Da passiert nichts :)
Du kannst den Fensterrahmen zur Fensterbank versiegeln, ebenso die Terrassentür zum Boden und seitlich die Rahmen zur Wand. Man kann auch den „Blatt-Test“ machen und somit genau schauen wo das Fenster nicht richtig an der Dichtung anliegt.
Fenster/Türe öffnen, Blatt dazwischen legen und es beim Schließen einklemmen. Wenn das Fenster/die Tür nun zu (mit Griff schließen) ist versuchen das Blatt rauszuziehen. Lässt es sich rausziehen muss der Anpressdruck nachgestellt werden. Dies ist jedoch vom Fenster und vom verbauten Getriebe abhängig wie es funktioniert. Unten mal ein Video wo du es probieren kanns:
https://youtu.be/84RXTVZXyg0
Bei Rückfahrt stehe ich gerne zur Verfügung.
LG
FIREFIGHTING
Wenn der Knopf zum Spaß gedrückt und somit die Rettungskräfte alarmiert werden kann das schon im vierstelligen Bereich stehen was du dann zu zahlen hast. Es ist auch davon abhängig welche Rettungskräfte alles anrücken; Polizei, Rettungsdienst, Feuerwehr, etc.; und mit wie vielen Fahrzeugen der „Einsatz“ angefahren wird.
Niemals aus Spaß solche Knöpfe drücken oder den Notruf wählen. Mit solchen Sachen spaßt man nicht.
LG
FIREFIGHTING
Du musst auch durchaus mal auf den Knien arbeiten. Am besten wäre ein Praktikum in einer Schreinerei um das mal auszuprobieren.
LG
FIREFIGHTING
Hallo,
das ist eine sogenannte Grundplatte eines Topfbands.
Im Baumarkt gibt es dazu eine Vielzahl von Platten für unterschiedliche Topfbänder. Nimm am besten das Topfband (das Teil was in das Loch an der Türe kommt) und die Grundplatte mit in den Baumarkt und lass dir von einem Verkäufer eine dazu passende Platte geben.
Bei Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung.
LG
FIREFIGHTING
Diese „Ausdrückhilfe“ wird bei diversen Herstellern bei Kleber-/Tuben mitgeliefert um diese Zahnpastatuben-ähnlichen Verpackungen „restlos“ auszudrücken.
Das verschweißte Ende der Tube wird durchgeführt und dann rollt man damit die Tube zusammen.
Bei WÜRTH sind diese Dinger bei Klebertuben mit dabei.
Bei Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung.
LG
FIREFIGHTING
Hallo,
bei mir war es 1:1 genau so. Das Asthma hatte sich mit den Jahren “verwachsen“ und ich habe keine Probleme mehr.
Über die G26.3 brauchst du dir keine Gedanken machen wenn du zum Beispiel beim Fahrrad fahren oder rennen keine Atemprobleme bekommst schaffst du das Belastungs-EKG und den Lungenfunktionstest normalerweise mit links.
Bei Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung.
LG
FIREFIGHTING
Ja das ist richtig. Ein sogg. Vorbaurolladen ist von außen auf das Fenster aufgeschraubt. Du musst die zwei Schrauben an der Blech-Abdeckung, siehe mittleres Bild, lösen und kannst die Abdeckung (je nach Kasten) dann nach unten öffnen.
Bei Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung.
LG
FIREFIGHTING
Grundausbildung (Truppmann) mit Sprechfunk und Atemschutzgeräteträger (AGT)
Da es sich um eine Zimmertüre handelt ist höchstwahrscheinlich ein BB-Schloss (Bundbart) verbaut welches einen normalen Schlüssel hat.
Du kannst dir ein Stück härteren Draht/Metall L-Förmig biegen sodass du in den Schlosskasten kommst, sollte die gleichen Maße wie ein dazugehöriger Schlüssel haben um den Mitnehmer im Schlosskasten betätigen zu können, da geht hervorragend auch ein alter Schlitzschraubendreher.
So kannst du die Tür beidseitig schließen. So lange du ihn im Schloss stecken lässt (ein wenig gedreht) kann auch niemand von außen einen Schlüssel einstecken.
Vom Blockieren der Klinke mit Stuhllehnen, Dachlatten, etc. würde ich abraten da sehr schnell etwas an den Drückergarnituren kaputt gehen kann (je nach Material/„Qualität“). Und zudem kannst du so auch von außen abschließen.
Bei Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung.
LG
FIREFIGHTING
Um das Türband (Metallschraube im Türblatt) ein rechteckiges Stück raussägen, neues Stück Hartholz einleimen (Eichenholz), Übergänge zum Türblatt verschleifen und passend Beizen/mit Politur behandeln. Anschließend das Band EXAKT an der gleichen „alten“ Position einbohren (mit Schablone) und Band eindrehen. Fertig!
Das wäre jetzt die Methode wie es ein Tischler löst.
Dafür sollte man sich definitiv auskennen und es als Laie auch durch einen erledigen lassen. Das lässt sich mit Spachtelmasse etc. nicht dauerhaft richten.
Bei Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung.
LG
FIREFIGHTING
Bei deinem Rollladen kann es gut sein, dass der Panzer an sich einfach zu leicht ist und somit nicht von allein „abrollt“. Am unteren Ende müsste die erste Lamelle eigentlich aus Metall sein oder etwas schwerer als die anderen, sodass diese als Gewicht dient.
