Die meisten Lebertumoren sind tatsächlich nicht primärer Leberkrebs, sondern Metastasen aus andere Organe. Wenn es wirklich Leberkrebs ist, gibt es ein paar Arten:

  • Hepatozelluläre Karzinom ist die häufigste, und die Prognose ist schlecht. Auch nach erfolgreicher Operation kommt es bei 65% zurück.
  • Fibrolamelläre Karzinom ist häufiger bei jüngere Leute. Die Prognose ist viel besser.
  • Hepatoblastom sieht man nur im Kinderalter. 80% können geheilt werden.

Es gibt auch benigne Lebertumoren, z.B. Leberzelladenom und Leberhämangiom. Die sind also nicht Krebs, sondern gutartige Tumoren.

...zur Antwort

Es kommt auf die Untersuchungsbefunde an.

Zum Beispiel, proximale Muskelschwäche und erhöhte CK + ESR deutet auf Myositis hin. Dann braucht man eine Überweisung an die Rheumatologie.

Bei Ptosis und Schwäche abends (aber nicht morgens) muss man Myasthenia gravis vermuten. Diese Diagnose wird normalerweise von einen Neurologen gestellt.

Bei Schilddrüsenunterfunktion (erhöhtes TSH) sieht man einen Endokrinologen.

...zur Antwort

Laut die neuesten Richtlinien muss Metformin nur abgesetzt werden bei Stadium 4 oder 5 Nierenversagen (GFR <30).

Patienten mit einer eGFR > 30 ml/min/1,73 m2 ohne Anhalt für PC-AKI, welche entweder intravenös oder intraarteriell Röntgenkontrast-mittel mit renalem second-pass Effekt erhalten sollen: Metformin kann normal eingenommen werden

https://asb-radiologie-wilkau.de/dokument/ESUR_Leitlinien_f%C3%BCr_Kontrastmittel_1578314165_6385.pdf

...zur Antwort

AG bedeutet Antigen, also ein Teil des Virus. AG ist bei dir negativ, also hast du kein Virus im Körper.

AK bedeutet Antikörper, also Immunzellen gegen den Virus. Du hast Antikörper gegen "surface", was man von Impfungen bekommt. Du hast keine Antikörper gegen "core", was man von Infektion bekommt.

Diese Ergebnisse zeigen also, dass du gegen Hepatitis B geimpft bist. Du wurdest aber nie mit das Hepatitit B Virus infiziert.

...zur Antwort

Es gibt keinen Bluttest für Laktoseintoleranz. Man kann Laktose (Zuckerlösung) konsumieren, und danach Blutzucker über 1-2 Stunden messen. Das ist also ein Provokationstest. In seltenen Fällen kann man auch einen Gentest machen, aber es ist sehr teuer.

Das Labor untersucht nur die Werte, die dein Arzt bestellt hat. Das kann nur dein Arzt beantworten.

...zur Antwort

Bei MGUS werden Antikörper (Gammaglobuline) in großen Mengen von eine einzelne Zelllinie (Mono-Klonale) im Knochenmark produziert. Normalerweise hat MGUS keine Symptome, aber manchmal werden die Nieren von diese Antikörper angestrengt. Es ist also mit Nierenversagen verbunden.

MGUS ist ein gutartiger Zustand, aber es kann sich zu Myelom (Knochenmarkkrebs) entwickeln. Bei Myelom ist die Antikörper-Spiegel höher. Etwa 1% der Patienten mit MGUS bekommen Myelom pro Jahr. Deswegen folgen wir diese Patienten mir jährliche Blutproben (Gelelektrophorese).

...zur Antwort

Es gibt verschiedene Arten von Eierstockkrebs. Die häufigste Art (HGSC) hat eine schlechte Prognose. Wenn man das früh entdeckt ist Chirurgie möglich, aber es wird oft spät entdeckt.

Flüssigkeit im Bauch (Aszites) deutet auf Bauchfellmetastasen (Peritonealkarzinose). In diesem Fall ist die Krankheit nicht heilbar. Es gibt aber palliative Behandlungen, zum Beispiel HIPEC.

...zur Antwort

Die QTc-Zeit wird normalerweise automatisch ausgerechnet. Ich beachte das meistens bei Elektrolytstörungen (Hypokaliämie) und kardiotoxische Medikamente. Ich bin aber kein Kardiologe. Bei eine kleine Verlängerung wiederhole ich das EKG (es kann sich spontan normalisieren). Bei eine lange Verlängerung rufe ich den Kardiologen.

...zur Antwort

Die Tests zeigen die Wahrscheinlichkeit einer allergische Reaktion. Je höher der Antikörper-Spiegel, desto höher die Wahrscheinlichkeit. Normalerweise wird <0,35 Antikörper als "negativ" bezeichnet, aber man kann trotzdem Allergien nicht ausschließen.

Diese Tests sagen nichts über die Schwere. Dafür muss man Komponenten untersuchen. Zum Beispiel, es gibt verschiedene Allergenen in Eier (gal d1, gal d2, gal d3, usw). Einige davon induzieren schwere Reaktionen, andere induzieren leichte Reaktionen.

Diese Tests zeigen nur Typ 1 Allergien (Antikörper-vermittelte). Aber es gibt auch Typ 4 Allergien (Kontaktallergien), zum Beispiel gegen Metalle und Medikamente. Solche Allergien kann man nicht mit Bluttests untersuchen.

...zur Antwort

Wenn man nach Langzeitverbrauch von Pantoprazol aufhört, bekommt man oft Reflux und Sodbrennen, weil der Körper an die Medikamente gewöhnt wird. Deswegen sollte man nur 4 Wochen Pantoprazol benutzen, und danach die Dosis schrittweise senken und aufhören. Natürlich kann man später bei Bedarf wieder anfangen.

Langzeitverbrauch von Pantoprazol erhöht auch das Risiko für Magen-Darm-Infektionen, aber das ist eine seltene Nebenwirkung.

...zur Antwort

Es könnte eine UCL-Ruptur sein (Skidaumen). Das sieht man nicht mit Röntgen. Das Gelenk muss klinisch beurteilt werden. Bei Instabilität muss man sofort operieren.

...zur Antwort

Ja, bei Glaukom sieht man eine Papillenexkavation. Dafür braucht man aber Augentropfen, und ein Hausarzt würde es wahrscheinlich nicht erkennen.

Der Augendruck kann man aber messen mit eine Tonometrie. Es gibt verschiedene Methoden, aber die einfachste (iCare) kann jeder Hausarzt benutzen.

Erhöhter Augendruck bedeutet nicht unbedingt Glaukom, und man sieht nicht immer erhöhter Augendruck bei Glaukom (es gibt auch Normaldruckglaukom).

...zur Antwort

Das ist normal. Junge Leute die viel Sport machen haben oft erhöhten Hb (insbesondere bei Höhentraining).

Es gibt auch seltene Ursachen: Schlafapnoe, Dehydration, angeborene Herzfehler, usw. Wenn alle Blutkörperchen erhöht sind geht es vielleicht um polycythemia vera (eine Knochenmark-Erkrankung). In solchen Fällen ist Hb mindestens 18,5 g/dl.

...zur Antwort

Bei eine konventionelle Röntgenuntersuchung (also nicht CT) bekommt man 0,1 mSv Strahlung.

Jeden Monat bekommt man 0,2 mSv Strahlung, die überall existiert (Hintergrundstrahlung).

...zur Antwort