Wenn Sie längere Zeit nicht mehr erreichbar ist und Du sie auch nicht sehen kannst, dann würde ich die Polizei einschalten. Lass Dich nicht abweisen.

Ansonsten kann nur sie selbst Anzeige erstatten, möglichst dann, wenn sie die Misshandlung auch nachweisen kann. Auch wenn es sich böse anhört: Blaue Flecke oder andere Verletzungen helfen da.

Leider sind Menschen in solchen Beziehungen oft nicht bereit, sich einzugestehen, dass der Partner sich nicht von alleine ändern wird.

...zur Antwort

Ob in Ruhezeit oder nicht, Ruhestörung fängt schon an, wenn ein Geräusch Zimmerlautstärke übersteigt.

Und ja, ich hielte diese speziellen Geräusche für inakzeptabel. Egal zu welcher Uhrzeit.

...zur Antwort

Du könntest für ein Spiel der Fußball-WM-Quali noch Glück haben. Die Auslosung fand erst vor kurzem statt.

...zur Antwort

Es kommt darauf an, wie lange Du bleibst und wie Du bezahlt wirst bzw. wie Du versichert bist.

Wenn Du länger bleibst und Sozialleistungen in Anspruch nehmen willst - dazu gehört übrigens ein Arztbesuch - musst Du im Social Welfare Office eine PPS-Nummer anfordern. Das gilt aber nur, wenn Du Deine AuPair-Stelle als sozialversicherungspflichtiger Job zählt.

...zur Antwort

Ich würde mich einmal darüber informieren, was eine Quelle und was Fachliteratur ausmacht und nicht den einfachen Weg wählen und hier eine Frage zu stellen.

...zur Antwort

Immer wieder dort vorstellig werden und mit Anrufen nerven. Was anderes kannst Du leider nicht tun.

...zur Antwort

Gutes Thema. Allerdings würde ich mich auf eine Seite beschränken. Entweder Du siehst Dir die Parteien (besser eine einzige) und deren Rolle dabei an, oder Du analysierst die Weimarer Verfassung. Ansonsten wird das zuviel Arbeit und wird wahrscheinlich die Seiten- bzw. Wortvorgabe für die Arbeit sprengen. Oder die Arbeit wird zu oberflächlich.

Ich habe auch mal eine Arbeit zu diesem Thema geschrieben, und zwar über die Rolle des Zentrums. Dazu gibts relativ viel Literatur, u.a. eine Autobiographie von Heinrich Brüning, die ich sehr hilfreich fand. (Primärquellen sind immer besser als Sekundärquellen.) Wenn Du möchtest, kann ich Dir mein Literaturverzeichnis zukommen lassen, sofern ich sie noch irgendwo habe. Schreib mir ne Nachricht.

...zur Antwort

Du hast wahrscheinlich ein anderes Keyboard-Layout eingestellt. Schau mal rechts unten auf die Taskleiste, ob da zwei Großbuchstaben stehen (z.B. EN für English oder DE für Deutsch). Das ist die Sprachenleiste. Wenn mehr als eine Sprache eingestellt ist, kannst Du sie ändern, indem Du darauf klickst. Das musst Du aber für jedes Programm einzeln machen.

Eine andere Möglichkeit wäre es, über das Startmenü -> Systemsteuerung -> Uhrzeit, Region und Sprache (oder ähnlich) -> Region und Spracheinstellungen -> Tastatureinstellungen die generellen Spracheinstellungen zu ändern.

...zur Antwort
Starke Müdigkeit, Konzentrationsschwäche und Lustlosigkeit. Was ist los? Arzt ratlos.

Hallo ihr Lieben.

Ich habe jetzt schon fast einen Monat damit zu kämpfen. Der Arzt weis auch nicht was mit mir nicht stimmen könnte. Blutwerte scheinen wohl in Ordnung zu sein. Abgesehen von einem kleinen Schilddrüsenproblem und etwas Cholesterin.

Ich bin andauernd müde. Schlafe beinahe 15 Stunden am Tag oder länger. Kaum bin ich dann wach, fühl ich mich total übermüdet und bekomme garnicht so richtig mit was um mich herum passiert. Es ist eben als wäre man stark übermüdet. Oder betrunken. Ich schaffe es auch nicht länger als 10 Stunden wach zu bleiben. Fühle mich tierisch schlapp und kaputt. Obwohl ich Ferien habe und keine Arbeit verrichte.

