Schau mal bei Noorlys, die haben so etwas.
Sozial engagieren wäre vielleicht was? Ich bin selbst bei der Freiwilligen Feuerwehr und wir suchen immer neue Leute. 🤗
Vielleicht auch bei Umweltschutzschutzprojekten mitmachen: https://gonature.de/ Oder soziale Projekte unterstützen: https://govolunteer.com/ Auf dieser Seite findest du noch mehr gute Ideen: https://langeweile-was-tun.de/ Und was natürlich immer geht sind Klassiker wie Spaziergang machen, Sport, kochen und Freunde treffen. Oder halt hier Fragen beantworten. 😄
Spaziergang, Massage, Deep Talk, kochen, Sport.
Du kannst Kleidung, die du auf hm.com gekauft hast, in jeder H&M-Filale zusammen mit dem Lieferschein zurückgeben. Je nachdem, ob du mit Karte gezahlt hast oder nicht, wird dir das Geld auf dein Konto zurücküberwiesen oder du erhältst eine Gutscheinkarte.
Auf der Website von H&M steht das auch ausführlich:
Sie können die Artikel, die Sie zurückgeben möchten, zusammen mit dem Lieferschein in einem H&M-Geschäft Ihrer Wahl innerhalb Deutschlands abgeben. Wenn Sie auf hm.com mit einer Debit- oder Kreditkarte bezahlt haben, wird der entsprechende Betrag auf die Debit- oder Kreditkarte, die Sie für den Einkauf verwendet haben, gutgeschrieben. Falls Sie eine andere Zahlungsmethode bei Ihrem Einkauf auf hm.com gewählt haben, erhalten Sie im Geschäft eine Gutschriftkarte.
http://www.hm.com/de/customer-service/returns
Ich habe einen Bekannten, der sich öfters Krempel auf dem Schrottplatz holt.
Besucher mögen die Schrottplatzbetreiber in der Regel nicht, denn wenn ein Unfall passiert (Auf dem Schrott ausgerutscht), haben sie ein Problem.
Offener sind die Schrottplatzbetreiber allerdings manchmal, wenn du selbst etwas Schrott mitbringst und fragst, ob du auch etwas mitnehmen darfst, wenn du etwas findest.
Wie man mit Besuchern umgeht, ist aber von Schrottplatz zu Schrottplatz unterschiedlich.
Ich kann dir den Film "Birdman" wärmstens empfehlen. Der läuft gerade im Kino und so mit der lustigste Film, den ich in letzter Zeit gesehen habe.
Ansonsten sind noch recht neu und ziemlich gut:
- Fack ju Göhte
- Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand
- Die Pinguine aus Madagascar
- Grand Budapest Hotel
- The Last Night of Monty Python
- Dampfnudelblues
Wenn du noch mehr Vorschläge für aktuelle Komödien brauchst, schau mal auf http://gutekomoedien.net/ . Da kannst du auch noch dein Lieblings-Untergenre und das Jahr auswählen.
Zwei Liter Flüssigkeiten am Tag zu trinken ist keineswegs zu viel.
So viel zu trinken, dass es schädlich für deinen Körper ist, wird gar nicht so einfach sein.
Wenn du täglich zwei Liter eines bestimmten Tees trinken möchtest, würde ich mir den Tee allerdings vorher genau anschauen.
Dass der Tee Zucker enthält, schließe ich jetzt einfach mal aus; dann wäre auf jeden Fall davon abzuraten, den Tee regelmäßig zu trinken.
Handelt es sich um einen natürlichen Tee mit Erdbeer- und Fruchtstückchen? Dann könnten zwei Liter schon eine ordentliche Menge Fruchtzucker enthalten. Ethält der Tee Aromastoffe? Dann würde ich recherchieren, ob diese Aromastoffe gesundheitlich unbedenklich sind.
Mit der Altersvorsorge solltest du so früh wie möglich beginnen. Ich würde in Aktien, Fonds oder ETFs investieren.
In jungen Jahren kannst du in Wertpapiere investieren und mögliche Kursrückgänge einfach aufsitzen. In späteren Jahren ist dies nicht mehr ohne weiteres möglich, da du dann evtl. auf deine finanziellen Reserven zurückgreifen musst. Und dann könnte es sein, dass die Kurse schlecht sind.
