Ich finde Patriotismus ist für eine gesunde Gesellschaft sehr wichtig, denn es war schon immer so, dass die Menschen innerhalb eines Staates zu den verschiedensten Themen unterschiedliche Meinungen hatten und mit dem Patriotismus gab es immer noch diesen einen Konsens auf den sich die Menschen einigen konnten, nämlich die Liebe zum Eigenen, zur Heimat und zur Kultur, sowie den Drang dazu diese zu erhalten.

Heute findet sich kaum noch Patriotismus in unserer Gesellschaft und man sieht und spürt ja wie sich diese, aufgrund des fehlenden gemeinsamen Konsenses, zum Negativen hin verändert.

...zur Antwort

Also ich war beim österreichischen Bundesheer (Grundwehrdienst) und bei uns gab es, im Großen und Ganzen, keinerlei Probleme mit Personen die einen Migrationshintergrund haben.

Zumindest nicht aufgrund des Migrationshintergrundes.

Das einzige womit du rechnen musst, ist der Umstand, dass die Menschen beim Heer, zumindest war das mein Eindruck, deutlich patriotischer sind als die Durchschnittsbevölkerung. Dementsprechend sollte man auch eine gewisse Loyalität gegenüber der deutschen Heimat empfinden und die deutsche Kultur auch leben.

Kann aber natürlich sein, dass es in anderen Zügen und Kasernen, oder eben in Deutschland anders aussieht. :-)

...zur Antwort

Ich würde ihm raten, jemanden zu bitten ihm einen WLAN-Hotspot einzuschalten bzw. sich ein öffentlich zugängliches WLAN-Netzwerk, welche sich meist in Cafés oder im Stadtinneren größerer Städte finden, zu suchen. :-)

...zur Antwort

Im Normalfall mittels eines Kommandos, welches du in den Chat schickst, dieser kann von Bot zu Bot unterschiedlich sein.

Des Weiteren gibt es noch die Möglichkeit den Bot stummzuschalten indem man einfach über dessen Profil den Lautstärkeregler ganz nach unten/links schraubt. Das hat dann natürlich den Nachteil, dass alle anderen den Bot nach wie vor hören. 

...zur Antwort

Die Anderen haben ja schon sehr gute Möglichkeiten genannt Wien von oben zu betrachten, mir würde da noch der Kahlenberg einfallen, extrem schöne Gegend, kostenlos, einfach öffentlich von Heiligenstadt aus mit dem Bus zu erreichen, extrem gute Aussicht vom nordwestlichen Stadtrand aus über die ganze Stadt, Wanderwege, viel Natur, ein Erlebnispark in der Nähe, mehrere Lokale und auch geschichtlich hoch interessant (Schlacht am Kahlenberg, 1683).

Also alles in allem eine sehr gute Möglichkeit für einen Wochenendausflug mit einer atemberaubenden Aussicht. ;-)

...zur Antwort

An den großen Bahnhöfen, speziell am Praterstern und Westbahnhof. Entlang der U6 und in der Innenstadt z. B. Kärntnerstraße wirst du ebenfalls viele antreffen.

Das Problem ist halt, dass jeder der diesen Menschen hilft, damit auch ihre aktuelle Situation und ihren Lebensstil unterstützt.

Wenn plötzlich absolut niemand mehr diesen Obdachlosen helfen würde, dann wären diese gezwungen sich an staatliche Institutionen zu wenden, welche, falls die Motivation und Disziplin etwas an der aktuellen Lebenssituation zu ändern da ist, einem auch helfen. Nichtösterreichische Obdachlose ohne gültiges Visum, Arbeitsgenehmigung und ohne Anrecht auf Sozialleistungen in Österreich, würden Österreich verlassen und entweder wieder zurück in die Heimat gehen, oder sich Orte suchen wo betteln noch rentabel ist.

Kurz gesagt, gäbe es keinerlei Initiativen seitens NGOs und Teilen der Bevölkerung, wären wir schon bald frei, oder annähernd frei von Obdachlosen und die vormals Obdachlosen würden ein deutlich besseres und lebenswerteres Leben führen, oder unser Land verlassen.

...zur Antwort

Finde die Fragestellung etwas befremdlich.

Konservativismus und Liberalismus schließen sich nicht zwangsläufig aus.

Des Weiteren kann eine Person, oder ein Staat zu einer Sache eine klassisch liberale und zu einer anderen eine klassisch konservative Haltung haben.

Tolerant bedeutet etwas, was man nicht unbedingt mag, oder mit dem man nicht unbedingt übereinstimmt, zu dulden. Also in Bezug auf was tolerant?