Die Konzentration und das Gedächtniss leiden ebenfalls sehr stark darunter. Ich kann mich garnicht mehr konzentrieren. Und wenn, dann fällt mir es sehr schwer nur 5 Minuten konzentriert zu bleiben. Mein Gedächtniss? Ich glaube, das macht momentan Sommerschlaf. Wenn mir jetzt etwas erzählt wird, kann ich in 2 Stunden nicht mal mehr die Hälfte korekt wiedergeben.

Ich bin wirklich am verzweifeln. Ich schläppe mich gerade zu durch die Gegend und will einfach nur schlafen.

Ich hatte schon den Verdacht das es an Depresionen liegt. Aber ich fühle mich nicht unglücklicher als sonst oder sowas. Es ist auch in letzer Zeit nichts schlimmes passiert, das mich runterziehen könnte.

Der Arzt weis es nicht. Ich weis es leider auch nicht.

Ich hab jetzt nur noch die Hoffnung das ihr viellecht schonmal sowas durchmachen musstet und wisst was es sein könnte oder was mir da am besten hilft.

Das schlimmste daran ist wirklich das ich nicht mehr richtig mitbekomme, was um mich herum passiert. Es ist wirklich so als wäre ich dauerbetrunken und blicke nicht mehr was los ist. Wahrscheinlich kennen das Gefühl einige von euch ;)

Liebe Grüße und herzlichsten Dank an euch!

...zum Beitrag

Such einen Spezialisten auf, wenn Dir Dein Hausarzt nicht helfen kann. Ich würde zunächst einmal einen Psychiater empfehlen, der Dich bei Bedarf an einen Neurologen verweisen kann. Du kannst auch den Hausarzt wechseln, um Dir eine zweite Meinung einzuholen. Allgemeinmediziner haben nicht alle den gleichen Wissensstand, was solche Phänomene angeht.

Für mich klingt das sehr nach den Symptomen einer Depression. Es kann sein, dass Du Dich nicht unglücklicher als sonst fühlst, aber dass Dein Körper trotzdem anfängt zu streiken.

Wenn Du Dich aber gar nicht unglücklich fühlst (mal abgesehen von Deinem derzeitigen Zustand), dann kann es auch etwas ganz anderes sein.

Deshalb: Suche einen (anderen) Arzt auf.

...zur Antwort

Es gibt da einen schönen englischen Spruch: "The problem with defending the purity of the English language is that English is about as pure as a cribhouse whore. We don't just borrow words; on occasion, English has pursued other languages down alleyways to beat them unconscious and rifle their pockets for new vocabulary" -James Nicoll

Sehr schöne Beschreibung, wie ich meine. Englisch bedient sich sehr vieler Lehnworte. Angelsachsen tendieren auch dazu, die eigene Sprache zu bastardisieren (sic!), indem z.B. aus Substantiven Verben machen und andersherum.

Andererseits bedient sich die deutsche Sprache auch sehr gerne im Englischen und erfindet sogar englische Begriffe, die es dort gar nicht gibt, wie z.B. "Handy". Allerdings ist das Deutsche eher dafür bekannt, neue Wortkombinationen zu schaffen, was die Angelsachsen so nicht machen. "Donaudampfschifffahrtskapitänsmützenrandnaht" ist dafür ein gutes Beispiel.

...zur Antwort

Das die Nazis links waren, wird gerne von Rechtsextremen behauptet, die sich selbst nicht als Nazis bezeichnen wollen. Sie wollen damit verhindern, dass sie in die gleiche Schublade gesteckt werden. Ihrer Ansicht nach heiße es ja "Nationalsozialismus", da stecke ja angeblich "Sozialismus" drin.

Die Nazis haben aber nachweislich keine sozialistische Politik betrieben (sie haben zwar Elemente übernommen, aber diese Politikansätze waren eher zweitrangig), sondern auch die eigene Bevölkerung für ihre Zwecke ausgebeutet sowie mit den "oberen 10.000" gekungelt, was das Zeug hielt. Dazu noch die völkische Ideologie, welche der des Sozialismus/Kommunismus widerspricht, wo es ja keine Unterschiede zwischen den Menschen geben soll.

