also mind. 5x In das heißt 160 A. siehe auch im internet, einfach nach kennlinie ls-schalter googeln...
Also wie schon gesagt es ist eine "Revisionsklappe" und die zugänglichkeit muss gewährleistet sein, außer es handelt sich um eine Unterverteilung welche nur für eine bestimmte Sache zuständig ist (Steuerungsanlage, Alarmanlage oder ein anderer separater Anlagenteil etc.) natürlich sollte die UV nicht für Beleuchtungs- Steckdosenstromkreise in den Räumen sein... Dies gibt es oft auch in größren Anlagen wo eine zugänglichkeit nicht für Laien erforderlich ist...
wie schon gesagt es sind selbstsichernde Muttern, diese gibt es auch mit roten Kunststoffringen, diese sind zusätzlich Hitzebeständig Selbstsichernd... ;)
das ist in Ordung, denn wenn er fest angeschlossen ist muss kein FI-Schutzschalter vorgesehen werden, wenn es sich um Metallene Wasserleitungsrohre handelt müssen diese in den örlichen Potentialausgleich einbezogen werden, aber FI muss nicht sein, aber wo liegt eigentlich das Problem ob mit oder ohne FI?
http://www.elektrogemeinschaft-halle.de/Vortrag/DIN-VDE0100-701.pdf
Ein Durchlauferhitzer unterliegt der Sonderregelung für Geräte der Warmwasserbereitung welche bei festem Anschluss nicht über FI-Schutzschalter angeschlossen werden müssen, nicht einmal in Räumen mit Badewanne oder Dusche... Jedoch wurde diese Norm einmal geändert, aber wenn der DLE nicht im Bad ist brauch kein FI vorgesehen werden.
So jetz mal was aus vergangener Zeit... Es gab mal eine Zeit da wurde zu einem Lichtschalter der schwarze Draht benutzt um die Phase hin zu führen, der blaue wurde als geschaltene Phase zurück geführt, nun wurde in der Abzweigdose der blaue Draht gleich als selbiger weitergeklemmt zur Lampe (also blau als Phase geschalten) in der Dose bzw. der gesamten Anlage wurde die klassische Nullung verwendet, d.h. der grün-gelbe wurde als Schutz und Neutralleiter in einer Ader geführt (PEN) nun ergibt sich also an der Lampe blau und grün-gelb, dies war grad zu dieser Zeit (60-80er Jahre) ganz üblich und wird sehr vielfach in der ehemaligen DDR zu finden sein... Ich hoffe ich konnte dir mit meinem kleinen nostalgischen Rückblick helfen...
nein, denn du hast danach 3 einzelne stromkreise und bis zu einem querschnitt von 10qmm kupfer und 16qmm alu muss jeder stromkreis seinen eigenen N-Leiter haben...
also du müsstest den zweiten trafo parallel dem ersten anschliessen, dazu müsste deine zuleitung vorher aufgeteilt werden, mit einer abzweigdose und steckklemmen würde dies wahrscheinlich gehen, aber da es sich um 230 volt handelt solltest du wohl lieber eine fachkraft ran lassen, dies ist für alle sicherer...
der Winkel Alpha beträgt 36,87 Grad, Winkelfunktion im Tafelwerk (Trigonometrie) dauert 5 min das zu berechnen, wenn du nichts damit anfangen kannst dann zeige ich es nochmal ausführlich.
Ja, kannst Du machen, es handelt sich dann um minimale meist nicht zu erkennende verfälschungen... Natürlich sind diese größer wenn Du die Leitung gleich ein Kilometer verlängern willst, aber das hast Du ja nicht vor... ;)
Einfach gesagt Finger weg! Da hat nur eine Fachkraft was zu suchen in der Anlage! Weißt Du eigentlich was da alles passieren kann bei unsachgemäßer Arbeit? Lass es bitte sein.
