Die indogermanische Sprachfamilie wird grob unterteilt in: Romanische Sprachen, Slawische Sprachen, Iranische Sprachen, Germanische Sprachen

Laut Wiki sprachen die Skythen eine Iranische Sprache.

Andere Iranische Sprachen sind zum Beispiel: Persisch; Kurdisch, Dari, Paschtu

Turksprachen dagegen sind zum Beispiel: Türkisch, Kasachisch, Usbekisch, Tatarisch

Die Turksprachen sind untereinander eng verwandt, aber nicht sehr verwandt mit den Sprachen der Indogermanschischen Sprachfamilie.

Also wenn man nach der Sprache geht, waren die Skythen eigentlich kein Turkvolk.

Auch habe ich schon oft gehört, dass die Russen ebenfalls die Skythen gern als ihre Vorfahren beanspruchen, zumindest für den südlichen Teil.

...zur Antwort

Vesikel sind alle hohlen Kügelchen, die eine Membran haben. Meistens enthalten sie dann was Wichtiges, das transportiert wird. Stimmt, zum Golgiapparat gehören Vesikel. Aber überall in der Zelle sind irgendwelche Vesikel.

...zur Antwort

"Moise und die Welt der Vernunft" von Tennesse Williams, ist schon dreißig Jahre alt. Für mich das beste, was ich je gelesen habe. Und Giovannis Zimmer würde ich ebenfalls empfehlen.

...zur Antwort

Ich weiß nicht mehr, wer die große Demonstration am 4. November 1989 in Berlin organisiert hat, aber veränderungsfreudige Reden wurden gehalten von: Christa Wolf, Stefan Heym, Heiner Müller, Jens Reich, Friedrich Schorlemmer und auch Gregor Gysi. Als die Speerspitze würde ich diese Personen eher nicht bezeichnen. Die war wohl eher das Neue Forum.

Und die Wiedervereinigung ein Jahr später haben dann sowieso ganz andere (uninteressante) Leute besorgt.

...zur Antwort

Bei der Mukoviszidose handelt es sich um einen Defekt am Kanalprotein für Chloridionen. Wie der Name schon sagt, muss ein Kanalprotein schon kanalartig sein, braucht also eine ganz bestimmte Tertiärstruktur. Schon ganz kleine Abweichungen in der Aminosäuresequenz des Proteins (und das liegt ja wohl vor, wenn im entsprechenden Gen einige Basen (Nucleotide) zu viel oder zu wenig sind) können dazu führen, dass die Tertiärstruktur verändert ist. Dann ist das Protein ein verstopfter Kanal.

Zum dritten Fall: Wenn das Phenylanalin auf Position 508 fehlt, ist die Tertiärstruktur so doll verändert, dass das Protein, das ER nicht verlassen kann und gleich abgebaut wird. Es wird also gar nicht erst in die Zellmembran eingebaut. (ein Kanalprotein sitzt normalerweise in der Zellmembran und bildet da einen Tunnel für irgendwas) In diesem Fall hat die Zelle also gar keine Kanäle für Chloridionen. (oder zumindest zu wenig)

...zur Antwort

Offenbar ist deine DNA am Anfang 7 kBP lang. Und alle beide Restriktionsenzyme schneiden die DNA nur an einer Stelle.

Also dein bamhi schneidet die DNA in zwei Teile. Beide Teile machen dann jeweils eine Bande. Wenns nach 2,5 kBP Schneidet, muss das restliche Stück doch 4,5 kBP lang sein. Bei dem anderen Enzym genauso.

Wundert mich nur, dass man beim zweiten Enzy 5,5 sagt, und nicht 1,5. Wahrscheinlich zählt man immer entweder nur vom 3' -Ende her, oder nur vom 5' -Ende her.

...zur Antwort

Das kommt auf auf den Blickwinkel an. Mein Nachbar arbeitete bei der Stasi. Der hatte wenig Probleme. Die 2 Millionen Leute, die Mitglied in der Partei (SED) waren, hatten ebenfalls wenig Probleme.

Die 15 Millionen anderen hatte vor allem Probleme mit der Meinungsfreiheit. Falls man zu laut zu ehrlich war, hatte man auf alle Fälle einen Karriereknick.

Leute, die Verwandte im Westen hatten, konnten die nicht besuchen, selbst, wenn die eigene Mutter im Sterben lag.

Die meisten, die ich je gefragt habe, warum sie abgehauen sind aus DDR/Ostberlin, antworteten, weil man kulturell so abgeschnitten war. Man durfte seine eigene Meinung nicht äußern, und auch die Meinung anderer konnte man nicht hören. All die interessanten französischen, englischen oder anderen Schriftsteller konnten wir nicht lesen (mit wenigen Ausnahmen). Dieses ewige Hinterm-Zaun-sein war unerträglich.