Offenheit in Bezug auf was? Ich kann z. B. offen für konkrete Ideen sein.

...zur Antwort

Herr der Ringe - Schlacht um Mittelerde 2 + DLC - Aufstieg des Hexenkönigs

Starcraft 2 + DLCs

Age of Empires II HD Edition + DLCs

...zur Antwort

Ich bin der Meinung, dass es zur freien Marktwirtschaft keine gut funktionierenden Alternativen gibt. Denn die einzigen Alternativen des freien Marktes sind Formen der Planwirtschaft, welche meist nur mit Hilfe autoritärer, oder sogar totalitärer Systeme umgesetzt werden können.

Deine Indikatoren sind Großteils Ursachen falscher Politik (z. B. Vermischung von Kulturen und steigende Bevölkerung) und teilweise auch einfach nicht veränderbar (z. B. Klimawandel).

Dementsprechend sehe ich das Problem nicht beim Wirtschaftssystem, sondern bei der Politik, die seit einiger Zeit verstärkt die Interessen einiger Weniger vertritt und die Interessen der Mehrheit hintenanstellt.

...zur Antwort

Jedes genannte Beispiel hat genauer betrachtet ganz eigene Ursachen.

Grob vereinfacht gesagt jedoch: Interessenkonflikte

...zur Antwort

Frauenqoten sind in keinster Weise gerecht.

Das Hauptargument weshalb Frauenqoten eingeführt werden sollen ist, dass Frauen bei gleicher Position und Qualifikation wie Männer weniger verdienen würden. Wäre dies der Fall, dann würde die Wirtschaft nur noch Frauen einstellen, da diese ja rentabler wären.

Neofeministinnen fordern diese Quoten interessanterweise jedoch nur bei bestimmten Positionen und Branchen, wie zum Beispiel der Politik. Würde das Konzept der Frauenqote konsequent durchgeführt werden, müssten bei der Landesverteidigung, im Baugewerbe, bei der Abfallentsorgung, der Forstwirtschaft usw. ebenfalls dieselben Quoten eingeführt werden.

Bei der Frauenquote geht es nur darum bestimmten Personen und Gruppen unfaire Vorteile zu verschaffen und diese in Spitzenpositionen zu hieven.

...zur Antwort

Ich vertrete die Meinung das die allermeisten Medien, ganz speziell die sogenannten "Mainstream-Medien", sehr tendenziös und subjektiv berichten und teilweise sogar Falschmeldungen verbreiten.

Ich persönlich informiere mich sowohl über die "Mainstream-Medien" als auch über "alternative Medien" und Social Media. Im Endeffekt ist es meistens so, dass die Wahrheit irgendwo zwischen den, sich inhaltlich zum Teil sehr stark voneinander unterscheidenden, Berichten liegt.

...zur Antwort

Das Ganze hat mehrere Gründe kann aber relativ simpel zusammengefasst werden:

Die meisten Deutschen blenden Teile ihrer Identität aus.

Die allermeisten Menschen sind stolz auf ihre Herkunft:

  • Der Türke ist stolz Türke zu sein.
  • Der Pole ist stolz Pole zu sein.
  • Der Japaner stolz Japaner zu sein.

Sie alle sind stolz auf ihre Heimat, ihre Herkunft, ihre Geschichte, ihre Werte, ihre Ideen und all das was ihre Kultur schaffend hervorgebracht hat.

Nur der Deutsche schämt sich für seine Herkunft, spricht von moralischen Verpflichtungen aufgrund seiner Vergangenheit und die einzige Identität, die er schließlich noch besitzt, ist die Schuld. Er reduziert seine ganze Kultur, Geschichte all das schaffend hervorgebrachte auf den Nationalsozialismus. Im Grunde hasst er sich selbst. Du wirst kaum Deutsche treffen, die sagen sie sind stolz auf ihre Kultur, ihre Geschichte und ihre Herkunft.

Die Wenigen die es sind, sind die die realisiert haben, dass Deutsch sein viel mehr bedeutet, die darin die Nation der Dichter, Denker und Erfinder sehen, die in der Vergangenheit das HHR sehen, Barbarossa, Bismarck, Fridricus Rex, Prinz Eugen, Marx, Goethe, Bach, Schiller, Feldherren, große Staatsmänner, fast ein Jahrtausend Erfolgsgeschichte.

Nur wie gesagt das sieht heutzutage kaum noch jemand.

Wir sprechen immer wieder von Integration, integrieren jedoch nur rein strukturell in die Institutionen und meinen eigentlich eine Assimilation in die Aufnahmegesellschaft, die praktisch nicht stattfindet. Denn wer möchte sich in eine Nation voller sich selbst hassender Waschlappen assimilieren.