Bei kleineren Sparraten würde ich dir einen gemischten Fond wie beispielsweise den "ARERO - Der Weltfonds" empfehlen. Lies dir hierzu doch auf http://www.wertpapier-forum.de/forum/4-allgemeines-borsenwissen/ etwas mehr Wissen an.
Von den Vorsorgeprodukten der Banken und Versicherungen halte ich wenig. Die Verträge sind unglaublich kompliziert. Dass man einen Vertrag nicht versteht, sollte alleine schon reichen, ihn nicht zu unterschreiben.
Ich selbst habe mich im Nachhinein unglaublich geärgert, mit der Allianz eine private Altersvorsorge abgeschlossen zu haben. Die Konditionen haben sich in der Zwischenzeit verschlechtert und als Kunde kann man nichts dagegen machen. Die Depotgebühren fressen die Rendite auf, die Produkte sind unflexibel und man ist praktisch das gesamte Leben an den Vertrag gebunden - es sei denn, man löst ihn vorzeitig auf und verzichtet auf die Boni, staatliche Förderungen und Zuschüsse des Arbeitgebers. Von den Finanzprodukten der Banken und Versicherungen haben hauptsächlich die entsprechenden Konstitutionen etwas.
- Mary & Max
- Before Sunrise
- Vergiss mein nicht!
Mit der Begründung "Es muss ja keiner" könntest du sämtliche Arbeitsschutzgesetze und Gefahrenschutzmaßnahmen abschaffen. Zwangspause für LKW-Faher? Warum, er nicht so lange fahren will, muss ja kein LKW-Fahrer werden. Helmpflicht auf der Baustelle? Warum, wes muss ja niemand Bauarbeiter werden. Strahlenschutzvorrichtung für AKWs? Warum, es muss ja niemand neben AKWs ziehen. Der Arbeitgeber hat dafür zu sorgen, dass sich in seinem Betrieb keine giftigen Stoffe befinden, zum Schutz seiner Angestellten und Gäste.
Raucher- und Nichtraucherkneipen können nicht nebenher existieren, das hat die Praxis leider gezeigt. Als der Gesetzgeber in Bayern den Gastwirten diese Möglichkeit gegeben hat, haben praktisch alle Wirte das Rauchen in ihren Betrieben zugelassen. In ganz München gab es nicht eine einzige rauchfreie Diskothek. Wer das nicht glaubt, kann sich auf nachtagenten ect. die Party-Fotos aus dem Jahr 2009 anschauen. In jedem Club wurde geraucht. Dass sich in Kneipen zu 85% nur Raucher aufhalten, liegt schlicht daran, dass viele Nichtraucher diese Orte nicht aufsuchen, sei es, weil sie den Rauch nicht einatmen wollen oder aus gesundheitlichen Gründen nicht vertragen. Seit dem Rauchverbot in Bayern sind zumindest in München die Kneipen brechend voll. Genau das gleiche gilt übrigens auch für die Oktoberfestbierzelte.
Zudem möchte ich darauf hinweisen, dass ein sozialer Zwang sehr wohl besteht. Wer seine sozialen Kontakte pflegen will, landet früher oder später in Raucherclubs - ob er dies will oder nicht. Der Punkt dürfte schwer nachzuvollziehen sein, wenn man als Raucher überall hingehen kann und das Rauchproblem nicht kennt.
Ich persönlich bin froh, dass eine Minderheit mir und vielen Anderen nicht weiterhin das Weggehen verwehrt. Die Anzahl der Asthmatiker, Schwangeren und Personen, die keinen Tabakrauch vertragen ist deutlich höher als man annimmt. All jene können bei einem Rauchverbot ohne Ausnahmen am gesellschaftlichen Leben teilnehmen, genauso wie Raucher. Nur bei einem Rauchverbot ohne Ausnahmen wird niemand ausgeschlossen.
Darf der Staat eigentlich soweit in die Privatsphäre der Wirte und Bürger eingreifen ?
