Es ist doch so das Problem liegt wahrscheinlich nicht darin das du anderen nicht in die Augen schauen kannst. Du hast wahrscheinlich eher ein Problem damit das sie dir tief in die Augen schauen. Kann das sein?
Das ist eine Sache der Gewohnheit denke ich.
Die Lösung wäre es ihnen Schritt für Schritt abzugewöhnen. Immer kürzere Geschichten vorlesen und irgendwann eine kurze Geschichte vorlesen und dann ein Hörspiel, bei dem sie nicht dabei sein müssen.
Die Kinder können nicht alleine einschlafen? Machen sie ein Kompromiss und lassen die Tür auf/ angelehnt
Hast du trotzdem mal versucht mit ihnen zu reden obwohl sie meinten du wärst zu stur dafür. Dich über dieses "Verbot" hinweggesetzt? Ich denke nämlich das du schon ein paar gute Argumente aufzuweisen hast!
Verbinde die Diäten doch mit Sport. Am besten einem Sport den du draußen tätigen kannst. So bekommst du frische Luft und zusätzlich Sonne ab, die dein Gemüht erwärmen kann!
Reif für was?
Frage sie warum sie deine ersten Löcher akzeptieren und wo der Unterschied zum zweiten liegt!
Der Stein symbolisiert ein Hindernis, welches dir in den Weg gelegt wird. Du baust etwas schönes heißt, du beschäftigst dich mit dem Hindernis machst das schönste draus und folgst deinem Weg...
So würde ich das sehen. Kann natürlich sein das jemand anderes (z.B. Du) es anders deutet.
Ich würde sagen du hast keinen Grund den gemachten Schritt zu bereuen. Zum einen, wenn du diesen wechsel nicht durchgeführt hättest, hätte sich das Verhältnis zu deinen Klassenkameraden wahrscheinlich nicht geändert und du wärst immer noch unglücklich. Zum anderen ist es eine Bereicherung das du eine neue Freundin gefunden hast, die zu deinem engeren Freundeskreis gehört. Wärst du in der alten Klasse geblieben , wärt ihr jetzt vielleicht nicht befreundet!
Wenn du merkst das du dich verändert hast und dir das nicht gefällt, sind das du merkst dich verändert zu haben, die besten Voraussetzungen etwas an dir zu ändern, was dir nicht gefällt.
Ich wünsche dir nur das beste bei deinen weiteren Entscheidungen!
Warst du schon einmal bei einem Frisör und hast die beraten lassen?
Hallo,
Imago da hast du Recht. Schon im frühen Alter entwickeln die Kinder ein Explorationsverhalten (Umwelt erkunden). Schon mit 3 Jahren tauchen die W-Fragen auf, ohne die Kinder vorher aufgefordert zu haben Fragen zu dem Thema zu stellen.
Erzieher sollten den Kindern im Kindergarten den Nötigen Rahmen geben damit sie selbständig die Umwelt erkunden können. Zusätzlich sollten sie Impulse geben um das Kind zum weiter denken zu ermutigen. Dies habe ich größtenteils in den Kindergärten in denen ich war beobachten können.
Ich finde das deutsche Bildungssystem in den Schulen unterdrückt diesen völlig natürlichen Drang etwas wissen zu wollen, dies aber gleichzeitig auch kritisch zu hinterfragen, total. Der Lehrplan schreibt eine Menge vor und das ist meist keine Zeit die kritischen Fragen der Kinder auf zu greifen. Das kritische Fragen wird unterdrückt.
Demnach ist Zwang also völlig unnötig!
LG