Du kannst kleine Beutel mit Wasser an die Unterste Lamelle binden oder ähnliches um den Rollladen etwas zu „beschweren“. Lässt er sich danach ganz normal abrollen liegt es am Endstab und es müssen Rollladengewichte „eingebaut“ werden.
Hakt der Rollladen weiterhin empfiehlt es sich den Rollladenkasten zu öffnen und während dem Ablassen hineinzuschauen wo der Panzer eventuell hakt.
Bei Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung.
LG
FIREFIGHTING
So wie ich das sehe kannst Du diesen Rahmen eigentlich auf jede X-Beliebige Platte Schrauben, das einzige was du beachten musst ist, dass die Schrauben mit denen du die Tischplatte an den Rahmen schraubst nicht zu lang sind und oben raus kommen.
Faustregel: Rahmenstärke + Materialstärke - 5mm* = Länge der Schrauben
* Bei den 5mm handelt es sich lediglich um meine persönliche „Reserve“ was vom Material noch stehen bleibt.
Bei Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung.
LG
FIREFIGHTING
Da wird nichts ausgebohrt und auch nichts rausgeschraubt!!
Das ist eine Drückergarnitur von Hoppe, diese haben den Nachteil, dass sie nicht wie die anderen Garnituren mit einer Madenschraube gesichert sind sonder sie haben einen Federmechanismus der die Klinke arretieren lässt. Diesen Federmechanismus entriegelt man mit dem beiliegenden Schlüssel:
Dies ist ein im Prinzip ein Schlitz-Schraubendreher in Inbusschlüssel-Form.
Du kannst einen kleinen Schraubenzieher nehmen und dann in Richtung der Türklinke drehen. So entriegelst du den Mechanismus und kannst die Klinke abziehen.
https://youtu.be/16fif30Hpwk
Bei Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung.
LG
FIREFIGHTING
Hier ist es wie bei deinem anderen Fenster Schließstück. Ebenfalls aus der Kategorie Roto Centro Schließstück TS4844:
https://www.roto-spareparts.com/de/produkt/schliessstueck-ts4844
Bei Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung.
LG
FIREFIGHTING
Bei deinem Fenster handelt es sich wahrscheinlich um eines mit Roto Fenstergetriebe. Das Schließstück lässt sich ganz einfach über Roto beziehen und kann dann bequem ausgetauscht werden.
Hier gehe ich mal von einem Roto Centro Schließstück TS3118 aus:
https://www.roto-spareparts.com/de/produkt/schliessstueck-ts3118
Bei Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung.
LG
FIREFIGHTING
Pappelholz ist vielseitig einsetzbar und wird derzeit überwiegend zu Schälfurnieren für Sperrholz, Verpackungen (Kisten, Spankörbe und -schachteln) und Zündhölzer verarbeitet. Größere Mengen gehen auch in die Herstellung von Zellstoff und diversen Plattenwerkstoffen (Faserplatten, Spanplatten, OSB; u. a.). Vollholz wird für Außenverkleidungen sowie besondere Produkte wie z. B. Möbel und generellen Innenausbau, in der Schuhindustrie, für Prothesen, Küchen- und Haushaltsgeräte, Spezial-Holzkohle und im Saunabau verwendet. Zu beachten ist, dass das Kernholz anfällig für Holz zerstörende Pilze und Insekten ist. Daher muss es zwingend dagegen geschützt werden. Zu empfehlen ist eine Imprägnierung gegen Blauschimmel und eine Lasur gegen Witterungseinflüsse.
Bei Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung.
LG FIREFIGHTING
Der Laminat bzw. Parkettboden hat definitiv zu wenig Luft zur Wand (normalerweise 8-10mm) dadurch wölbt er sich weil er kein Platz zum ausdehnen und arbeiten hat.
Das sollte definitiv dem Vermieter gemeldet und durch ihn (bzw. er lässt es durch den Vormieter erledigen) erledigt werden.
Wenn das behoben ist und sich der Boden wieder gelegt hat streift die Haustür vielleicht auch nicht mehr.
Bei Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung.
LG
FIREFIGHTING
In Hochhäusern ist es über den baulichen Brandschutz so geregelt, dass es entweder einen sicheren Brandschutzabschnitt gibt welcher eine gewisse Zeit dem Feuer standhält und die Rettung mobilitätseingeschränkter Person z.B. über die Drehleiter der Feuerwehr ermöglicht. Eine andere Möglichkeit/Variante sind sogg. Evakuierungsaufzüge welche im Brandfall noch benutzt werden dürfen da sie separat vom Geschoss getrennt und meist überdruckbelüftet sind. Der Aufzug muss mit der Brand-/Alarmierungsanlage derart gekoppelt sein, dass er im Brandfall und bei Auslösen der Anlage zuerst das betroffene Geschoss anfährt, um von dort die mobilitätseingeschränkten Personen zu retten. Der Evakuierungsaufzug steuert so lange das betroffene Geschoss an, wie dort der Rufknopf betätigt wird. Erst nachdem alle zu rettenden Personen aus diesem Geschoss ins Freie gebracht wurden, fährt der Aufzug die nächsten Geschosse an.
Die Drehscheibe ist normalerweise von unten mit einer Mutter und einer Gewindeschraube fest mit dem Tischgestell verbunden. Einfach die Mutter unten mit einem Gabelschlüssel lösen.
Bei Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung