ja, weil...

Es ist mit den Schleppern abgesprochen / bzw. mindestens wissen die Schlepper wohin sie die Wirtschaftsmigranten bringen müssen und die NGOs wissen wo sie diese abholen müssen.

Kurze Doku

https://www.youtube.com/watch?v=c2OAFRYal4Y

Frontex Aufnahmen eines Schlepperbootes

https://www.youtube.com/watch?v=R4XAOGpIuHo

Es gibt tausend Beweise.

...zur Antwort

Ich bin ein großer Freund des "aufklärerischen" Liberalismus und des Stoizismus. Diese beiden Philosophien geben einem, meiner Meinung nach, die Mittel in die Hand Prinzipientreue Entscheidungen im Leben zu treffen ohne sich auf "Das Bauchgefühl" verlassen zu müssen. Nihilismus halte ich für gefährlich. Die meisten werden darin nicht die Freiheit verstehen die gepredigt wird, sondern denken das alles 'sinnlos' ist. Und für Menschen die keinen Sinn sehen hat nichts einen Wert... hihi Nichts hat einen Wert... 'tschuldigung.

Einen schönen Tag wünsche ich.

...zur Antwort

Stell dir einen Ring vor. Vorne ist das Zentrum (da wo der Stein sitzt) der Gesellschaft, dann kannst du links und rechts am Ring lang fahren. Genau auf der anderen Seite des Ringes sind die 'Autoritären' ob nun links- oder rechts- autoritär ist für den einfachen Bürger egal, unterdrücken wollen ihn beide. Die Mischung aus Kommunismus und Faschismus? Nationalsozialismus.... Bleibt schnittig und... mittig. ;)

Einen schönen Tag wünsche ich.

...zur Antwort

Laut Statistik des bpb (Bundeszentrale für politische Bildung) sind wohl ungefähr die Hälfte der Gastarbeiter zurückgekehrt, auch durch den Anreiz des "Rückkehrförderungsgesetz" der Kohl Regierung, jedoch durch Familiennachzug und Militärputsch von '80 hat sich die Zahl drastisch erhöht.

Zitat:

Im November 1973 wurde der "Anwerbestopp" für "Gastarbeiter" aus Nicht-EG-Staaten verhängt. Der nachlassende Bedarf der Industrie und sich verbessernde Verhältnisse in den Heimatländern führten unter anderem dazu, dass rund 42 Prozent der griechischen und spanischen Arbeiter das Land verließen – die Anzahl der türkischen "Gastarbeiter" ging allerdings nur geringfügig zurück – von 605.000 Personen 1973 auf 578.000 im Jahr 1980. 

Zitat:

Zwischen 1961 und 1973 kamen ca. 867.000 Personen aus der Türkei nach Deutschland, rund 500.000 kehrten wieder zurück. 

1978 waren 1,2 Millionen türkische Staatsangehörige in Deutschland registriert, 1980 waren es 1,5 Millionen, 1998 waren es 2,1 Millionen. 

[...]

Die drei großen Pfade der Zuwanderung waren die Arbeitsmigration, der Familiennachzug und das Asyl.

Annähernd vier Millionen Menschen kamen im Rahmen des Anwerbeabkommens von 1961 nach Deutschland, etwa die Hälfte von ihnen ging später wieder in die Türkei zurück. 1973 verordnete die Bundesregierung einen Anwerbestopp für Arbeitnehmer aus dem Ausland, wodurch die Arbeitsmigration nach Deutschland insgesamt zurückging, die Zahl der Zugewanderten stieg dennoch weiter an: Die "Gastarbeiter" holten ihre in der Heimat verbliebenen Partner und Kinder nach. 

In der ersten Hälfte der 1980er-Jahre kam es zu einer Rückwanderung von Türkeistämmigen in die Türkei, deren Zahl auf etwa 400.000 geschätzt wird.[1]Angestoßen wurde sie durch das Rückkehrförderungsgesetz, das von der konservativ-liberalen Regierung unter Bundeskanzler Helmut Kohl 1983 verabschiedet wurde[2], und das finanzielle Anreize für die Heimkehr von "Gastarbeitern" und ihren Familien schaffte. Ausschlaggebend für dieses Gesetz waren nicht nur ökonomische Erwägungen, sondern auch die Annahme, dass die meisten Türkeistämmigen in Deutschland aufgrund ihrer religiösen Zugehörigkeit in ein christlich geprägtes westeuropäisches Land nicht integrierbar seien.[3]

Quellen:

https://www.bpb.de/internationales/europa/tuerkei/253189/heimat-almanya

https://www.bpb.de/internationales/europa/tuerkei/184981/gastarbeit

...zur Antwort
Nicht sinnvoll, weil...

..., weil das jemand bezahlen muss. Ich zum Beispiel muss mit dem Auto fahren, wieso sollte ich dann mit meinen Steuern den ÖPNV finanzieren? Ich finde es nicht gut, dass der Staat entscheidet was ich fördere und was nicht. Überzeugt mich, aber zwingt mich nicht ist doch eigentlich die Devise. Gleiches gilt für Theaterkarten, GEZ und dergleichen.

Aber Liberalität war in Deutschland schon immer schwer zu vermitteln.

...zur Antwort

Das Eine hat mit dem Anderen nichts zu tun. Was viele falsch machen ist Trumps isolationistischen Patriotismus mit Rassismus zu verwechseln, also bedeutet für sie 'America first' das andere Länder dann unterdrückt werden, aber es geht eher darum, dass amerikanisch Politik vor allem den USA und seinen Bürgern dienen sollte. Dazu kommt noch die elende Migrationspolitik und die Krise an der Grenze zu Mexiko, welche er aber von Obama (deporter in Chief) geerbt hat. Liest man sich die Stellungen zu Migration von Bill Clinton bis Obama durch so ist die nicht anders als von Trump.

Jedoch ist das ein geladenes Thema und ob du (besonders in Deutschland/Europa) dazu eine neutrale Meinung bekommst ist eher unwahrscheinlich, da west-europäische Nationen Kandidaten der "democrates" bevorzugen. Warum Republikaner in Europa so unbeliebt sind liegt wahrscheinlich an den Medien.

MfG Finn

...zur Antwort

Wenn er ihnen seine Herkunft verrät verliert er laut Überlieferung seine ihm vom Gral gegebene Macht und muss die, welche er von Gott zu schützen gesandt, verlassen.

Gralsritter unterliegen drakonischen Gesetzen.

...zur Antwort

Die männliche Form von Fräulein ist Junker.

Fräulein (allgemein Jungfer) = Junker

Jungfrau = Jungmann

Junggesellin = Junggeselle

Frau (mhd.: frouwâ = Herrin) = Herr (ursprünglich Adelsbegriffe)

Weib = Mann

PS: Was haben hier alle für ein Problem? Feminismus und Anti-Feminismus haben bei einer Sachfrage nichts zu suchen. Das nimmt mittlerweile Formen an...

...zur Antwort