Das englische Wort pub kommt von public. Bars sind öffentlich, das heißt, dort gelten bestimmte Regeln. Was der Wirt oder Bürger daheim macht, ist seine Sache.
Für mich persönlich waren verrauchte Kneipen und Clubs das einzige, was meine Lebensqualität deutlich geschmälert hat. Ein paar Leute haben mit ihrem Drogenkonsum dafür gesorgt, dass ich nicht ausgehen kann. Seit dem bayerischen Rauchverbot gibt es das Problem nicht mehr.
2 Zigaretten am Tag sind völlig in Ordnung, wenn du langsam nikotinabhängig werden und dein Herzinfarktrisiko unnötig erhöhen willst.
Eine US-Studie, die mehr als eine Million Menschen untersucht hat, kam zu dem Ergebnis, das man sein Herzinfarktrisiko bereits mit drei Zigaretten täglich um zwei Drittel erhöht. Du kannst dir ausmalen, dass zwei Zigaretten dann ebenfalls nicht folgenlos bleiben.
http://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/herzkreislauf/herzinfarkt/article/570976/hohes-herzkreislauf-risiko-schon-durch-drei-zigaretten-pro-tag.html
Traurig die Antworten der vielen Unwissenden hier, die einfach mal ihre Vermutung abgeben, ohne diese in irgendeiner Weise zu begründen.
Militant heißt, er wendet Gewalt an, wenn jemand in seiner Nähe ist? Den Kontakt würde ich meiden.
Wenn er Fußball-Fan ist, dann hat er wohl keine andere Wahl, als den Qualm der Raucher zu ertragen. Nichtraucherbereiche gibt es in den wenigsten Stadien und Rücksicht sucht man bei diesem Thema auch vergebens. Man hat leider nur die Wahl, sich von einer Minderheit in seiner Bewegungsfreiheit einschränken zu lassen (und die Veranstaltung nicht besucht), oder aber man verzichtet auf sein Recht auf körperliche Unversehrtheit und sitzt mit brennenden Augen oder anderen negativen Auswirkungen des Qualms im Stadion.
Dass er ein wenig Abstand hält, wenn du rauchst, kann ich nur nachvollziehen, wenn er Tabakrauch nicht akut verträgt. Dann sollte es aber auch selbstverständlich sein, dass du in seiner Gegenwart nicht rauchst. Ansonsten finde ich es ziemlich unhöflich, das Weite zu suchen, wenn jemand anders raucht. (Allerdings finde ich es auch extrem unhöflich, wenn sich jemand eine Zigarette in Gegenwart von Nichtrauchern ansteckt. Der Qualm ist unangenehm und gesundheitsschädlich, die Mehrheit der Nichtraucher fühlt sich dadurch belästigt und die Kleidung stinkt auch dann noch, wenn die Zigarette des Rauchers nebenan schon längst aus ist.)
Das Thema sorgt bei euch für Unmut - wenn ihr in einer Beziehung seid, solltet ihr eine Lösung finden, mit der ihr beide leben könnt. Rauchen im Stadion scheint mir nicht euer eigentliches Problem zu sein. Erst mal wäre zu klären, ob dein Freund den Rauch nicht verträgt, er ihn als unangenehm empfindet oder ob es ihn schmerzt, was du deinem Körper antust. Bei den ersten beiden Punkten sehe ich als Lösung nur, dass du in seiner Gegenwart ihm zu Liebe auf das Rauchen verzichtest. Wenn der letzte Punkt zutrifft, scheinst du deinem Freund sehr viel zu bedeutet. Auch und gerade dann würde ich mir Gedanken machen, ob du das Rauchen in seiner Gegenwart oder vielleicht sogar generell unterlässt.
Für mich persönlich wäre übrigens ein rauchender Partner ein NoGo - der kalte Nikotingeruch in Haaren, Kleidung ect. ist ein ständiger Begleiter.
