Hallo mike8819,

natürlich ist es erst einmal wichtig, einen passenden Architekten zu finden. Hier sollte man sich im Freundes- und Bekanntenkreis umhören….postive Erfahrungen sind hier ein guter Wegweiser.

Dann setzt man sich mit den beiden ersten Favoriten, eventuell auch drei zu einem unverbindlichen Gespräch zusammen. Welche Referenzbauten gefallen, wie viel Erfahrung hat der Architekt, ist er gut regional eingebunden (Handwerker/Bauamt etc.). Denn hier sollte die Chemie stimmen, da man bei einem Neubau von der Planung bis zur Fertigstellung ca. 1-2 Jahre rechnen und in dieser Zeit Seite an Seite arbeiten muss.

Die HOAI ist ein transparentes Regelwerk und führt dazu, dass Sie wissen, was Sie bezahlen. Das Honorar ist kein Geheimnis, sondern ein Rechenexempel, das der Architekt Ihnen erklären kann – und sollte. Und keine Angst: Kein Architekt wird Sie beim Betreten seines Büros gleich zur Kasse bitten.

Das Architektenhonorar ist abhängig von

• den anrechenbaren Baukosten; dies sind im Wesentlichen die Kosten für die Herstellung des Gebäudes

• der Schwierigkeit der Bauaufgabe; ein Veranstaltungsgebäude mit komplizierter Konstruktion und Technik ist natürlich aufwändiger zu planen als ein Einfamilienhaus

• dem Umfang der Leistungen; werden in neun Leistungsphasen untergliedert und - falls Sie den Architekten nicht mit allen Leistungen beauftragen - prozentual abgerechnet

• ihrer Vereinbarung mit dem Architekten; sie können den nach HOAI vorgeschriebenen Höchst- oder Mindestsatz oder einen Betrag dazwischen vereinbaren

Die Leistungsphasen des Architekten sind

  1. Leistungsphase Grundlagenermittlung: Der Architekt ermittelt gemeinsam mit dem Bauherrn die exakten Rahmenbedingungen für das Bauvorhaben - Kosten 2 % des Gesamthonorars.

  2. Leistungsphase Vorplanung: Mittels Strichskizzen und Zeichnungen im geeigneten Maßstab nehmen die Vorstellungen des Bauherrn erste Gestalt an. Der Architekt klärt die Realisierbarkeit und erstellt eine erste Kostenschätzung. Kosten 7 % des Gesamthonorars.

  3. Leistungsphase Entwurfsplanung: Der Architekt fertigt Schnittzeichnungen, Grundrisse und Außenansichten an, in der Regel im Maßstab 1 : 100. Hinzu kommen eine Baubeschreibung des Hauses und eine Kostenberechnung. Kosten: 15 % des Gesamthonorars.

  4. Leistungsphase Genehmigungsplanung: Der Architekt reicht die notwendigen Baugenehmigungsanträge im Namen des Bauherrn bei der zuständigen Behörde ein und erwirkt damit die Baugenehmigung. Kosten: 3 % des Gesamthonorars

  5. Leistungsphase Ausführungsplanung: Nach Erteilung der Baugenehmigung fertigt der Architekt genaue Zeichnungen im Maßstab 1 : 50 an, wichtige Details in größeren Maßstäben. Kosten: 25 % des Gesamthonorars

  6. Leistungsphase Vorbereitung der Vergabe: Der Architekt arbeitet eine genaue Massenberechnung und Leistungsbeschreibung für die Handwerker aus und versendet diese als Ausschreibung an Firmen. Kosten: 10 % des Gesamthonorars

  7. Leistungsphase Mitwirkung bei der Vergabe: Der Architekt prüft die eingehenden Angebote und erstellt einen Kostenanschlag. Kosten: 4 % des Gesamthonorars

  8. Leistungsphase Objektüberwachung: Der Architekt kontrolliert die Arbeiten auf der Baustelle. Wenn ein Auftrag ausgeführt wurde, nimmt er die Arbeiten mit dem Bauherrn ab und prüft die Rechnungen. Kosten: 32 % des Gesamthonorars

  9. Leistungsphase Objektbetreuung und Dokumentation: Der Architekt stellt alle wichtigen Dokumente zusammen und übergibt sie dem Bauherrn. Kosten: 2% des Gesamthonorars

In der Regel macht das Architektenhonorar bei Neubauten ca. 15 bis 12 Prozent der Gesamtkosten der Baumaßnahme (ohne Grundstückskosten) aus. Bei Umbauten im Bestand liegen die Architektenhonorare meist etwas höher (ca. 17 bis 15 Prozent der Gesamtkosten), weil Umbauten deutlich komplexer sein können als Neubauten und der Architekt mehr Planungsaufwand hat. Da die Honorarordnung das Architektenhonorar degressiv ausgestaltet, gilt folgende Faustregel: Je höher die Gesamtkosten der Baumaßnahme ausfallen, desto niedriger fällt das Architektenhonorar im Verhältnis (prozentual) dazu aus.

