@1panda klar geht das. Nach dem kochen in eine (Plastik) Schüssel umleeren. Nach dem die hitze raus ist, ab in den Kühlschrank damit.
Dann nicht einfach aufwärmen, sondern ein mal wieder richtig aufkochen.
Bon appetit
@1panda klar geht das. Nach dem kochen in eine (Plastik) Schüssel umleeren. Nach dem die hitze raus ist, ab in den Kühlschrank damit.
Dann nicht einfach aufwärmen, sondern ein mal wieder richtig aufkochen.
Bon appetit
@2001Jasmin, Ich habe kein Rezept sondern ein paar Tipps für Dich.
Es hilft ungemein bei der Verarbeitung der Rohstoffe, wenn sie alle Zimmertemperatur haben.
Für lockere Teige z.B. Bisquitt ist es Sinnvoll das Melh vor der Verarbeitung zu sieben, damit etwas frische Luft heran kommt.
Überall wo Du Zucker benutzt, bewirkt eine oder zwei Priesen Salz Wunder. Dein Teig schmeckt ausgewogener
Abrieb von der (Bio) Zitronenschale (nur das gelbe, nicht bis zur weissen Schicht reiben) hat richtig power.
Ohh, und immer gut abwiegen.
Viel Spaß beim experimentieren.
Das funktioniert genau so, wie die Salzsalinen z.B. am Mittelmeer. Wenn Wasser verdampft, bleiben die Mineralien zurück. Würdest Du den Dampf vom Garer einfangen und kondensieren lassen, hättest Du destiliertes Wasser.
Ich habe es gekauft. Und es lohnt sehr. Das Mofa ist Baujahr 04.80 (Ich bin drei Wochen älter) springt auf den Schlag an, absolut unverbastelt (bis auf das Fahrradtacho, welches das Original ersätzt) gar kein Rost usw. Es ist liebevoll gepflegt worden von einem äteren Herren (da steht noch eine DKW von 56 in der Garage (und noch eine in Kisten)).Ich bin ober glücklich