Abgesehen davon, dass Alkohol süchtig macht, solltest du dich auch über die negativen Folgen auf deinen Körper informieren: http://de.wikipedia.org/wiki/Ethanol#Toxikologie
"Zigarettenrauch kann die Zellen des Mittel‑ und Innenohrs zur Absonderung von verändertem, schwer abtransportierbarem Sekret bringen, welches wiederum die Verbindung zwischen Ohr und Rachenraum verstopft. Auch die Flimmerhärchen auf den Schleimhautzellen werden durch den Qualm beeinträchtigt. Zudem werden Infektionen und Bakterienwachstum im Ohr begünstigt, da der Rauch gesunde Zellen schädigt und ihnen ihre Fähigkeit nimmt, eingedrungene Mikroorganismen unschädlich zu machen."
http://tabakblog.de/2009/07/08/tabakrauchen-schaedigt-das-ohr/
Schau mal die Blog-Kategorie an: http://tabakblog.de/tag/passivrauchen/
Dort stehen auf 13 Seiten dutzende Studien zum Thema Passivrauchen. Viele der verlinkten Kliniken und Forschungseinrichtungen haben auf der Website Pressemitteilungen auch und geben Ansprechpartner an. Falls du nicht sofort fündig wirst, suche auf den Insitutsseiten nach "second hand smoke". Manchmal ist auch die komplette Studie online abrufbar. Alternativ kannst du die Studien bei den Instituten oft auch per Mail als PDF anfordern.
Deine Zigarette raucht - also ist es nicht erlaubt, mit deiner Zigarette in dem Nichtraucherteil herumzulaufen.
Und zu recht, wenn das jeder machen würde, könnte man sich die rauchfreien Bereich sparen. Selbst eine einzelne Person, die mit brennender Kippe schnell durch den rauchfreien Raum geht, hinterlässt einen Mief, der nicht nur eine Belästigung darstellt, sondern sich sofort an Haaren und Kleidung feststetzt. Das scheint vielen Rauchern gar nicht bewusst zu sein.
Auch Asthmatiker sind von solch einem Verhalten weniger entzückt, führt der Rauch bei ihnen doch zu Atemproblemen.
Ich hätte mich auch beschwert - und militant ist in diesem Fall maximal derjenige, der seine giftigen Gase verbreitet, nicht jemand, der auf die geltende Gesetzeslage hinweist.
Ich finde auch, dass es nicht zu viel verlangt ist, sich die Zigarette erst dort anzuzünden, wo es keinen anderen stört.
Ausziehen! Ich habe leider mit Rauchern in WGs genau die gleiche Erfahrung gemacht. Erst zusagen, es wird nicht geraucht, dann aber heimlich doch rauchen. Viele Raucher scheinen ihre Sucht nicht im Griff zu haben und nehmen dafür sogar assoziales Verhalten in Kauf.
Ich persönlich habe gelernt, nicht mehr mit Rauchern zusammenzuziehen. Selbst wenn sie nur draußen rauchen, hat man den Gestank über Klamotten ect. doch ständig in der eigenen Bude.
Wer Nervengifte inhaliert, muss damit rechnen, dass dies seinen Körper schädigt. Ob und wieviel Schaden bei dir genau entsteht, wird dir niemand sagen können.
Fakt ist, dass das Rauchen einer einzelnen Zigarette Arterien um 25 Prozent steifer macht: http://tabakblog.de/2010/02/03/eine-einzelne-zigarette-schaedigt-die-blutgefaesse-bereits-deutlich/
Davon abgesehen ist Nikotin eine der am schnellsten süchtig machenden Substanzen. Schon zwei Zigaretten legen das Fundament für die Sucht, so Peter Lang, Leiter für den Bereich Sekundärprävention der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.
suchtmittel .de/info/nikotinsucht/000925.php
Keine Sorge, mir schmeckt Alkohol auch nicht.
Mein Versuch, mir Bier schmackhaft zu trinken, hat auch nicht funktioniert. Nachdem ich sechs Jahre Bier getrunken habe, bin ich inzwischen zu Cocktails übergegangen.
Pack' das Problem an der Wurzel und rede mit deinen Eltern offen darüber. Erzähle ihnen, weshalb dich der Tabakgeruch stört. Vielleicht gehen sie für dich zum Rauchen vor die Tür. Nur Mut, einen Versuch ist es wert. Argumentieren kannst du auch mit den gesundheitlichen Gefahren des Passivrauchens.