Das dauert und erfordert einen längeren erklärungsansatz...

erstmal ist das normalerweise ja rosa, blau, also shiny ist sehr selten. Er gibt mehrere möglichkeiten zu versuchen eines zu bekommen, aber keine ist sicher und alles dauert mehr oder weniger lange.

Shinys zeigen in einem Kampf am anfan ein glitzern und mehrere Sterne. Wegen ihrer Farblichen abweichung von normalen pokemon und ihrer seltenheit sind sie sehr beliebt.

Dein Ziel sollte es sein ein silbernes Evoli zu kriegen, also ein shiny. dann kannst du das normal weiterentwickeln und als Feelinara ist es dann blau (als nachtara hat es blaue Kreise, Psiana ist grün, Flammara braun, Blitza grün und Aquana pink xD)

Google mal Masuda Methode (du braucht die Pension, gibst ein Evoli in Pension und holst dir über den Wundertausch oder das GTS ein ausländisches Evoli anderen Geschlechtes) die beiden miteinander zu züchten gibt schnell eier mit hohem shinyfaktor.

Du kannst dich auch am shiny-Chainen versuchen, dafür musst du die Hauptstory beendet haben und den Pokeradar haben.

Über shiny-fhishing kannst du dir wasserpokemon in shiny Angeln und versuchen ein evoli oder Feelinara zu ertauschen...

Hier kannst du alle Methoden mit Beschreibung mal nachlesen, Regeln stehen auch dabei:

Masuda http://pokefans.net/spiele/spielhilfen/shiny-pokemon/masuda-methode

...zur Antwort

Hi,

es gibt sicher Zooläden oder gar Baumärkte, aber dann werden die Tiere niemals gesund sein. Ich habe mich lange belesen und mich dann dür die teure Variante desTierversandes entschieden. Vier kerngesunde Axolotl sind mitlerweile mein eigen. Allesamt Chytridfrei und super aufgezogen.

Wenn du auf Nummer sicher gehen willst suche dir über das Axolotlforum einen Züchter (z.B. Christina) und schreibe mit dieser. Die Tiere aus einer solchen Privataufzucht werden super gepflegt, es werden auf ideale (kalte!) Temperaturen geachtet und vor der Abgabe wird im idealfall ein chytridabstrich gemacht (35Euro) der dir versichert, dass die Tiere keinen unsichtbaren Pilz haben, der ihr Imunsystem schwächt und dir Tierarztkosten veruachen würde.

Das Problem bei Zoohandeln und Baumärkten ist, dass sie in der Regel die kühlen aber Lebensnotwendigen Temperaturen nicht gewährleisten können, Axolotlwasser sollte niemals und wenn, dann nur ganz kurzfristig über 20 Grad warm sein. Das ist ein einem beheitzten, von Warmwasser Aquarien umgebenen Zohandel einfach unmöglich. Auch der Chytrid wird dort nie getestet, oft sind Hölzer und andere Tiere mit im Becken und Medikamente, welche das Imunsystem und die Organe schädigen befinden sich im Wasser. Aus diesen Gründen ist von einem zoohalndelkauf ab zu sehen.

Melde dich, wenn du Hilfe brauchst ruhig bei mir, ich selber Züchte zwar nicht, habe aber meine Tiere von drei unterschiedlichen und sehr zuverlässigen Züchtern bekommen ;)

...zur Antwort

http://www.axolotlforum.de/wbb/

Die Fachseite für Axolotl. Aber eines gleich, bitte hol SCHNELL den Saugwels raus, das kann für beide sonst tödlich enden Q_Q

...zur Antwort
Find ich gut

Es gibt viele Arten von Nano, die größen gehen bis 35 Liter. Ab 20 Liter kann man auch eine kleine Gruppe Perlhuhnbärblinge oder z.B. einen Betta splendens halten, wobei ab 30 Liter besser ist. In den noch kleineren lassen sich schöne Unterwasserwelten designen, die mit Schnecken und Garnelen auch sehr schön anzusehen sind.

Dennoch kann ich nicht pauschal sagen, dass alle Nanos gut sind, denn viel zu oft verstehen Menschen das Falsch und wollen da z.B. Neonsalmler einsetzen, was garnicht geht!