Materiell: Anfang der 80er Jahre viel manchmal der Strom aus, weil die Braunkohle festfror. Der Trabant stank fürchterlich. Und an andere Autos kam man nicht ran. (Mein Nachbar hatte natürlich einen Lada)

...zur Antwort

Allen Ländern, die jetzt zu Commonwealth gehören. Du kannst in Wiki unter englische Sprache finden, wo jetzt überall Englisch gesprochen wird. Das sind Dutzende. Unter ihnen sind einige, die Englisch sprechen, weil so viele Engländer dahin gewandert sind. (Australien, Neuseeland, Kanada, USA, Südafrika). Den restlichen Ländern wurde die Sprache "aufgezwungen".

...zur Antwort

Chlorophyll ist grün. Carotin ist eher orange (wie ne Karotte), Lutein ist gelb. Mehr Blattpigmente fallen mit nicht ein. Anthocyane kommen in Blüten vor.

...zur Antwort

Es ist genau andersrum. Oder wächst du, wenn du mit dem Auto von A nach B fährst, dich also räumlich veränderst?

...zur Antwort

Es gibt chinesische Schriftsteller, die im Exil leben (meist in USA).

Es gibt iranische Schriftsteller, die im Exil leben, z.B. bei uns hier in Deutschland. (In Hamburg gibt auch einen Verlag für Exilliteraur oder Iranische Literatur.)

Es gibt auf alle Fälle algerische Schriftsteller, die im Exil leben, vor allem in Frankreich.

...zur Antwort

Es ist nicht zu 100% ausgeschlossen, dass du dich angesteckt hast. Die Wahrscheinlichkeit ist aber gering. Google unter "HIV-Übertragung oral". Da wirst du folgendes finden. Es besteht ein Risiko bei Oralsex (aber geringer als bei anderen Praktiken) Man steckt sich an, wenn eine ausreichende Menge Viren in den Mund gelangt. Eine ausreichende Menge Viren ist aber nur in einer ausreichenden Menge Sperma vorhanden. (Ansteckung ohne Sperma kann ich mir in deinem Fall nicht so vorstellen)

Im Gegensatz zu anderen Leuten, finde ich einen HIV- Positiven, der seinen Partner informiert, ohne Kondom nur Oralsex hat und NICHT im Mund kommt, durchaus verantwortungsvoll.

Allerdings nehmen in Deutschland HIV-Infektionen zur Zeit zu (im Vergleich zu 90er Jahre). Deshalb finde ich es auch OK, wenn Panikmacher mal wieder ordentlich auf die Tube drücken. Denn viel zu viele denken gar nicht mehr nach.

3 Wochen nach dem Sex kannst du einen PCR-Test machen. Der kostet ca. 300 Euro. 12 Wochen nach dem Sex kannst du den kostenlosen Antikörpertest (Elisa) machen. Viele Experten schwören aber, dass der Antikörpertest auch schon 8 Wochen nach dem Sex vollkommen aussagekräftig ist (wenn du kein Alkoholiker bist).

UND: Frag den Typen nach seiner Viruslast!

...zur Antwort
Angst vor krebs, bitte Helfen

Hallo liebe Leute,

leider habe ich wieder ein Problem. Und irgendwie weiß ich nicht wie ich damit umgehen soll. Mache mich seit Tagen wieder verrückt! Habe seit ein paar Wochen ein Druck Gefühl unterhalb des Brustbeines. Desweiteren neige ich in letzter Zeit häufiger zu Rückenziehen. Mal unten mal direkt an der Wirbelsäule auch Höhe des Brustbeins. Zudem kommt ab und an auch mal eine Übelkeit nach dem Essen vor. Und entweder bilde ich mir das alles ein, oder es ist wirklich so. Schwitze nachts auch ein bisschen. Nicht viel. Habe auch ein bisschen den Eindruck als würde mein Stuhlgang gelb/Braun sein. Nun muss ich dazu sagen, dass ich erst vor kurzem eine Darmspiegelung gemacht habe aus Angst vor Darmkrebs. Der Befund war negativ. Aber durch das Abführmittel war mein Stuhlgang danach auch Gelb und flüssig. War natürlich damit schon beim Arzt. Es wurde ein Ultraschall gemacht. Leider konnte man nicht viel erkennen laut Arzt, wegen viel Luft im Bauch. Desweiteren wurde mir Blut abgenommen um die Werte der Galle und der Bauchspeicheldrüse zu testen. Nun liest man ja die ersten Symptome von BSDK ja im Internet und ich finde das sie ziemlich genau passen. Was leider immer so ist ( war schon öfters bei anderen Krankheiten). Nun meine Frage an Euch, die etwas Ahnung von der Sache haben. Kann man an den Blutwerten Krebs ausschließen? Mein Arzt sagte ich sollte mir keine sorgen machen, in meinen Alter bekommt man kein BSDK. Stimmt das? Familiär liegen keine solche Erkrankung vor. Werde nächste Woche nochmal zu einen anderen Arzt gehen der nochmal Ultraschall machen soll. Vielen Dank schonmal für die Antworten

