Durch das reine Abzeichnen entsteht keine neue Schöpfungshöhe, und das Urheberrecht der Vorlage besteht weiter. Legal ist es wohl nicht, was sie da macht.

...zur Antwort

Die Menschen haben ein gewisses "Geschichtsbild" über bestimmte Epochen und Länder. Nehmen wir das Deutsche Kaiserreich. Viele Leute denken an eine Halbdiktatur mit dem Kaiser als Despoten, der das Land im Alleingang in Kriege führt. Das ist unsinnig, aber weit verbreitet.

Nun stelle dir vor, jemand macht einen Film, der im Kaiserreich spielt. Er geht davon aus, dass die Zuschauer mit einem Geschichtsbild ins Kino gehen. Sie werden dann erwarten, dass ihr Geschichtsbild bestätigt wird, dass alle Menschen im Kaiserreich fanatische Kaiseranhänger sind und begeistert auf den nächsten Krieg warten, bei jeder Gelegenheit eine Uniform anziehen usw.

Ob das tatsächlich eine "korrekte" Darstellung des Kaiserreichs ist - wohl kaum. Aber egal was der Filmemacher selbst denkt, er wird irgendwie mit diesen Erwartungen umgehen müssen.

Interessanterweise ist es fraglich, ob die Zuschauer durch Historienfilme wirklich lernen - wenn nur ein Geschichtsbild bestätigt wird, das man sowieso schon hat. Geschichtsunterricht hingegen soll nicht zuletzt nuancieren.

...zur Antwort

Ich nehme an, dass die Regeln lauten: Mädchen und Jungs getrennt. Wenn weitere Unterscheidungen nicht in den Regeln stehen? Das ist ein Grund, sich über die Lehrerin zu beschweren, wenn sie nicht durch ein Gespräch einlenkt.

...zur Antwort

Es gibt viele Menschen (Männer und Frauen), die nicht den Kriegsdienst mit der Waffe leisten wollen. Wegen der großen Gefahr, umzukommen, kann man das eigentlich recht gut nachvollziehen. Außerdem hätte man in Syrien die Frage, welcher Armee man sich anschließen will, und welche Erfolgssaussichten diese hätte.

...zur Antwort

Das hängt von der Definition von Revolution ab. Das mit der Zeitdauer ist relativ: Wenn die Industrielle Revolution einen sehr langen Zeitraum ablöst, dann ist es ja kein Gegenargument, wenn die I.R. selbst ein wenig lang dauerte.

Siehe auch http://klexikon.zum.de/wiki/Industrielle_Revolution

...zur Antwort

Für den Preis wirst du zumindest bei Neuware große Schwierigkeiten haben. Eine Möglichkeit: eine günstige, gebrauchte DSLR. Achte auf Mikro-Eingänge (Mikro ist sehr wichtig). Du brauchst außerdem ein Objektiv, das geräuschlos scharfstellt. Schlechtes Licht? Objektiv mit offener Blende. Beides zusammen kann teurer werden.

...zur Antwort

Es gibt die sogenannte Macheten-Abfolge. Schau dir erst 4 und 5 an. Dann 1, 2 und 3 als eine Art Rückblende. Und dann 6 (Rückkehr der Jedi-Ritter) als Abschluss.

Du kannst auch auf 1 verzichten, weil der Film nicht so gut ist und nicht wirklich nötig, um 2 zu verstehen.

Wenn du noch Rogue One einbeziehen willst: beginne damit, weil das die direkte Vorgeschichte von 4 (eine neue Hoffnung) ist.

Also: Rogue One, 4, 5, 2, 3, 6.

...zur Antwort

Du scheinst neugierig auf den Film zu sein - ein guter Grund, sich den Film anzuschauen.

Sollte der Film schlecht sein, mach dir doch den Spaß, acht zu geben, warum der Film schlecht ist.

...zur Antwort

Die Sache ist ein wenig die, was du unter "Weihnachten feiern" verstehst. Was du so beschreibst ist eine landesübliche, jahreszeitliche Tradition. Es geht um nette Handlungen, die Familie usw. Dagegen sollte keiner etwas sagen dürfen.

Etwas anderes wäre es, wenn du Weihnachten als einen Teil des christlichen Glaubens verstehst, wenn es darum geht, dass Jesus als Gott zum Menschen geworden ist. Das wäre ein eigentlicher christlicher Inhalt. Man könnte meinen, dass das ein anderer Glaubensinhalt ist als der Islamd, der in Jesus nur einen Propheten sieht.

Wenn du persönlich aber damit kein Problem hast? Du hast das Recht, Moscheen und Kirchen nach Belieben zu besuchen usw.

...zur Antwort

Du hast das Recht auf deine eigene Meinung. Im Gegenzug wird natürlich von dir auch erwartet, dass du andere Meinungen respektierst.

Wenn eine Person die Sexualpartner wechselt, dann bedeutet das nur, dass sie die Sexualpartner wechselt. Deswegen ist die Person ja nicht automatisch schlecht.

