Unser Schulsystem ist hier in Ordnung.

Ich persönlich denke, dass in dem Falle zu wenig Eigeninitiative des Schülers besteht. Der Englischunterricht soll nicht den Zweck erfüllen, hinterher fließend Englisch sprechen zu können - und das für jeden bereitzustellen. Der Englischunterricht tut meines Erachtens nach genug, um sich großflächig unterhalten zu können, SOFERN MAN ETWAS ZUHAUSE DAFÜR MACHT. Kein Unterrichtsfach in der Schule, ist dafür ausgelegt, ohne extra Arbeit zuhause voranzukommen, sei es Geschichte, Mathe, Sozialkunde, etc. Ja sogar in Mathe ist es schwer, ohne einmal in den Hefter zuhause reinzuschauen, vollstens den Durchblick zu behalten (es gibt natürlich Ausnahmen in jeklicher Hinsicht). Eine Sprache muss im Vergleich zu Mathe logischerweise viel viel expliziter gelernt werden und da hat, vor allem heutzutage nahezu jeder Schüler die Möglichkeit zuhause etwas für die Sprache zu tun. Vokabeln lernen, Grammatik lernen, SPRECHEN ÜBEN, das alles kann man den Schülern im Unterricht nur vermitteln - was er damit macht und vor allem was er daraus macht, obliegt in der Hand des Schülers.

Ich muss aber gestehen, dass keine Angaben mit Gewähr sind, da ich persönlich in der 5. und 6. Klassen 7 Stunden Englisch hatte, um dann in den darauffolgenden Jahren Unterrichtsfächer bilingual bzw. Auf englisch unterrichtet zu bekommen. (Habe das Video auch 100%ig verstanden) Ich habe zwar nie wirklich Zuhause was dafür getan und merke, dass auch bei mir das Sprechen zwar leicht fällt, aber nicht mehr so wie in meiner Muttersprache.

Da in der Oberstufe nun mit non-bili Kindern und bili Kindern zusammengeworfenen wurde, merkt man aber tatsächlich zum Teil große Unterschiede zwischen den beiden „Parteien“. Aber auch bei den „normalen“ Englisch-Leuten gibt es vereinzelt welche, die auf dem Stand der bilingualen Schüler sind.
Ich finde also, wie gesagt, am Ende kommt es immer auf die Übung zuhause an. Das gleiche lässt sich auch mit z.B. Französisch sagen. Wer da nicht lernt, hat verloren. Wer aber zuhause sich mal hinsetzt, kann das hinterher erstaunlich gut.
Ich denke also, das Schulsystem hat nicht explizit im Fach Englisch versagt - ich lobe aber unser Schulsystem im allgemeinen nicht.

...zur Antwort

Wie Du selbst schon meintest, kannst du nicht gezielt an den Armen oder am Bauch abnehmen. Der Körper funktioniert nur im Ganzen und so auch das Abnehmen.
Mache regelmäßig Sport (3-5 mal die Woche), trinke ausreichend Wasser (bei den hohen Temperaturen wären 3l oder mehr ausreichend gut, es geht ja ums Abnehmen... sonst auch 2,5l... aber viel Wasser Trinken hilft definitiv. )

Wichtig ist in dem Falle ja dein Fettanteil zu reduzieren.
Trinke jeden Tag zusätzlich grünen Tee und gesunde Ernährung Blabla - das was man eben schon kennt.

Ernährung macht min. 70% von deinem Abnehmerfolg aus... ist keine gesunde Ernährung vorhanden, verlierst du dein Fett auch nicht!
Sport hilft zwar beim beschleunigen, aber ist nicht für‘s Abnehmen verantwortlich.

Ohne Fettverlust verlierst Du logischerweise dein Fett nicht- egal an welcher Region.
Um an Ende nicht auszusehen wie eine Bodenstange, empfiehlt sich Krafttraining.

Beste Grüße

...zur Antwort

Absolut rechtlich kein Ding. Du kannst das machen, solange es vom Gesetz her erlaubt ist, wie alle anderen auch.
Die Frage die du Dir hier viel eher stellen solltest ist, inwiefern du damit leben kannst ;) Als Lehrer kann es ganz schnell, nicht nur für den Schüler, sondern auch für einen selbst unangenehm werden, was zudem evtl. das Image des Lehrers beeinflusst... je nachdem wie man so drauf ist.

Allgemein muss man rein theoretisch immer damit rechnen einem Schüler über den Weg zu laufen. Das bringt der Beruf so mit sich.

...zur Antwort

Kommt auf deine Ausgangslage drauf an. Also Körperfigur und Fitness, sowie welche ,,Voreinstellungen" dein Körper beim Thema Sport schon hat...