Für erfahrene Aquarianer, die ein hübsches kleines Becken z.B. für den Schreibtisch suchen sind Nanos auf jedenfall eine Idee. Für unerfahrene Aquarianer empfiehlt es sich mit einem größeren Becken zu starten oder das Nano nur mit Pflanzen und Schnecken zu betreiben.

...zur Antwort

Es gibt viele größen, das kleinste, was ich mir jetzt für Schnecken hohle, hat lediglich 9 Liter und dürfte damit zu klein sein. In der Regel kosten die Nano AQ, also die ganz kleinen, mehr, als die mittelgroßen.

Bsp.: Ein 20 Liter Nano AQ kostet etwa 20-50 Euro, je nach Ausstattung, ein 60-80 Liter AQ kostet die hälfte.

Kleine Becken sind nicht gleich Tierquälerrei, es hängt vom Besatz ab. Fische kann man in neun Litern natürlich keine halten, aber Schnecken und eventuell Garnelen.

Da dieses AQ für Urzeitkrebse dienen soll erübrigt sich die Frage eh. Schau mal bei Ebay und in den Kleinanzeigen, da wurde ich jetzt auch fündig ;)

...zur Antwort

Hier ist ein Forum, wo es langjährige Experten gibt, die dir in solchen Fällen weiter helfen können, denn deine Info stimmt, Kringelkiemen heißen oft nichts wirklich gutes... http://www.axolotlforum.de/wbb/

da kann man dir aber auf jedenfall helfen!

MfG

P.S. Auch, wenn das bei deinem nicht so dramatisch ausschaut ;)

...zur Antwort

KAFis sind Labytinthfische, die können (begrenzt) auch Atmosphärische Luft atmen, aber das nächste mal solltet ihr besser planen, denn am besten ist es das AQ 2 Wochen laufen zu lassen, bevor es bestückt wird. Zudem sind KaFis Einzelgänger immer wenn sie nicht in der Paarungszeit sind sollte man sie also lieber trennen und auch dann sollte man sie nur zusammen setzen, wenn man gerne züchten will, weil das ein unglaublicher Streß auch für die Tiere ist.

Wie groß ist denn jetzt das neue AQ? Und hol die einen Tröpfchen Nitrittest, damit zu den NO2 Wert im Augebehalten kannst, wenn der in dem AQ hoch geht sollten die Fische für einige Tage evakuiert werden...

MfG

...zur Antwort

http://www.axolotlforum.de/wbb/index.php?page=Index

Antworten findest du auf dieser Seite ;) Da kann man dir auch nach dem anschaffen helfen, da findest du gesunde Tiere und freundliche Mitarbeiter xDD Da gibt es auch einen zugehörigen Shop, wo du alles nötige kaufen kannst (wie den speziellen Bodengrund, saubere, also Chytridfreie, Pflanzen etc.)

MfG

...zur Antwort

Schau mal auf www.Axolotlforum.de Da gibt es Fachkundige hilfe und einen onlineshop, wo du Pellets bestellen kannst. Auch der richtige und gesunde Bodengrund (besser als Sand) kann da relativ erschwinglich bestellt werden, außerdem gibt es eine umfangreiche Hilfe über erfahrene Moderatoren und etliche Züchter, die ihre Tiere an Nachwüchsler (wie auch ich einer bin) mit guten Ratschlägen und hilfe abgeben.

MfG

...zur Antwort

wenn das Männchen 23 Cemtimeter groß ist, dann nimm bitte schnell das 16 cm kleine weibchen raus und setz es in eine seperate Box, bis es etwas größer ist, oder du hast bald auch noch einen Lotl mit weniger Beinen oder halbem Schwanz.

Melde dich mit deinem Tier im Axolotlforum. Da gibt es einen Krankheitsbereich wo dir Fachkundige Hilfe geboten wird, ich habe kaum Ahnung aber ich würde sagen, damit solltest du zum Tierarzt... Auf dem Forum, das ich dir empfohlen habe, gibt es auch eine Liste alle Tierärzte, die überhaupt ahnung von diesen Tieren haben. Meine dringende Bitte, stell dich da vor, du wirst kompetent beraten, man wird versuchen deinen Tieren zu helfen und man wird die viel Konstruktive Kritik geben, was nicht Böse, sondern gut gemeint ist! Hier der Link: http://www.axolotlforum.de/wbb/index.php

Wie warm ist denn das Wasser? Welchen Kies verwendest du? Sieht nach normalem Kies aus, das ist relativ schlecht, die Steine sind grobkantig und wenn sie beim Freßen etwas verschluckt hat könnte sich das im Darm verklumpt haben und sie verstopfen... Sind noch Fische mit im Becken? Also Tierbesatz AUßER den Lotln? Vorallem der Farbkies ist schlecht, weil der auchnoch Gift beim verdauen freisetzt...

