Ich hatte in meinem letzten Mexiko Urlaub in Playa del Carmen (auch Mitte Oktober) den Sonnenbrand meines Lebens. Es war so unglaublich heiß und kein Lüftchen ist geweht! Also ich kann dir Sonnencreme wärmstens empfehlen.

In Mexiko selbst war ich insgesamt 5 Monate. Im September bin ich angekommen und da hat es wirklich NUR geregnet. Jeden Tag, jede Minute, jede Sekunde. Überall Überschwemmungen und es war auch nicht so warm. Ab Oktober dann das schönste Wetter und so ist es bis Januar geblieben.

Natürlich ist das Wetter jedes Jahr anders. Aber ich würde mir an deiner Stelle keine Sorgen machen!

...zur Antwort

Der UVA-Anteil unter der Sonnenbank ist im Gegensatz zum Anteil den die Sonne strahlt wesentlich höher unter der Sonnenbank und der UVB-Anteil geringer. UVA ist weniger energiereich wie UVB-Strahlen.

UVA-Strahlen sorgen für direkte Bräune, die aber auch genauso schnell wieder verschwindet. UVB-Strahlen sorgen dagegen für eine längeranhaltende Bräune, die man allerdings erst nach ein paar Tagen sieht.

Das ist der Grund warum viele Menschen gerne auf starke Sonnenbänke gehen. Sie werden direkt sehr braun, sind aber auch gleichzeitig einer hohen Dosis UVB-Strahlen ausgesetzt. Das ist der Fehler!

Lieber öfters auf eine leichtere Sonnenbank gehen max. 15 min und nicht mehr!!!! Ist am Ende einfach viiiiiel EFFEKTIVER und die Bräune ist deutlich langanhaltender!!!!

Lg ;)

...zur Antwort
Ja

Ich war allein in Mexiko unterwegs :) War auch das erste mal ALLEIN!!! Hatte Anfangs ein mulmiges Gefühl, aber letzten Endes möchte ich keine Minute missen. Allerdings zählt Mexiko nicht gerade zu den sichersten Ländern und du solltest dich (falls du mal nach Mexiko kommst) erkundigen wohin du dort Reisen kannst. Beispielsweise habe ich Städte im Norden wie Monterrey, Tijuana bzw. das komplette Grenzgebiet zur Usa gemieden und habe größtenteils südlichen Hälfte Mexikos bereist.

Während meiner Tour in Mexiko habe ich nur freundliche und hilfsbereite Mexikaner und coole Leute (auch Backpacker) kennengelernt, die sich auch mal meiner oder ich ihrer Reise angeschlossen haben.

Also ja du kannst auch als Frau alleine Backpacken :) Sei trotzdem immer auf der Hut auf deinem Weg!

...zur Antwort

Hola :)

Ich hab in Mexiko Stadt vor ein paar Jahren ein Praktikum gemacht. 

Was Poppismic geschrieben hat stimmt!

Ich habe in Cuajimalpa gewohnt, auch in einer "Gated Communities". Allerdings fand ich es dort nicht so angenehm, also die Gegend. Die Wohnung war jedoch top! Wenn ich nochmal in Mexiko-Stadt wohnen müsste/sollte, dann würde ich mir eine Wohnung in Condesa oder Coyoacan suchen. Da haben viele Leute gewohnt die ich dort kennengelernt habe, mit denen ich dort auch immer unterwegs war. 

Wichtig ist auch das du dir einen Wohnort aussuchst mit einer guten Anbindung zur Metro. 

Ich musste immer mit dem Bus zur Metrostation fahren. Bis ich das mal gecheckt hab, wie das funktioniert. Und nicht nur das, der Verkehr in Mexiko-Stadt ist brutal!! Wenn du in der Nähe einer Metro station wohnst kommst du halt super schnell von a nach b, ohne Probleme. Und die Metro deckt wirklich großflächige Gebiete der Stadt ab.