Kurzes unverbindliches Beispiel:

Wenn man alle Leistungsphasen in Anspruch nehmen möchte, kommt bei einem Einfamilienhaus von anrechenbaren Kosten in Höhe von ca. 250.000,- € ca. 32.500 € plus gesetzliche Mehrwertsteuer zusammen. Nimmt man die Planung nur bis zur Genehmigung in Anspruch (nicht empfehlenswert - da ab dann die fachliche Betreuung bei der Ausschreibung, Detailplanung und Bauausführung fehtl!! ) ca. 8.800 € plus gesetzliche Mehrwertsteuer.

Bitte bedenken: Der Architekt ist Fachmann und kann schon bei einem gemeinsamen Rundgang mit seinen Hinweisen dabei helfen, einige Tausend Euro zu sparen. Er kennt die Einsparpotenziale beim Bauen, die Tücken und die Kostenfallen. Nicht so einfach zu beantworten, aber auch nicht so kompliziert, wie man meint. Man baut zum Glück meist ja nur einmal im Leben!

Viel Erfolg bei der richtigen Wahl! Eva

...zur Antwort

Hallo BirdyXD,

habt Ihr zwei zufällig das gleiche Handy, dann könntest Du zwei weiße Kunstoffhüllen bekleben oder bemalen, indem das Motiv ein Ganzes ergibt, wenn man die beiden Hüllen zusammen legt.

Oder Du bastelst aus Spielkarten ein Freundschaftsbuch, indem Du die Karten lochst und von innen mit unifarbenen Papier beklebst und beschriftest. Auf jeder Karte beschreibst Du eine Eigenschaft, die Du besonders an ihn magst. Am Ende verbindest Du das Ganze mit bunten Bändern zu einem Büchlein.

Oder Du bemalst ihr mit Porzellanfarbe einen Frühstücksteller oder eine Tasse, die Ihre neue Lieblingstasse wird, mit einem Motiv, was Euch verbindet oder einem Spruch, der Sie zum Lächeln bringt.

Viel Spass beim Basteln! Eva

...zur Antwort

Hallo buttermaker,

sollte eigentlich gar kein Problem sein.

Es gibt da viele Varianten: Entweder Du hast ein strukturloses Anstrichvlies auf feinem Putz. Das ist der perfekte Untergrund zum Streichen.

Oder Du haste eine überstreichbare Vliestapete mit Struktur - die gibt es von diversen Herstellern. Auch super - die sind extra zum Überstreichen gedacht und haben oft eine eingearbeitete Struktur, um die Farbfläche lebhafter zu machen.

Die dritte Variante ist die "normale", bedruckte Vliestapete - die ist eigentlich nicht zum Übersteichen gedacht, aber wenn der richtige Kleber verwendet wurde, sollte es gelingen. Einfach ausprobieren - entfernen kann man sie immer noch. Einfach mal 2/3 Bahnen überstreichen. Sind diese Tapeten aber ganz dunkel und man möchte hell streichen, empfehle ich auf jeden Fall vorher, die Tapete zu entfernen.

Wichtig in allen drei Fällen ist es, den richtigen Vlieskleber vorher zu verwenden!

Lieber Gruß Eva

...zur Antwort

Hallo prinzessin411,

natürlich könnt Ihr gleich den Putz streichen - allerdings sollte man vorher einen Tiefgrund verwenden. Die Farbe haftet besser und lässt sich besser und sparsamer auftragen, da sie vom Untergrund nicht gleich weggesogen wird.

