite Kind aufziehen, ist auch zu fragen, ob die Kindeswegnahme überhaupt berechtigt war. Eventuell sind Schmerzensgeldansprüche geltend zu machen. Mit einem guten Anwalt an seiner Seite ist vieles zu bewirken - ohne den: meist gar nichts.

Außerdem müssen die Eltern deshalb vorsichtig vorgehen, weil ihnen das zweite Kind nicht aufgrund ihres dann ja "unkooperativen" Verhaltens weggenommen werden soll. "Kooperativ" - damit meinen JA und Gerichte, daß die Eltern schlichtweg die Klappe halten und so funktionieren, wie man es von ihnen erwartet (das "Spielchen" mitspielen). Auf ein eventuelles Versprechen, man könne ihnen ihr zweites Kind nicht wegnehmen - von Jugendamtsseite der Stadt in dem jetzigen Wohnort würde ich 0,00% Wert legen. Wert hätte nur eine schriftliche Bestätigung dieses Jugendamts für die Erziehungsfähigkeit der Eltern - wobei kaum davon auszugehen ist, daß sie so eine Bestätigung für ein Amtsgericht abgeben werden. Also VORSICHT.

...zur Antwort

Ich würd mal sagen, du solltest noch einmal ins Krankenhaus fahren und das untersuchen lassen. Der Knochen soll schliesslich wieder richtig zusammenwachsen. Lieber ein Mal mehr, als ein Mal zu wenig. Vergiß nicht, dabei zu sagen, daß es in deinem ganzen linken Arm gebrannt hat.

Ok. ich lese gerade die Antwort unten. Ich hatte noch nie einen Schlüsselbeinbruch ... zum Glück ... aber ich persönlich bin da sehr vorsichtig.

...zur Antwort