MfG

...zur Antwort

Kampffische, also Betta splendens mögen in der Regel nicht so viel Platz, du musst also das AQ entweder dich Bepflanzen, was zur folge haben kann, dass du deinen Fisch nicht mehr häufig siehst, oder du kaufst dem KaFi ein kleineres Becken und kannst dann in dem großen etwas anderes anstellen. Wenn Kafis ein zu großes Revier einsehen können, dann werden sie apathisch und stehen unter streß, weil sie versuchen alles zu Beschützen. Bei der Vergesellschaftung musst du, neben den Wasserwerten, auch das sozialverhalten beachten, KaFi mögen Ruhe und daher bieten sich gelassene Kollegen an, wenn denn, aber besser ist er alleine dran.

MfG Emmo

...zur Antwort

Zu den meisten Fischen kann ich nicht viel schreiben, hoffe aber dennoch dir etwas helfen zu können:

Betta splendens, also Kampffische, sind Einzelgänger, wenn du sie wirklich glücklich machen willst, dann hälst du sie alleine und setzt sie nur zur verpaarung zusammen. Zumahl die männchen sehr aggressiv aufeinander reagieren wird es auch in diesem AQ nocht möglich sein mehr als einen zu halten, was sich Optisch meiner Meinung nach wenig lohnt.

So oder so musst du, wenn das AQ steht und das Wasser drin ist, es erstmal einflaufen lassen, also Wasser rein und warten! Am besten die Pumpe auch schon laufen lassen und dann erst einen Monat später die ertsten Tiere einsetzen. (vorher aber nochmal auf Nitrit testen lassen!). kaufe nie mehr als 5 Tiere auf einmal! Das ist ein Hiweis, keine Regel, aber wenn viele Tiere auf einmal eingesetzt werden, dann kommt es häufig zu Massensterben. (Wie gesagt, das muss nicht sein, aber es ist ein Risiko, das sich vermeiden lässt...)

Wegen den Neons, ich glaube nicht, dass das gut ist. Aus Erfahrung kann ich hier aber nicht Berichten, aber ich meine schon öfters gelesen zu haben, dass die sich nicht wohl fühlen in Wasser, dass auch Fadenfische mögen.

Meine Empfehlung wäre: Leg dich erstmal auf eine Fischart fest. Mach dich gut schlau über diese Tiere, (z.B. werden die meisten Fadenfische viel zu groß. Honigfadenfische dürften aber gehen!) Dann richtest du das AQ für diese Fische ein. (mit passenden Wasserwerten etc.) Und dann kannst du schauen ob Wasserwerte und sozialverhalten der Fische die du auf jedenfall willst zu anderen Fischen passen.

Ganz wichtig ist eh, dir die Endgröße an zu schauen! Neon´s z.B. werden noch größer, die Tiere die du in Zoohandlungen meistens siehst sind nicht ausgewachsen.

Ich hoffe ich konnte helfen! MfG Emmo3

...zur Antwort

Setz lieber nur einen Betta splendens ein, die sind sehr schön, reagieren sogar allergisch auf zu viel Platz und müssen so oder so alleine bleiben. Guppys würde ich auch in einem 54 Liter AQ als reine MännerWG halten, weil su sonst sehr schnell sehr viele Kinder hast. Wenn du nicht gerade einen Dauerabnehmer, ein größeres AQ oder etwas ähnliches hast, dann hast du sonst bald ein gehöriges Platzproblem. Ich z.B. setze die überschüssigen Jungtiere zu den Axolotl, bzw. immoment in deren AQ, weil die Axolotl noch nicht da sind.