Wisst Ihr welcher Putz verwendet wurde? Mit Acryl-Tiefgrund macht ihr eigentlich keinen Fehler - nur bei rein mineralischen Untergrund und Silikatfarben verwendet Silikatgrund - achtet auf lösungsmittelfreie Produkte. Risse kann die Farbe nur bekommen, wenn der Putz Risse hat - das überträgt sich natürlich. Sollte sich dies auf der Wand andeuten, verwendet vor dem Streichen ein Vlies, das Ihr vollflächig tapeziert. Dafür sollte der Putz glatt sein. Lass Euch da im Baumarkt oder Fachmarkt beraten.

An den Kanten sollte nichts abbröckeln, sofern man eine gute Qualitätsfarbe verwendet - was bröckeln kann, ist der Putz wenn als Eckschutz keine Kantenprofile eingearbeitet wurden. Das sollte aber bei fachmännischer Ausführung der Fall sein.

Achtet bei der Farbe auf eine gute Farbe. Das zahlt sich aus, da man Farbmenge spart und da Qualitätsfarben besser decken und länger Freude an den Farben und der Oberflächenqualität hat.

Hier gibt es folgende Unterschiede: Klassen der Deckkraft ( Steht auf der Farbe)

• Klasse 1: Deckkraft mindestens 99,5 Prozent

• Klasse 2: Deckkraft mindestens 98,0 Prozent

• Klasse 3: Deckkraft mindestens 95,0 Prozent

• Klasse 4: Deckkraft unter 95,0 Prozent

Bei der Haftfähigkeit ( Nassabrieb ) unterscheidet man auch 5 Klassen

• Klasse 1 ist die höchste Stufe: Der getrocknete Anstrich färbt nicht ab.

• Klasse 2 ist scheuerbeständig und besonders strapazierfähig. Farben dieser Klasse eignen sich für stärker beanspruchte Räume wie Kinderzimmer, Flur und Küche

• Klasse 3 umfasst Farben, die als waschbeständig gelten (für normal beanspruchte Räume)

• Klasse 4 und 5 zeigen beim Wischen einen deutlichen Abrieb. Den Ansprüchen an Wohnraumfarbe genügen diese Wandfarben nicht – eher für untergeordnete Objekte wie Kellerräume und Schuppen.

Falls es eine Mietwohnung ist, schaut mal in den Vertrag. In manchen Verträgen sind dunkle Farben ausgeschlossen, bzw. müssen später aufwändig entfernt werden. Aber das ist kein Problem. In diesem Fall verwendet vorher eine spaltbare Vliestapete, die Ihr in der Wunschfarbe überstreicht. Diese kann man später einfach trocken abziehen und weg ist auch die dunkle Farbe.

Viel Spass beim Streichen! Eva

...zur Antwort

Hallo wildfirecat,

eigentlich kannst Du so ziemlich alles benutzen und etwas Neues daraus machen. Schneide doch aus alten Tetrapacks verschieden große Quadrate aus und stecke diese übereinander. Das Ergebnis: wunderschöne, farbenfrohe Tischweihnachtsbäume.

Aus Klopapierrollen kannst Du einen Adventskalender basteln oder auch kleine Tischweihnachtsmänner.

Alte Glühbirnen eignen sich hervorragend als Weihnachtsbaumdeko. Du kannst sie entweder bunt bemalen und mit einer Schleife verzieren oder passend zu der kalten Jahreszeit die Glühbirnen als Pinguine oder Schneemänner gestalten. Besonders schön und festlich sehen die Glühbirnen aus, wenn Du sie mit Glitzer beklebst (Bastelanleitung unter http://himbeer-magazin.de/selber-machen/diy-weihnachtskugeln/).

Auch aus Zeitungen und Büchern lassen sich tolle Dinge basteln, wie kleine Weihnachtsbäume in 3D oder Anhänger für den Weihnachtsbaum. Und mit schönen Perlen kannst Du aus alten Weinkorken kleine Engel basteln.

Liebe Grüße

Eva

...zur Antwort

Liebe lulu231120lulu,

mein Tipp für Dich: kombiniere Deinen dunklen Holztisch mit einer hellen Farbe. Je nachdem wie edel der Tisch aussehen soll, könnte ich mir entweder cremeweiße Deko / Läufer vorstellen oder auch einen ganz edlen Tisch in Kupfer/ Braun.

Um dem Tisch einen feierlichen, rustikalen Touch zu verleihen, ist eine Kombination mit Naturmaterialien auf dem Tisch besonders schön.

