Matheprobleme sind auf YouTube zuhauf zu finden. Von Mathematikpolympiaden über Hypothesen, deren Beweise noch nicht gefunden wurden und Vieles mehr. Die Cantor'sche Kontinuumshyptohese wäre zum Beispiel was, es geht um die Betrachtung verschiedener Unendlichkeiten (natürliche Zahlen und reelle Zahlen spielen hierbei die zentrale Rolle). Der mathematische Hintergrund ist nicht zu fortgeschritten.

Andere, naheliegende Ideen sind meiner Meinung nach Inhalte aus dem ersten Semester Mathestudium. Inhaltlich nicht zu abgehoben, aber verlangen doch ein höheres Maß an Eigenstudium.

Dazu gehören unter anderem: Determinanten, Eigenwertprobleme (dazu die Anwendung in der Physik), Gruppentheorie, Folgen und Reihen etc.

...zur Antwort

Auf der Schule, die das schon behandelt wäre ich gerne gewesen. ^^ Spaß bei Seite. An wen soll die Facharbeit gerichtet sein? Nur an deine Lehrkraft oder gibt es auch einen Vortrag an die Schüler? Das sollte den fachlichen Rahmen stecken.

...zur Antwort
Weil als Betrachter von außen bin ich doch immer am stärkeren Dipol, weil die zu mir gewandte Seite (relativ zum Kern) momentanen Dipole stärker bei mir sind als die auf der gegenüberliegenden Seite des Kerns

Erläutere was du damit meinst.

Es ist nicht nur auf mikroskopischer Ebene so. Das Elektron zirkelt um das Proton in so kurzen Zeitskalen, dass der Effekt eines kurzzeitigen Dipols gar nicht zu wirken beginnen kann.

...zur Antwort

Alle Magneten funktionieren effektiv so: Sie bauen ein magnetisches Feld um sich auf, wobei die Feldlinien immer von N nach S gehen. Bringen wir einen magnetischen Gegenstand in die Nähe, so wird dieser magnetisiert (kann man sich wie kleine Kompassnadeln vorstellen, die sich alle ausrichten) und wird damit selbst zu einem kleinen Magneten mit N und S. Da N und S sich anziehen wird der magnetische Gegenstand angezogen.

Man könnte sich fragen, kann man den magnetischen Gegenstand jetzt nicht einfach drehen und dreht die Pole um? Nein, die Kompassnadeln würden sich erneut entlang den Magnetfeldlinien ausrichten und man könnte diesen Gegenstand aus in einer anderen Lage an den Magneten bringen. Anders ist das bei zwei Permanentmagneten bspw.

Wie könnte die Skizze aussehen: Zeichne einen abstrahierten Permanentmagneten mit N und S, sowie dessen Feldlinien auf. Dann kannst du einen magnetischen Gegenstand mit vielen kleinen Kompassnadeln zeichnen, die eben ausgerichtet im Feld des Magneten liegen.

...zur Antwort

Ein anderes Beispiel, um nicht die Aufgaben vorzurechnen:

Ein Winterschlussverkauf reduziert einen Einkauf über 250€ auf 200€. Hierbei bezeichnet der Bruch 

den relativen Anteil der 200€ vom ürsprünglichen Preis. Man kann das Ganze auch in Kommazahlen angeben (0,8) oder in Prozent (80%). Bilde also die Verhältnisse (also die Brüche).

...zur Antwort

Bild zum Beitrag

Für die (b)

...zur Antwort

Verwende dazu die (c). Wenn du weißt phi ist ein Homomorphismus, welche Eigenschaften könnten dir dabei helfen die (e) zu lösen?

...zur Antwort

Die Wellenlänge lässt sich gemäß

Bild zum Beitrag

berechnen. Diese dazu die Masse eines Elektrons und die kinetische Energie der Elektronen heran. Die Beugungsmuster kommen durch Interferenz zustande. Nutze die Bedingung für konstruktive Interferenz.

...zur Antwort

Für dich nicht, nein. Aber Hinweise kann ich dir geben und zwar solltest du die Werte einfach in ein Koordinatensystem eintragen und du erkennst den Zusammenhang.

...zur Antwort

Mag sein, dass das Kopfrechnen leicht fällt aber außergewöhnlich ist das nicht. Mathematik ist zudem weitaus mehr als Rechnen und bitte definiere was dich damit zu einem Talent macht und dich hier prahlen lässt.

Nur weil jemand einen Akkord auf der Gitarre kann ist er musikalisch?

...zur Antwort

In dieser Schrecksekunde fährt ein Auto mit 100km/h, wegen



eine Distanz von 27,78m. Heißt, die verbleibende Strecke zum Hindernis beträgt 47,22m.

Die Bremsung ist eine negativ beschleunigte Bewegung und dafür gelten folgende Formeln:





Nun ist



und dieser Ausdruck wird für "at" in die obere Formel eingesetzt, womit sich t berechnen lässt:

 

Die Beschleunigung (negative Beschleunigung wird auch Verzögerung genannt), beträgt damit





...zur Antwort

Die Antwort ist doch ganz deutlich in deinem Text auf der linken Seite.

(1) "Man markiert den Punkt P(0|-2)..." - das ist dein Y-Achsenabschnitt, da entlang der Y-Achse die Punkte P(0|y) liegen. Diese haben immer so eine Form.

(2) "Man geht 3 nach rechts und 1 nach oben..." - das ist genau das Steigungsdreieck, welches angelegt wird.

...zur Antwort

Eine Punktladung erzeugt ein elektrisches Zentralkraftfeld gemäß:



Das Potential ist damit:



Du hast die Ladung gegeben, die Spannung (Potentialunterschied) ist gesucht und der Rest der Gleichung besteht aus Konstanten - sollte also machbar sein. Da das elektrische Feld ein Zentralkraftfeld ist, sind die Äquipotentialflächen Kugeloberflächen, erkennbar daran, dass das Potential auch nur vom Radius abhängt. Forme also nach jedem Radius um, sodass gesuchte Spannung anliegt und damit hast du den Radius der Äquipotentialfläche.

...zur Antwort

Es gibt zwei Meinungen dazu:

(1) Praktisch ja, siehe

Bild zum Beitrag

Die dritte Wurzel, wohlbemerkt jede "ungerade" Wurzel ist bijektiv auf den reellen Zahlen. Beispielsweise ist



da gilt



(2) Der Term ist nicht definiert auf ganz R und es lassen sich mathematische Widersprüche konstruieren.

Allerdings beeinflusst dich (2) in deinem praktischen Ansatz nicht.

...zur Antwort