Hallo, also so mache ich es immer, Sicherung raus!!! Überprüfen ob der Strom wirklich weg ist in dem Du einen 2-poligen Spannungsprüfer nimmst, da Du als Leihe keinen hast stecke z.B. ein Radio an und schalte ab, da merkst Du ob Du auch die richtige Sicherung erwischt hast, mache dies aber an allen betroffenen Steckdosen um sicher zu gehen. Nun Abdeckungen und Rahmen entfernen und ab damit in den Geschirrspüler un die Dinger werden wie neu, entgegen allen Kritikern mache ich das als Fachmann seit Jahren so und das geht perfekt... ;)
es passiert gar nichts, ausgenommen von dem Wasserschaden an deinem Handy... Wenns natürlich Wasserdicht ist dann frohes telefonieren auf "Walisch"....=)
Nee im Ernst, es geht normalerweise nur Dein telefon kaputt... In manchen Fällen geht es sogar nachher noch wenn es ordentlich getrocknet wurde, aber du bekommst auf keinen Fall einen Stromschlag, denn die Spannung des Akkus ist um vieles zu gering dafür. ;)
hast du schon mal überprüft ob der stromkreis beleuchtung im bad überhaupt am FI dran sind oder nur die Steckdosen??? Dies kann nämlich der Fall in älteren Anlagen sein... Denn in älteren Anlagen ist es oft so geklemmt: schwarz bzw. braun als ständige Phase, blau als geschaltete Phase und grün/gelb als gemeinsamer Neutral- u. Schutzleiter (PEN)... wenn aber deine leitung nur aus drei adern bestehen sollte und braun vorhanden ist dann geh ich davon aus das es entweder ein flex. Kabel ist oder die verkabelung nicht all zu alt ist und folglich etwas nicht stimmt... Also Elt-Mann ran holen und nicht selber rumbasteln...
das geht auf 230 Volt Wechselsapnnung zu betreiben. Es muss nur ein Kondensator mit 68 Mikrofarad je kW Motorleistung zwischen den Wicklungen verschaltet werden, dass ist die sogenante "Steinmetzschaltung" google einfach mal...
trafo für die spannung des motors brauchst du, beachte aber den strom des motors damit der trafo das mit macht, und das ganze musst du gleichrichten, hierbei beachte auch die leistung des motors... und am einfachsten steuerst du die drehzahl mit einem leistungs-poti, das funktionierte früher schon in einigen autos um die geschwindigkeit des scheibenwischers zu dosieren... aber die idee mit conrad ist auf jeden fall empfehlenswert...
mach es als laie bitte nicht selbst, im schadensfall wirst du nicht mehr froh... such den kleinen handwerksbetrieb die machen das schnell und unkompliziert, aber nimm die finger weg wenn du keine ahnung hast, denn es ist deine eigene sicherheit...
hat sich schon mal jemand gedanken gemacht was der FI macht wenn der Fön in der Badewanne liegt und diese aus Acryl ist??? Probierts mal aus, nehmt einen alten Fön und einen Wassereimer (Plastik)... ihr werdet staunen...
wer fummelt eigentlich an einer Kreuzschlatung rum wenn man davon keine Ahnung hat? Welches Lehrjahr war das nochma??? Und die blaue Ader ist der "Null"??? meiner Meinung ist die blaue Ader der N bzw. Neutralleiter... Ich kenne ne grün-gelbe Ader (früher an beiden Enden blau markiert) die auch als PEN bzw. Nulleiter bezeichnet wird... aber von einem blauen Null habe ich noch nie gehört... Vielleicht habe ich ja auch gar keine Ahnung, wer weiß...
http://cgi.ebay.de/Honda-Stromerzeuger-EX-7-Benzin-Generator-EX7W0QQitemZ400101908092QQcmdZViewItemQQptZReisemobilCaravan_Teile?hash=item5d27ee9e7c
kleiner geht kaum bei der leistung, habe selbst einen und muss sagen, perfekt das Teil!