MfG EmmO3

...zur Antwort

aquaterratec.de

Da gibt es auch spezial Bodengrund, der ist rund und definitiv ungefährlich, auch wenn er mal gefressen wird. Und er ist relativ erschwinglich...

...zur Antwort

Ich glaube pauschal kann man das garnicht sagen. Das hängt doch davon ab wieviele Züchter (oder Leute die Vorgeben welche zu sein) welche Farbschläge züchten und dann auch aufziehen und anbieten.

Wenn jetzt nurnoch Albininotische gezüchtet werden, dann gibt es zumindest hier in der Gegend auch mehr Albinotische, oder nicht? Klingt doch zumindest logisch...

Wenn du meinst, was sich eher Vererbt, dann schau doch mal in Mendels Vererbungsregeln. Ich hab selber noch keine Erfahrung mit Zucht und haltung, ich fange erst noch an, aber das wäre so mein erster Gedanke. Wobei ich eh gelesen habe, dass die normalen Albinos (was sich ja eugetnlich nur durch das Fehlen der Pigmete auszeichnet) durchaus noch ihre Iridriphoren haben also eher Golden wirken und als Goldalbinos oder Humpheys bekannt sind. Das sind die "richtigen" albinos, per definition, die weißen haben halt auch keine Iridriphoren... (ich bin mir bei der schreibung des Wortes Iridriphoren unsicher...)

MfG

...zur Antwort

Uff, es ist schwer, zumal die Bilder wirklich eher schlecht sind.

Ich hab momentan vier schwangere und die bekommen abwechselnd Babys. Aber das erkennt man weder an der dunkelheit des Fleckes, noch an der Dicke der Weibchen. Eines ist zum ersten mal schwanger und hat ganz dünn schon ihre Kinder bekommen während eine der anderen bestimmt das 5. oder 6. mal wirft und immer fast schon quadratisch ist, befor die Geburt dann losgeht.

Ist es denn das erste mal, dass diese Dame schwanger ist? Dann ist sie schon ziemlich dick, denn die erste schwangerschaft verläuft normalerweise recht schnell und da bekommen sie meistens nur wenige Babys. Wenn es nicht das erste mal ist, dann kann es noch etwas dauern. Übrigens beeinflusst auch die Temperatur die Geschwindigkeit der Geburt. In besonders warmen becken geht das ganze schneller, aber die Lebenserwartung nimmt dadurch auch rapide ab.

Ich selber gucke gerne nach den Augen der Babys im Bauch der Mutter. Gelegentlich sieht man die Augen, aber halt erst knapp vor der Gebut, ansonsten wirkt es für mich meist eher wie eine dunkele (in verschiedenen schattierungen zwischen schwarz und rot-braun) Fläche. Sind sie nicht mehr Schwanger, dann wird der Fleck auch wieder ganz hell (zumindest bei mir)

MfG EmmO3

...zur Antwort

Das hängt vom Tier und vom Aufzuchtbecken ab. Ich z.B. züchte momentan Guppys als Lebendfutter für meine Axolotl, da brauche ich relativ viel Nachwuchs. Also habe ich ein 54 Liter AQ neben das Becken gestellt, in dem ich die Elterntiere halte, ein paar Wurzeln rein, Pflanzen fertig. Übrigens hab ich da keinen Bodengrund drin, dann lässt sich das leichter reinigen. Sobald die kleinen ihre Geschlechter zeigen sortiere ich aus, ein weibchen oder so behalte ich, der rest kommt in das 200 Liter AQ zu den Raubtieren. Wenn sie gut sind, dann überleben sogar welche.

Für den regulären Aquarienbetrieb würde ich kein Aufzuchtbecken empfehlen. Ich hole lange nicht alle Guppybabys bei den eltern raus, es sind immernoch welche darin und denen scheint es bestens zu gehen, müssen sich halt nur vor den eltern verstecken. Eine Schwimmende Brutbox, ich denke dass meinst du, benutze ich nur um ein Tier zu sondieren, wenn es (sovern ich das sehe) weniger als einen Tag vor der Geburt steht und dann auch nur um die kleinen am Tag nach der Geburt in das andere AQ um zu siedeln. Wenn ich mir mit dem Gebutstermin nicht sicher bin, dann lasse ich das Weibchen lieber im BEcken, darum hab ich da auch kleine drin...

...zur Antwort