Liebe Grüße

Eva

...zur Antwort

Liebe Laranazak,

eine schöne, weihnachtliche Stimmung kannst Du auch in einem solch farbigen Raum mit Hilfe von Lichterketten und Kerzen erzeugen. Dabei ist aber unbedingt darauf zu achten, Lichterketten mit einem warmweißen Licht zu verwenden. Durch das flackernde oder punktuelle Licht lässt sich eine gemütliche Atmosphäre schaffen und die vorhandenen Raumfarben treten durch das warmgetönte Licht in den Hintergrund. Laternen und Windlichter sind hierfür auch perfekt geeignet.

Um die weihnachtliche Wohlfühlatmosphäre noch mehr zu unterstreichen, kannst Du auch wunderbar mit Düften das Behagliche einziehen lassen. Allein der Geruch nach frischen Plätzchen, Orangen, Zimt und Anis bringt ganz schnell Weihnachtsflair in Dein Zuhause. Dafür kannst Du natürlich auch Duftöle, Duft-Diffuser oder Duftkerzen mit natürlichen Ölen verwenden.

Liebe Grüße

Eva

...zur Antwort

Hallo HPObelix,

für selbstgemachten Weihnachtsschmuck gibt es viele Möglichkeiten. Mein erster Tipp ist, einfache Kugeln umzugestalten, und zwar indem Du die Kugeln mit Wolle umklebst, sie bemalst, beschreibst oder mit Sprüchen beklebst. Alternativ kannst Du auch durchsichtige Kugeln besorgen und diese individuell befüllen, z.B. mit Glitzer, Kunstschnee uvm.

Anhänger kannst Du natürlich auch aus Pappe in 2D oder 3D basteln, z.B. in Diamantform, Blumenform oder in Form kleiner Geschenke.

Außerdem kannst Du Deinen Weihnachtsschmuck auch selber aus Salzteig backen. Mit Klarlack versiegelt hält die Salzteig-Deko viele, viele Jahre!

Oder Du entscheidest Dich für Weihnachtsschmuck aus Stoff, den Du selber nähst.

Weitere Ideen für selbstgemachte Weihnachtsdeko findest Du hier: http://www.familienleben.ch/17-basteln/3037-christbaumschmuck-basteln-fuer-eilige

Liebe Grüße

Eva

...zur Antwort

Liebe/r Tigger88,

zum Landhausstil passt am besten Weihnachtsdeko in weiß/braun/Naturtönen mit einem Hauch von roten Accessoires. Eigentlich lässt sich so ziemlich alles verwenden, was man zur Zeit in der Natur findet - sei es Moos, Äste, Weidenkätzchen oder Tannenzapfen (die kann man leicht in weiße Dispersionsfarbe tupfen, dann sehen sie fast schneebedeckt aus).

Schön ist auch immer dicke Wolle als Schleife oder um ein altes Einmachglas geklebt, das Du mit einer Lichterkette beleuchten kannst. Auch Schneegirlanden aus Watte passen zum Landhausstil. Eine große Schale kannst Du wunderbar mit einer LED-Batterie-Lichterkette, verschiedenen Kugeln und zu Kügelchen geknüllter, transparenter Klarsichtgeschenkfolie füllen. Selbstgemachte Pompons aus Wolle oder Filz eignen sich ebenfalls gut für eine Dekoration im Landhausstil (unter http://www.purlbee.com/2011/11/17/mollys-sketchbook-felt-snow-ball-ornaments/ findest Du eine Bastelanleitung dafür).

Liebe Grüße

Eva

...zur Antwort

Lieber LeonardNeun,

der erste beschriebene Weihnachtsbaum mit Kerzenschmuck in Deutschland taucht 1660 in Dokumenten auf. 1790 wurden im Erzgebirge die ersten weihnachtlichen Holzfiguren geschnitzt, wie der Lichtengel. Seit ca. 1800 wird Weihnachtsschmuck in Europa hergestellt.

Zu dem ersten Weihnachtsschmuck gehörten Ketten aus kleinen oder größeren Glasperlen, aber auch gläserne Früchte und Nüsse. Neben Glasschmuck wurde auch gerne mit Rosinenketten, echten Nüssen und Äpfeln geschmückt. Es war üblich, die Tanne mit Naschwerk und Spielzeug zu behängen. 1848 folgten die ersten Weihnachtskugeln in drei Größen und schließlich 1860 Kugeln in den Farben rot, blau, silber und gold.