...zur Antwort

Eine Legislaturperiodenverlängerun für den Bundestag kommt immer mal wieder ins Gespräch. (Es geht hier um den Bundestag, wohlbemerkt, denn der wählt den Kanzler.)

Einerseits wäre, wie Du sagst, das Handeln der Abgeordneten bzw. der Regierung weniger wahltaktisch veranlagt. Es kommt natürlich darauf an, um wie viel die Periode verlängert werden soll.

Andererseits fußt unsere Republik darauf, dass Politiker über Wahlen von den Wählern kontrolliert werden. Eine Verlängerung der Legislaturperioden würde eine Verschlechterung in diesem Bereich nach sich ziehen.

Wenn Du Dir allerdings andere Kontrollmöglichkeiten überlegen kannst, dann könntest Du auch gute Argumente für eine Verlängerung anbringen. Momentan existiert ein adäquat funktionierendes Gleichgewicht aus Kontrolle und Verlässlichkeit, auch wenn die meisten Bürger Dir da widersprechen würden.

...zur Antwort

Das, was Du hier beschreibst, nennt sich "Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit". Du lehnst Menschen ab, weil sie einer bestimmten Gruppe angehören. Oder anders ausgedrückt: Du hast ausländerfeindliche Vorurteile, was definitiv in den "Kanon" eines Rechtsradikalen gehört. In diesem Bereich gibt es Abstufungen, wie eigentlich überall. Du musst nicht gleich ein Nazi sein.

Das ist, wie hier im Thread gesagt wurde, nicht unbedingt dumm. Dafür ist es aber faul. Du machst Dir nicht einmal die Mühe, zwischen einzelnen Menschen der besagten Gruppe zu unterscheiden, obwohl Du sowohl gute als auch schlechte Erfahrungen mit ihnen gemacht hast.

Du hast zwar ein Gehirn, benutzt es aber in diesem Fall nicht.

...zur Antwort

Dublin, natürlich. Das ist ein No-Brainer.

Ansonsten lohnt sich definitiv ein Ausflug nach Galway im Westen der Insel. Dort sieht es so aus wie auf den Postkarten. Eine ähnliche Landschaft findet man wohl in Donegal im Norden. Allerdings war ich da noch nicht.

Der Giant's Causeway in Nordirland ist auch sehr eindrucksvoll, zumal die Landschaft dort wesentlich hügeliger ist als im Rest der Insel.

...zur Antwort

Ersteinmal musst Du Dir im Klaren sein, dass Du nicht Politik studierst, sondern Politikwissenschaft. Dort lernst Du, wie politische Systeme funktionieren, politische Entscheidungen zustande kommen und umgesetzt werden und ähnliches.

Nur die wenigstes Politikwissenschaftler gehen später in die Politik, ganz einfach weil sie dann wissen, wie es dort abläuft und sie nichts mehr damit zu tun haben wollen.

Sprachen helfen natürlich, sollten aber weiter ausgebaut werden, so dass Du fließend bist. Ein Auslandssemester oder -praktikum hilft dabei ungemein.

Politologen haben kein klares Berufsbild. Ein geflügeltes Wort geht: "Politologen sind zu allem fähig, aber zu nichts zu gebrauchen." Wir sind wirklich fähig, alle möglichen Jobs auszuüben, v.a. solche, die starke Analysefähigkeiten als Voraussetzung haben. Allerdings werden wir am (deutschen) Arbeitsmarkt für gewöhnlich nicht für voll genommen, so dass Du damit rechnen musst, nach dem Studium erst einmal lange Zeit nach einer Stelle suchen zu müssen. Zusätzliche Qualifikation ist also nötig, wie z.B. durch Praktika. Es besteht an vielen Unis auch die Möglichkeit, neben Politologie auch ein weiteres Fach zu studieren. Das ist natürlich sehr arbeitsaufwendig. Im Übrigen würde ich davon absehen, mich auf IB zu spezialisieren, weil das wirklich der letzte A*rsch tut. Dementsprechend groß ist dann die Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt. Such Dir lieber was, womit sich wenige im Studium auseinandersetzen.

...zur Antwort