Das ist der Grund weshalb diese "ausländischen Leute" dich als Deutsche nicht ernst nehmen und abfällig über dich sprechen. Mit Rassismus hat das nicht allzu viel zu tun und wirklich böse sein kann man ihnen deswegen auch nicht. Bedanken dafür kannst du dich bei den 68ern, der Politik, deren falscher Entscheidungen und der daraus resultierenden linken Meinungshegemonie, die diesen Selbsthass und die Zerstörungswut des Eigenen der politischen Linken vorantreibt.

Diesen Selbsthass kann man übrigens auch sehen und hören. Wer schon einmal bei einer sogenannten "Demo gegen Rechts" dabei war, der wird Demosprüche wie:

  • "Deutschland verrecke!"
  • "Nie wieder Deutschland!"

nur zu gut kennen.

Wie kann dem entgegengewirkt werden?

Es ist jede Menge metapolitische Arbeit, Aktivismus und Identitätspolitik notwendig, um langfristig etwas an diesem Umstand zu ändern. Die politische Rechte muss eine patriotische Gegenöffentlichkeit, Kulturvereine, eigene Infrastrukturen, Thinktanks und eigene Medien aufbauen, muss Intellektuelle und Künstler für sich gewinnen und ausgehend von den Universitäten und Ausbildungsstätten, eine eigene rechte Kulturrevolution nach 68er Manier ins Rollen bringen.

...zur Antwort

Raus aus dem Wirtschaftsbund EU nicht.

Jedoch raus aus der bevormundenden, zentralistischen EU!

Kurz gesagt, Deutschland sollte nicht aus der EU austreten, jedoch benötigen wir eine Trendwende innerhalb der EU.

Wir brauchen keinen Superstaat nach Vorbild der USA, ein Bild, mit dem einige Politiker und Parteien liebäugeln und dies auch offen kommunizieren, stattdessen benötigen wir eine Kooperation zwischen souveränen Staaten. Dieser Bund könnte außenpolitisch ähnlich mächtig sein wie der genannte Superstaat, mit dem kleinen Unterschied, dass die einzelnen Staaten viel flexibler auf die Bedürfnisse der eigenen Bevölkerung eingehen könnten und die Staaten ihre Freiheit behalten.

Ein Superstaat wie einige politisch Linke Akteure sich wünschen, wäre ohnehin aufgrund der Sprachbarrieren, der vielen verschiedenen Kulturen und Wertevorstellungen nur sehr schwer ohne größere innerpolitische Konflikte realisierbar. Beispiele für ähnliche, wenn auch nicht so groß angelegte, gescheiterte Versuche finden sich in der Geschichte mehrere.

Die AfD betont immer wieder das ein Ausstieg nicht unbedingt notwendig ist und dies die anzustrebende Alternative sei.

...zur Antwort
Ja

Mit Java ist es möglich plattformübergreifende Programme zu entwickeln. Das heißt, diese Programme können auf nahezu jedem erdenklichen Endgerät ausgeführt werden. Eine Eigenschaft die nicht allzu viele Programmiersprachen vorweisen können.

Hinzu kommt noch, dass es sehr umfangreiche Java-Bibliotheken gibt. Dort finden sich für die meisten Anwendungsfälle schon fertige Programmschnipsel. Dadurch ist es möglich innerhalb sehr kurzer Zeit relativ komplexe Programme zu entwickeln.

...zur Antwort

Spontan einfallen würden mir:

  • Canada Goose
  • Stone Island
  • Peuterey
  • Woolrich

Selber zuhause habe ich 2 Pelzparkas. Einen von Stone Island & einen von Canada Goose. Beides sehr gute und hochwertige Labels die bei vielen ihrer Jacken ebendiese Kragen verwenden. :-)

...zur Antwort

So würde ich das nicht sagen, jedoch hat die deutsche Politik einen gewissen Einfluss auf die Preise gewisser Rohstoffe in Deutschland.

Ein radikaler Kohleausstieg ohne einen vorhergegangenen massiven Ausbau anderer Energiequellen würde einen starken Anstieg der Strompreise bedeuten.

Oder anderes Beispiel, die Benzinpreise in Deutschland sind durch höhere Besteuerung rund um ein Viertel teurer als in den umliegenden Ländern.

Das heißt bestimmte Rohstoffe innerhalb Deutschlands sind bzw. werden ev. für den Einzelnen in Deutschland teurer. Ob man das fair findet, muss jeder für sich selbst entscheiden.

...zur Antwort