...zur Antwort
Zur Schulpsychologin wegen Verdacht auf Depression/Burnout?

Hallo!
Ich habe schon seit längerer Zeit (ca. 1-1,5 Jahre) den Verdacht auf eine Depression o.Ä. Bis jetzt war mir das eigentlich ziemlich egal und ich habe mich mehr oder weniger durch den Alltag hindurchgekämpft. Nun aber hat sich die Situation um einiges verschlimmert. Das betrifft sowohl mein privates Leben (Freunde,alltägliche Aufgaben wie Zummer putzen,Duschen,Zähne putzen, sich um meine Haustiere kümmern,...) als auch mein schulisches Leben(um welches es mir hier vorrangig geht). Ich habe auf eine HTL gewechselt, welche natürlich etwas schwerer als ein Gymnasium ist, was ich aber am Anfang noch gut meistern konnte. Jetzt ist nur (leider) soweit gekommen das ich wegen meiner Depression (oder was auch immer dahinter steckt) mich nicht mehr konzentrieren kann. Ich fühle mich Antriebslos,sehe denn Sonn hinter all dem nicht mehr, mir fehlt die Motivation,etc. Halt die üblichen Anzeichen einer Depression.
Im Momenz schreibe ich knappe 4 und 5 und versuche mich durchs 1.Semester zu kämpfen. Aber je länger ich meine "psychische Krankheit" hinschiebe/bei Seite lege, desto schlimmer wird es.
Ich bin seit kurzer Zeit am Überlegen ob sich ein Besuch bei der Schulpsychologin lohnen würde.
Neine Fragen sind nun:
Kann man mit solchen "Problemen" zur Schulpsychologin gehen?
Kann die Schulpsychologin eine Diagnose erstellen? (ob da was ist/sein könnte oder es mur eine pubärtere Phase ist,...)
Ist es überhaupt sinnvoll hinzugehen?
Was könnte sie/ich dann nach einer Diagnose (sagen wir Depression oder Burnout o.Ä) machen?
Hattet ihr schon Errfahrungen mit Schulpsycholgen? Wenn ja welche?
Was würdet ihr mir sonst noch raten?
(Ich verlange nicht von eich mir alles zu besntowrten,  ein- zwei Fragen beantwortet wären hilfreich genug)

Ich bin 14/w. Meine Eltern wissen nichts davon und so sollte es auch bleiben. Ich fühle mich im Moment noch nicht wirklich bereit "echte" Hilfe anzunehmen, vielleicht später.
Ich verletze mich des öftern selber und habe auch Suizdgedanken.

Es tut mir leid, falls meine Behauptung psychisch krank zu sein, ( für psychisch Kranken Menschen ) Beleidigend ist. Ich weiß leider nicht wie ich es sonst beschreiben könnte.

Entschuldigt meine Rechtschreibung/Grammatik/Ausdruck/... . Bin gerade bisschen gestresst.

Danke im Vorraus für hilfreiche Antworten und für's Durchlesen des langen Texts.

LG

...zum Beitrag

Wenn du selbst schon den Verdacht hast, dass da ein Problem ist, solltest du unbedingt zum Schulpsychologen. Ich weiß nicht, wie es an deiner Schule ist, aber normalerweise sollte das möglich sein, auch so, dass deine Eltern nicht davon erfahren. Möglicherweise gibt es eine Wartezeit.

Mehr sollte dein Klassenlehrer wissen. Falls du kein Vertrauen zum Klassenlehrer hast, kannst du dich an irgendeinen anderen Lehrer deiner Schule wenden, den du magst. Der wird dann wissen, was zu tun ist.

...zur Antwort

Die Operation Walküre war eine Vorbereitung des NS-Regimes für den Fall eines Aufstandes. Die Attentäter des 20. Juli wollten diese Vorbereitung dazu verwenden, die Macht zu übernehmen. Das Problem war nämlich nicht nur einfach, Hitler zu töten - es sollte ja nicht nach Hitlers Tod ein anderer Nationalsozialist wie Himmler oder Göring einfach dessen Position einnehmen.

...zur Antwort

Das Grundgesetz verbietet die Todesstrafe ausdrücklich. Das ließe sich theoretisch durch den normalen Weg der Verfassungsänderung abschaffen. Allerdings wird die Unversehrtheit der Person durch Art. 79 Abs. 3 extra geschützt.

...zur Antwort

"Volksdemokratie" ist nur ein beschönigendes Wort für die kommunistischen Diktaturen. Dort herrschten angeblich die Parteien, die als einzige das Wohl des Volkes im Sinne hatten - die kommunistischen.

Repräsentativ und präsidentiell schließen einander nicht aus. Das Gegensatzpaar wäre "repräsentativ/direkt" und "parlamentarisch/präsidentiell". Das erste geht darum, ob das Volk direkt Entscheidungen trifft oder über Repräsentanten, die Volksvertreter im Parlament. Das zweite geht darum, wer die Regierung einsetzt: das Parlament oder ein (irgendwie gewählter) Präsident.

...zur Antwort