etwas anderes,...

Kleinkrümeleien. Es würde mich wundern, wenn diese Regierung, allein schon wegen der FDP, fundamentale Änderungen im jetzigen politischen Kurs Deutschlands zu globalen Krisen und Fragen ändern würde.

...zur Antwort
Es wird eine Impfpflicht geben, ich finde das richtig.

Die Impfung ist an sich n eigentlich grundlegender Beitrag für die Gesellschaft: Wer die Gesellschaft aus der Pandemie holt, holt sich auch da raus.

Es gibt nicht zu nennende vereinzelte Gruppen, die allein nur gegen die Impfung Stimmung machen (5G, Unfruchtbarkeit, am Mittwoch sind se alle tot,...) und diese kann man einfach nicht mehr überzeugen überhaupt mal den Piekser in Erwägung zu ziehen.

In Berufsgruppen der Medizin und des Sozialen ist ne Impfpflicht für mich n Minimum.

...zur Antwort

Jain.

Bei Gewalttaten, Drogenmissbrauch, etc. haben junge Menschen höhere Gefahr sowas mal zu machen, wegen der niedrigeren Hemmschwelle (nach dem Motto: alles mal entdeckt und ausprobiert zu haben).

Beim grundsätzlich größeren Verbrechen in Verwaltung, Politik, Finanzwelt und Wirtschaft sind ältere Menschen meistens der Schreibtischtäter. Die wissen schon ewig wie alles funktioniert, haben alternative Posten sicher und noch genug Geld. Korruptionsskandale bei der Union sind denk ich mal n ausreichender Input.

...zur Antwort

Gehirnwäsche ist weit hergeholt. Was stimmt ist, dass der Kapitalismus Kontrolle über die Bevölkerung versucht auszuüben, um sie als Arbeitskraft tauglich zu halten und die, die "nichts taugen" sollen von dem Sozialgeld zumindest schönen Rotz kaufen, damit der Konsum und damit der Profit steigt.

Kapitalismus - Sozialismus - Kommunismus sind tiefgreifende Ideologien mit verschiedenen Geschichten und Vordenkern. Ich würde diesem Kommunisten zwar Recht geben, aber versuch dich selbständig zu informieren.

...zur Antwort

Nein.

Dafür hat Deutschland allein schon historisch zu viel gemacht. Die ferneren ersten beiden Weltkriege nur mal erwähnt. Zu Zeiten des Kalten Krieges gab es keine wirklich pazifistische Seite und, wenn man von Westdeutschland ausgeht, dann waren die für die USA von großer Bedeutung, weil WestDE ein stärkeres Land des Westens war, dass direkt "beim Feind" lag. DE soll auch Pinochet unterstützt haben und Afghanistan ist denk ich mal klar.

...zur Antwort
Ja, weil

...die Stärken von Schülern systematisch ausgebremst werden. Was bringt es dir, wenn du Elektriker werden willst, dich auch Super mit elektrischen Schaltplänen, zugehörige mathematischen Formeln, Elektrogeräten, Messverfahren, Widerstandsfähigkeiten und Problembehandlungen auskennst, wenn du im restlichen Fach komplett versagst oder Zensuren in anderen Fächern einem viel mehr ins Auge fallen.

Der Ausgang von Qualifikationen mithilfe von Zensuren ist zu ungenau. Ein Stärken- und Schwächenprofil mit Diagrammen und Tabellen sind hilfreich. Zensuren sind maximal eine Hilfe während der Schullaufbahn und selbst dann wird man gemobbt, weil man nichts in Mathe kapiert oder in Musik ein Streber ist. Nur wegen der Vereinheitlichung von Bewertungspunkten mit Zensuren mit denen man einen Durchschnitt bildet.

...zur Antwort

Lieber MaidenFanboy,

Es wird zu einer Spaltung kommen. Allein weil die Bundesregierung den Großkonzernen wie VW oder tui Geld erstattet (kein Kredit) und Familien- & Kleinbetriebe im Stich gelassen werden. Vor allem arme Menschen sind auch davon betroffen, weil sie sich vielleicht keine Maske holen können und damit fast nirgends hinkommen.

Es spaltet die Gesellschaft noch stärker in arm und reich.

...zur Antwort

Lieber NotYourFriend77,

weil wir ein NATO-Mitglied sind. Wir zahlen Geld an die USA (3% BIP) und die stationieren Truppen in Deutschland oder lagern Atomwaffen, Waffen bei uns.

Die NATO ist grundsätzlich ein Militärsbündnis zwischen den USA und den anderen Weststaaten.

...zur Antwort

Lieber DICKERBAUCH680,

Ich bin der Meinung (nach eigener Erfahrung), dass diese Sounds ab einer bestimmten Höhe abgespielt werden. Wenn du dich runtergräbst bekommst auch Cave-Sounds. Wenn du dich bei einem Berg hinuntergräbst nicht.

...zur Antwort

Weil z.B. bei der Flüchtlingspolitik man mit den Mitgliedsstaaten reden muss, weil es eher eine Frage der Staaten ist. Ob ein Staat einen Flüchtling aufnimmt, muss dieser selbst entscheiden. Die EU kann es den Staaten nicht aufzwingen.

...zur Antwort

Ich empfehle ein neues Profil zu erstellen und in der Versionsliste nacht der entsprechenden OptiFine-Version zu suchen.

...zur Antwort