...zur Antwort

Nein. Du bist auf gar keinen Fall zu alt. Habe momentan zum Beispiel auch einen Referendar in der Schule, der Anfang 40 ist, da er noch ewig viele Jahre im Ausland war. Viele holen ihr Abi nach und das ist vollkommen in Ordnung. Es ist nie zu spät für sowas. Erst recht nicht mit 22. Also viel Spaß dir dabei. Das kriegst du hin. Man lebt nur einmal.

...zur Antwort

Das Skript basiert auf dem ,,Wissen" deines Professors... es ist nicht dein eigen-erarbeitetes bzw. erstelltes Skript richtig? Falls das zutreffen sollte, ist dies nicht erlaubt.

...zur Antwort

Du hast eine Zahl x= 82,81

Wenn du hoch zwei rechnest, multiplizierst du diese Zahl zweimal mit sich selbst, also x^2=82,81 • 82,81

Willst du das jetzt nun wieder rückrechnen, also von x^2 auf x kommen musst du das Ergebnis von x^2 unter eine Wurzel setzen. Anderst geht das nicht.

...zur Antwort

Puh. Übung macht den Meister... Latein hat zwar vom Vokabular gewissen Ähnlichkeiten, aber ist dem Französischen noch längst nicht so nah, wie Italienisch z.B.. In französisch ist die Grammatik mit serh vielen Ausnahmen nicht zu vergleichen wie mit z.B. Englisch. Da ist Französisch um ein vielfaches schwerer. Man muss die Zeit haben, wenn man diese Sprache lernen will. Je nachdem wie das Gehirn tickt geht das bei dem einen nunmal schneller oder eben langsamer.

...zur Antwort

Dafür gibt es bestimmt Handreichungen... Man könnte ja, auch notfalls andere Fremdsprachenlehrer (egal welche Sprache) fragen, was diese anwenden und es somit übertragen. Schau mal auf die Seite 4teachers.de da gibt es vielleicht etwas.

...zur Antwort

Was in welcher Klasse ,,gut" ist ist relativ. Das ist in der 7. Auch absolut nicht wichtig. Wo schon erwähnt wurde, zählt für die allgemeine Hochschulreife, also das Abitur, welches du dann auf einem Gymnasium im Normalfall erstreben solltest, erst die Noten ab der 11. Klasse. Was du also momentan für Noten auf dem Zeugnis hast ist für das Abitur noch nicht wichtig. Was ein gutes Studium ist ist ebenfalls relativ. Es gibt Studiengänge da braucht man nur das Abitur-egal mit welchem Durchschnitt und es gibt andere hingegen, bei denen man einen bestimmten Durchschnitt braucht (mit Durchschnitt ist die Abinote gemeint) . Hast du einen konkreten Studiengang im Kopf? Google doch einfach mal inwiefern das eine Universität in deiner Nähe anbietet. Denn auch hierbei sind die Zulassungsvoraussetzungen auch in ein und dem selben Studiengang variierend, je nachdem in welcher Uni du das studieren willst.

...zur Antwort

Für einigermaßen gute Skills die Hockey Schlittschuhe... Ich weiß nicht was du mit softboots genau meinst, aber wenn es das ist was ich denke, also wie die Eiskunstläufer nehmen, dann brauchst du die eig. Nicht... außer du willst natürlich solche Kunsttücke machen ... Ich finde die Eishockey Schuhe am besten ...

...zur Antwort

Bei mir speichert sich das ganz normal bei den ganzen Liedern, und dann wähle ich das neue Lied aus bzw. Halt die MP3 Datei und packe die in den gewünschten Ordner... verstehe das Problem nicht 😅

...zur Antwort

Also viele gehen z.B. zum schwimmen... man kann aber auch z.B. Inliner fahren bzw. Zum Speedskating gehen, das macht echt Spaß ... ich z.B. gehe auch öfters Eislaufen und gehe zudem 3× wöchentlich zum Kickboxen/ Boxen, das könnte vielleicht auch was für euch sein oder im allgemein vielleicht auch eine Kampfkunst oder so ... Turnen, Leichtathletik... Ich weiß ja nicht was euch gefällt 😃

...zur Antwort

Das kann man auf dich bezogen nicht 100%ig sagen, aber du musst für ein schnelles Muskelwachtum den so genannten ,,perfekten Muskelreiz" erlangen, das tut man indem man 3 Sätze à 8-12 Wiederholungen macht und danach solltest du den Muskel ,,zerstört haben" und solltest keine Wiederholung mehr schaffen... falls das nicht der Fall ist und du noch etwas oder viel Kraft hast musst du an Gewichten zulegen (indem du dir welche beim Klimzug um die Hüfte schnallst z.B.) LG

...zur Antwort