Sie hat Progerie, eine Krankheit, die zur vorzeitigen Vergreisung führt. Symptome sind zum Beispiel Haarausfall, Kleinwuchs und Disproportionen, wie man sie bei Adalia sehen kann. Die Lebenserwartung von betroffenen Kindern liegt bei gerade mal 14 Jahren, die meisten sterben an Herzinfarkt oder Schlaganfall. Adalia Rose ist jetzt übrigens 5 Jahre alt.
Rein stilistisch würde ich vorschlagen: "Der Kalte Krieg, auch Ost-West-Konflikt genannt ..." Ohne das Wörtchen "der" klingt der Satz meiner Meinung nach natürlicher.
Außerdem würde ich dir meine Schreibung von "Ost-West-Konflikt" nahelegen. Die Schreibung "Ost-Westkonflikt" ist nicht unbedingt falsch, aber eher ungebräuchlich.
Beste Grüße
Elisabetta
"Oh mein Gott, deutsche Synchronisationen sind so herpa dee derrrp!"
"Derp" war ursprünglich ein humoristischer Name für einen Gesichtsausdruck, der Dummheit und Ahnungslosigkeit signalisiert. Ungefähr so wie hier: http://www.unikgamer.com/img/avatars/x0/derpina-992.jpg (Das ist übrigens "Derpina", ein Meme, das sich besonders bei der Tumblr-Community großer Beliebtheit erfreut.)
Inzwischen bezeichnet "Derp" einfach dümmlich wirkende, ahnungslose Personen oder Sachverhalte/Dinge, von denen man nichts hält. Zum Beispiel deutsche Synchronisationen. Das "Herpa dee" wirkt verstärkend, weil es sich auf "Derp" reimt.
Beste Grüße,
Elisabetta
Erst fasst du beide Seiten jeweils zusammen. Das bedeutet für links: 8,5–3=5,5. Und für rechts: 12x+8x=20x (Denn 12+8 ist ja bekanntlich 20.)
Nun steht da also: 5,5=20x
Und nun teilst du beide Seiten durch 20, so dass herauskommt: 0,275=x. Und siehe da: Schon haben wir das erste Ergebnis!
Nun zur zweiten Gleichung: 2,6–y^-1*y²=2–4,1 (Das ^ steht für "hoch" und das Sternchen für "mal").
Erst einmal bringst du die 2,6 auf die andere Seite: –y^-1*y²=2–4,1–2,6 Nun fassen wir beide Seiten zusammen: 2–4,1–2,6=–4,7 für die rechte Seite.
Und für links gilt: Wenn zwei Potenzen mit der gleichen Basis (das wäre hier y) multipliziert werden, addiert man die Exponenten. Also rechnen wir: –1+2=1. Aus y^–1*y² ergibt sich also y^1 und das ist genau dasselbe wie y.
Nun lautet die Gleichung also: y=–4,7.
Und schon haben wir das zweite Ergebnis.
Hoffe, ich konnte helfen! :)
Was ich total gern mag, sind Gemüsestreifen (Gurke, Paprika, Möhre) mit einem Dip aus fettarmem Quark und Kräutern.
Oder kennst du die Bemmchen von Dr. Quendt? Das ist die Firma, die auch Russisch Brot herstellt. Ich bereite mir dazu immer einen Dip aus Naturfrischkäse, etwas Paprikapulver und gewürfelter saurer Gurke zu. Sehr empfehlenswert!
Ansonsten kann ich auch Naturjoghurt empfehlen, den kann man auf unzählige verschiedene Arten aufpeppen. Beispielsweise mit Apfelwürfeln und Zimt (Zimt soll ja den Appetit auf Süßes stillen), mit zerdrückter Banane und Nektarinenwürfeln oder mit heißen Himbeeren (find ich persönlich oberlecker). Wenn dir das nicht süß genug ist, kannst du auch noch etwas flüssigen Süßstoff von Natreen hineinträufeln, der ist meines Wissens nicht gesundheitsschädlich. Und wenn man's etwas kerniger mag, kann man auch Müsli unter den Joghurt rühren. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!
Ich hoffe, ich konnte helfen!
Beste Grüße,
Elisabetta
Bei uns heißt es Azur-Eis! :)
Das gesamte Anhängsel hinter dem Komma ist ein Komparativsatz (von lat. comparare „vergleichen“), denn es wird, wie der Name schon sagt, ein Vergleich angestellt.
"WIE sehen seine Haare aus?" – "Genau so, als ob er sie mitten in der Nacht mit einer Axt geschnitten hätte."
Innerhalb des Komparativsatzes kannst du noch mal unterteilen in:
- er = Subjekt (WER?)
- hätte geschnitten = Prädikat (WAS?)
- sie = Akkusativ-Objekt (WEN ODER WAS?)
- mitten in der Nacht = Temporalbestimmung (WANN?)
- mit einer Axt = Instrumentalbestimmung (WOMIT?)
- als = Konjunktion, oder genauer Subjunktion, da "als" einen Hauptsatz mit einem Adverbialsatz koppelt
Hoffe, ich konnte helfen!