Auch heute kann man seinen Weihnachtsbaum noch historisch gestalten. Eine Möglichkeit ist, den Baum einfach ein wenig zu reduzieren. Geschmückt mit echten, kleinen Äpfeln, Kerzen, klaren Glaskugeln, Strohsternen, Zimtstangen, Walnüssen und getrockneten Orangenscheiben kann ein Tannenbaum unwahrscheinlich schön aussehen und kommt dem „Original“ um 1800 sehr nahe.

Liebe Grüße

Eva

...zur Antwort

Lieber frankhank,

ich würde für ein Weihnachtsfest mit Freunden bunte Kugeln in leuchtenden Farben verwenden und leicht amerikanisch und ein bisschen überladen dekorieren.

Wenn es eine Sitzordnung gibt, solltest Du auf jeden Fall darauf achten, wer sich mit wem gut versteht. Eine mit dem Namen des Gastes beschriftete Weihnachtskugel ist ein schönes, persönliches Gastgeschenk und weist die Gäste auf ihre Plätze hin.

Beim Essen bietet sich etwas Geselliges, wie Raclette oder Fondue, an, das Du gut vorbereiten kannst. So hast auch Du als Gastgeber genug Zeit für Gespräche und musst nicht alleine in der Küche stehen.

Wenn Ihr Euch Geschenke überreichen wollt, könnt Ihr Wichteln, was definitiv auch am witzigsten werden kann. Mein Tipp für ein Wichtelgeschenk sind selbstgebackene Glückskekse, die Du mit lustigen oder absurden Schicksalssprüchen füllst - auf jeden Fall was Besonderes und zum Lachen bestens geeignet!

Liebe Grüße

Eva

...zur Antwort

Liebe/r Yadah,

solange die Kinder klein sind, würde ich auf Glassachen in Greifnähe verzichten und Plastikalternativen suchen bzw. Weihnachtsdeko selber aus Naturmaterialien herstellen. Vielleicht gibt es aber auch schon Dinge, wo die Kleine beim Herstellen oder Dekorieren helfen kann? Meist reicht das schon, damit auch Kinder die Deko annehmen und in Ruhe lassen. Oder Du stellst in Bodennähe z.B. eine Krippe auf, mit der die Kleine auch spielen darf.

Und wenn das alles nicht hilft: An der Decke, vor dem Fenster und an den Wänden aufgehängte Deko kannst Du entsprechend hoch hängen, sodass Deine Zweijährige sie gar nicht erst greifen kann.

Liebe Grüße

Eva

...zur Antwort

Hallo AKGt912,

ich stehe Solarlichterketten im Winter auch eher kritisch gegenüber, da die Tage gerade um Weihnachten herum sehr kurz und trübe sind. Alternativ gibt es auch batteriebetriebene LED-Lichterketten mit Timer zu kaufen. Aber auch hier unbedingt darauf achten, dass sie für draußen geeignet sind, sonst hat man nicht lange Freude daran.

Künstliche Tannengirlanden am Balkon kannst Du weihnachtlich gestalten, indem Du sie mit echten Zweigen auffüllst. Passend dazu kannst Du im Inneren einen Holzlichterbogen oder Laternen vor dem Fenster aufstellen und / oder dieses mit herunterhängenden Kugeln dekorieren.

Liebe Grüße

Eva

...zur Antwort

Liebe Sillylulu,

da gibt es wirklich viele Dinge, die Du basteln kannst. Am schönsten ist es, wenn Du Dir zuerst überlegst, welche Hobbys und Leidenschaften Deine Liebsten haben.

Ist jemand eine Leseratte, kannst Du ein schönes, persönliches Lesezeichen basteln.

Wenn deine Mutter gerne kocht, kommt ein selbstgemachtes Öl, das Du mit Kräutern, Biozitronen, Knoblauch oder Chillischoten ansetzt, sicher gut an! Oder eine selbstgenähte bzw. bedruckte Schürze zusammen mit einem persönlich geschriebenen und gestalteten Kochbuch.

Deine Freundin freut sich vielleicht über selbstgemachte Kosmetik - die meisten Sachen dafür hat man sogar zu Hause.

Die besten Geschenke sind in jedem Fall die, die auch wirklich zu einem passen.

Liebe Grüße

Eva

...zur Antwort

Liebe/r osboha,

es muss nicht immer eine Tanne sein, die man weihnachtlich schmückt. Vielleicht hast Du ja eine schöne, große Pflanze zu Hause, an der Du Deine Weihnachtsdeko befestigen kannst und die nach dem Weihnachtsfest wieder ihren gewohnten Platz einnimmt.