...zum Beitrag

Hallo Even, ich habe auch einen Vater, der dreißig Jahre lang damit beschäftigt war, traurig zu sein, weil er glaubte, nächste Woche an Krebs zu sterben. Er hatte nie Krebs!! (Und natürlich hat er das den Ärzten nie geglaubt.) Ich kann dir nur sagen, das so ein Verhalten schrecklich für die Angehörigen ist, vor allem für die Kinder (die ja bei ihren Eltern eigentlich Sicherheit suchen). Mein Vater lebt immer noch, ist fast Rentner und sehr sportlich.

Wenn du deinem Kind /Kindern was Gutes tun willst, dann bitte bitte geh zum Psychologen. Und beschäftige dich nicht damit, woher deine Symptome kommen, sondern beschäftige dich damit, woher deine Ängste kommen.

...zur Antwort

Eine Blastozyste ist ein Embryo!!

Eine Eizelle wird im Reagenzglas von einer Spermazelle befruchtet. So entsteht eine Zygote. Es dauert einige Stunden bis auch die beiden Kerne der Zygote verschmelzen. In der Zeit heißt das noch "Vorkernstadium". Ab dem Zeitpunkt, dass die Kerne verschmolzen sind, heißt die Zygote bereits Embryo. Wenn sie sich dann mehrmals teilt, heißt sie immer noch Embryo, egal ob der Embryo sich nun im Morula-Stadium oder im Blastozysten-Stadium befindet.

Das Problem ist, dass die katholische Kirche und auch die Mehrheit der Deutschen eine befruchtete Eizelle als beseeltes Lebewesen ansieht, egal ob sie im Glas oder im Mutterleib steckt. Und wenn man diesem Lebewesen nicht die Möglichkeit gibt, geboren zu werden, sondern es verbraucht, um Zellen zu gewinnen, ist das Mord. Andere Kulturen/ Religionen haben aber ganz andere Vorstellungen von der Seele. (ich auch)

...zur Antwort

Da ist vor allem der Krimkrieg wichtig. Zu der Zeit engagierte sich Florence Nightingale auf der Krim, und ihre Arbeit führte zu einer Reform des Lazarettwesens. Außerdem ist vielleicht noch die Tätigkeit von Elsa Brandström interessant. Die wirkte im 1. Weltkrieg als Krankenschwester.

...zur Antwort
Proteinbiosynthese, so richtig?

die transkription ist zuständig für die komplemantäre teilabschrift der dna, der sog mrna. hierzu muss die dna von der polymerase in zwei einzelstränge gespalten werden. ein teil des sog sinnvollen stranges wird nun komplementär kopiert. dazu hängen sich komplementäre basen an den sinnvollen Strang. diese basen kommen, bzw sind in den nucleotiden, zusätzlich bestehend aus zucker und einem phophatrest, vorhanden. diese nucelotide nehemen wir über die nahrung auf. freie nucleotide werden von einem Enzym also an die komplementären nucleotide des sinnvollen stranges gebracht. dieser abgeschriebene einzelstrang, welcher nach wie vo an dem sinnvollen strang hängt nennt man mRNA. das ist die Kopie. nun folgt der weg aus dem Zellkern durch die kernporen, ins cytoplasma zu den ribososmen, in dennen dann schlussendlich die tanslation als letzter schritt der proteinbiosynthese stattfindet. verinfacht gesagt liegt die aufgabe der tranaltion darin, basensprache in aminosäurensprache zu übersetzen. dies geschieht ij den ribososmen. die tRNA ist der träger der 20 verschiedenen aminosauren. bei der translatin ist er mit genau einer aminsaure beladen, beispielsweise dem cysthein. das anticodon der Aminosäure wird dann komplementär an die basen einer spezifischen stelle der mrna, dem passenden codon gehängt. aminosäuren die bereits entladen sind, belanden sich dann erneut im cyoplasma. zusätzlich entsteht dann nach und nach eine polypeptidkette aus aminsauren. diese verbinden sich durch wasseraustritt (gleich: petpidbindung) für das Protein hämoglobin bräuchte man eine aneinanderreihung von 684, streng geordneten aminosäuren.

...zum Beitrag

"sinnvoller Strang" heißt eher Sinnstrang oder codogener Strang. Das Enzym bei der Transkription heist RNA-Polymerase.

Sehr wichtig ist eigentlich, dass zeitlich zwischen Transkription und Translation das Splicing stattfindet. (Kann aber sein, dass ihr erst über Transkription/Translation einen Test schreibt und Splicing anschließend behandelt)

...zur Antwort