Immer an das grammatische Geschlecht und nicht an das Geschlecht der Person angleichen. Im Falle von "persona" muss "activia" dann die weibliche Endung erhalten, obwohl Juan ein Mann ist. (:
Ich finde, dass die Sache mit dem Datenschutz immer so dramatisiert wird. Letztendlich ist doch jeder Nutzer selbst dafür verantwortlich, wie viel und was er von sich preisgibt. Das gilt für persönliche Daten (Wohnort etc.) ebenso wie für Bilder und Statusnachrichten. Wenn du der Meinung bist, dass du solcherlei nicht mit aller Welt zu teilen brauchst (was ich vollkommen nachvollziehen kann), zwingt dich ja niemand dazu. Ich sehe daher wenig Grund, Facebook so zu verteufeln.
Facebook ist meiner Meinung nach eine bequeme Möglichkeit, um sich mit Freunden auszutauschen, Vorhaben zu koordinieren und auf dem Laufenden zu bleiben. Was nicht heißen soll, dass die Menschheit nicht hervorragend ohne auskommen würde. Aber wenn einem schon mal eine so komfortable Möglichkeit der Kommunikation geboten wird, warum sollte man sie dann nicht nutzen? Ansonsten finde ich Facebook eher unspektakulär. Andere Plattformen wie Tumblr haben da einen viel größeren Suchtfaktor. ;) Ach ja, ich bin übrigens ebenfalls 17.
Beste Grüße,
Elisabetta
Und ausgesprochen (falls du das auch brauchst) heißt es korrekterweise "kilomètres par heure". Die meisten Franzosen sagen aber "kilomètres à l'heure" oder "kilomètres-heure", so wie wir Deutschen gerne mal "Stundenkilometer" sagen, obwohl das physikalisch falsch ist.
Beste Grüße,
Elisabetta
Ich bin auch der Meinung, dass kein Komma zu setzen ist:
Wo lebt Nelio in den ersten Jahren seiner Kindheit? In einem Dorf.
In was für einem Dorf? In einem Dorf im Grenzgebiet.
In was für einem Grenzgebiet? In einem Grenzgebiet im Osten Afrikas.
Zusammen: Die ersten Jahre seiner Kindheit lebt Nelio in einem Dorf im Grenzgebiet im Osten Afrikas.
Ist halt stilistisch kein schöner Satz, aber grammtisch richtig.
Und Sternenmami hat recht: Bei Kommasetzung folgt das Komma immer direkt auf das vorhergehende Wort, dahinter wird ein Komma gesetzt, um es vom nächsten Wort abzutrennen.
Emma Watson, das sieht man auf den ersten Blick. Ist dir sehr gut gelungen, bis auf den rechten Mundwinkel, der ist meiner Meinung nach etwas unnatürlich gebogen.
Was mich aber viel mehr interessiert: Wie hast du es geschafft, dich innerhalb von vier Monaten (man betrachte die zwei Bilder aus dieser Frage: http://www.gutefrage.net/frage/hinten-und-vorne-zeichnen) so enorm zu verbessern? Respekt dafür!
Liebe Grüße,
Elisabetta
Die meisten Kalorien liefert das Fladenbrot aufgrund der vielen Kohlenhydrate. Und je nachdem welche Soße du wählst, kann auch die ganz schön ins Gewicht fallen.
Wichtig ist aber, dass du weißt: Keine Speise macht per se dick. Auf die Menge kommt es an. Wenn du am Tag nur einen Döner äßest und nichts weiter, dann würdest eher ab- als zunehmen.
Wenn du dagegen deinen Kalorienbedarf bereits gedeckt hättest, und dir um 10 Uhr abends einfiele, dass du ja noch einen Döner verdrücken könntest, dann würdest du sicherlich zunehmen, einfach weil du dann dein "Kalorien-Limit" überschritten hättest.
Das gleiche würdest du aber auch feststellen, wenn du statt des Döners eine Scheibe Vollkornbrot oder eine Banane essen würdest. Also: Nicht auf das Was, sondern auf das Wieviel kommt es an.
Liebe Grüße,
Elisabetta
Kleine Frage: Wo hast du Bild 1 gefunden? Diesen Schreibtisch finde ich nämlich superklasse, so einen suche ich schon seit Ewigkeiten!
Danke schon mal! :)
Grundsätzlich wird être immer in Verbindung mit reflexiven Verben verwendet:
- je me suis réveillée (se réveiller)
- il s'est occupé (s'occuper)
- nous nous sommes couchés (se coucher)
Auch bei Verben der Bewegung kommt être oft zum Einsatz:
- je suis allée (aller)
- il est parti (partir)
- nous sommes sortis (sortir)
- elles sont venues (venir)
Wie bei jeder Regel gibt es auch hier Ausnahmen:
- Il a couru = Ich bin gerannt.
Man kann also beileibe nicht immer von der deutschen Übersetzung ausgehen, wie diese Beispiele zeigen:
- Elle a grandi = Sie ist gewachsen.
- Nous avons eu = Wir sind gewesen.
Diese Kuriositäten muss man einfach lernen, so leid es mir tut.
Bei der Bildung des passé composé mit être musst Du immer darauf achten, das participe passé (allé, parti, sorti, ...) dem Subjekt anzupassen. Bei weiblichen Formen wird ein -e angehängt (elle est partie), bei Pluralformen ein -s (ils sont allés). Achtung, es können auch beide Endungen zugleich auftreten (elles sont sorties)!
Ich hoffe, ich konnte dir einen kleinen Überblick geben.
LG Elisabetta
Was GutePute geschrieben hat, heißt im Endeffekt nichts anderes als: (y2-y1)/(x2-x1)
Für P(1|3) und Q(2|5) würde das bedeuten: (5-3)/(2-1) = 2/1 = 2
LG Elisabetta