Mit ein bisschen handwerklichem Geschick kannst Du auch einen dreidimensionalen Tannenbaum aus Holzleisten, die übereinander versetzt / verdreht auf einem Fuß befestigt werden, basteln.

Eine weitere Alternative sind Weihnachtsbäume aus Metall, die es mittlerweile bei vielen Herstellen gibt.

Liebe Grüße

Eva

...zur Antwort

Hallo Mitschicago,

eine relativ einfache Möglichkeit ist ein Tannenbaum aus Holzleisten, die übereinander versetzt / verdreht auf einem Fuß befestigt werden, sodass ein dreidimensionaler Weihnachtsbaum entsteht.

Falls Du nicht selber etwas basteln möchtest gibt es mittlerweile schon bei vielen Herstellern Weihnachtsbäume aus Metall, die frei im Raum stehen können. Somit bleiben Wand und Zimmerdecke unbeschädigt.

Liebe Grüße

Eva

...zur Antwort

Liebe/r SchwarzerTee,

eine ganz einfache Methode, um den winterlichen Flair bei großen Fenstern einkehren zu lassen ist, sich selber Sprossenfenster mit Hilfe von weißem Isolierklebeband zu machen. Das Klebeband hält gut, lässt sich aber nach Weihnachten auch wieder rückstandslos entfernen. In die entstandenen Fensterunterteilungen kannst Du jetzt alle paar Sprossen etwas hineinhängen oder kleben, ohne dass es verloren aussieht. Die unteren und oberen Flächen kannst Du außerdem mit Eisblumenspray optisch “zufrieren“ lassen.

Zusätzlich würde ich den Außenbereich mit vielen Lichterketten gestalten, sodass die Stimmung von außen nach innen kommt.

Liebe Grüße

Eva

...zur Antwort

Hallo Reiter97,

für Deine Terrasse kannst Du 2D Weihnachtsdeko basteln und diese laminieren - so ist die Weihnachtsdeko zugleich wasserfest und individuell gestaltbar.

Außerdem könntest Du kleine Geschenke basteln, z.B. aus Styropor, und diese mit der metallischen Folie von Rettungsdecken einpacken. So ist Deine Deko auf jeden Fall auch für draußen geeignet.

Eine weitere schöne Möglichkeit ist, Holzmotive auszusägen und diese mit wetterfestem Lack zu lackieren. Du kannst auch Wachsanhänger basteln (einfach Wachs in Plätzchenausstecher gießen) oder Dir Plastikkugeln kaufen, die Du auseinander nehmen und befüllen kannst. Wofür Du Dich entscheidest, hängt von Deinem persönlichen Geschmack ab.

Liebe Grüße

Eva

...zur Antwort

Hallo jackmon2007,

die Weihnachtsfarbe ist eine reine Geschmackssache, dennoch sind Rot und Gold Standardfarben für Weihnachten. Der Trend 2014 geht zu Beerentönen, doch es gibt unsagbar viele Möglichkeiten die verschiedensten Farben zu dekorieren.

Versuche doch einfach mal, Deine Lieblingsfarbe mit Gold oder Silber zu kombinieren oder greife den Trend der bunten Weihnachtsdeko auf. Hierbei kannst Du entweder kräftige Farben verwenden oder eine Weihnachtsdeko komplett in Pastelltönen ausprobieren. Besonders edel wirken allerdings die Winterfarben, wie Weiß, Silber und Graubraun zusammen.

Liebe Grüße

Eva

...zur Antwort

Hallo Solluna,

leider ist es nicht so einfach ausgeleierte Pappe wieder zu stabilisieren. Zum Falten würde ich vorsichtig mit einem dünnen Stab die Ecken in ihre richtige Form zurück drücken und danach evtl. ein Geschirrhandtuch drüber legen und vorsichtig die Ecke mit Druck mit dem Bügeleisen wieder in Form bügeln.

Beim Aufhängen kannst Du aus stabiler Pappe die Ecken „nachformen“, gut falzen und in die Sternecken hineinschieben. Oder Du stabilsierst die Form mit Tapetenkleister und vielen feinen Stückchen farblich passendem Seidenpapiers, das Du über die nachgeformten Ecken Lage für Lage klebst und gut trocknen lässt.

Liebe Grüße

Eva

...zur Antwort