Hoffe ich konnte dir etwas weiterhelfen :)

Lg

...zur Antwort

Hey lies dir mal meine Antworten unter den Links durch ;)

Thema: Solarium, wie lange und welche Stärke?https://www.gutefrage.net/frage/solarium-wie-lange-und-welche-staerke?foundIn=list-answers-by-user#answer-224296921

Thema: Unterschied zwischen Sonnenbank und Sonne?https://www.gutefrage.net/frage/unterschied-zwischen-sonnenbank-und-sonne?foundIn=list-answers-by-user#answer-238971486

...zur Antwort

Hey :P

UV-Licht lässt sich in drei Arten aufteilen, nämlich UVA (schwache Energie, langwellig), UVB (mittlere Energie, kurzwellig) und UVC (starke Energie, kurzwellig). In der Natur wird UVC fast vollkommen von der Ozonschicht absorbiert, d.h. aufgenommen. In der Sonnenbank durch spezielle Glaskörper und Leuchtstoffe in der Röhre. Die Wellenlänge bleibt dabei immer gleich (siehe Elektromagnetisches Wellenspektrum https://de.wikipedia.org/wiki/Elektromagnetisches\_Spektrum)

Dabei sollte man wissen das UVA-Strahlen eine direkte Bräune produzieren und bis in die 2. Hautschicht (Lederhaut) eindringt, während UVB die Melanozyten in der 1. Hautschicht anregt und diese dann die braune Farbe "Melanin" produzieren. Bis du die Bräune siehst vergeht dann schon mal ein Tag. Im Gegensatz dazu produziert die UVA-Strahlung eine vorübergehende Bräune, sprich du wirst direkt Braun. Sie verschwindet ein paar Stunden später aber wieder vollkommen!

Unter der Sonnenbank ist der UVA-Anteil höher als der UVB-Anteil. Viele Menschen gehen aus diesem Grund (unwissend das es so ist) gerne auf starke Sonnenbänke oder zu lange, was überhaupt keinen Sinn macht, wenn man nicht schon sehr braun ist!! Sie sorgt das die Haut schneller alt aussieht und ledrig. Gleichzeitig wird man einer zu hohen Dosis UVB-Dosis ausgesetzt. UVB-Strahlen sind stärker als UVA und sind demnach die Strahlen die Krebs erregen können.

Desweiteren spielt wie schon erwähnt die Intensität der Strahlung eine große Rolle. Während man in der Sonne teilweise mehrere Stunden verbringen muss, um Braun zu werden, reichen unter der Sonnenbank schon ein paar Minuten.

Die dritte Variante ist die UVC-Strahlung. Sie ist die energiereichste und schädlichste Strahlung von allen drei. Man sollte sich dieser überhaupt nicht aussetzen. Deswegen ist es wichtig das man sich ein gutes Sonnenstudio aussucht, welches regelmäßig Röhren austauschen lässt!!

Aus diesem Grund lieber wenige Minuten auf eine leichte Sonnenbank gehen!

Nette Grüße :)

...zur Antwort

Hey :P

Hier mal eine kleine Einführung bzgl. UV-Strahlen und ihre Wirkung auf der Haut (Aus meinem letzten Post hier https://www.gutefrage.net/frage/solarium-wie-lange-und-welche-staerke?foundIn=list-answers-by-user#answer-224296921):

1. UV-Licht lässt sich in drei Arten aufteilen, nämlich UVA (schwach Energie, langwellig), UVB (mittlere Energie, kurzwellig) und UVC (starke Energie, kurzwellig). In der Natur wird UVC fast vollkommen von der Ozonschicht absorbiert, d.h. aufgenommen. In der Sonnenbank durch spezielle Glaskörper und Leuchtstoffe in der Röhre.

Die Haut besteht aus 4 verschiedenen Schichten. 1. Oberhaut (Epidermis) 2. Lederhaut (Dermis) 3. Unterhaut (Subcutis). Trifft UV-Licht deine Haut produziert diese Melanin (braune Farbe), als Schutz vor weiterer UV-Bestrahlung. Melanin wird in der 1. Hautschicht der Oberhaut in den Melanozyten produziert.

Durchdringt UVA deine Haut, gelangt die Strahlung bis in die 2. Hautschicht der Lederhaut. Auf ihrem Weg verschiebt sie Vorstufen von Melanin die zur Oberfläche wandern und eine direkte Bräune erscheint. Allerdings ist DIESE Bräune NICHT langanhaltend und verschwindet nach ein paar Stunden wieder. Viele Menschen gehen aus diesem Grund gerne auf starke Sonnenbänke, was überhaupt keinen Sinn macht, wenn man nicht schon sehr braun ist!!!

Durchdringt UVB deine Haut, gelangt die Strahlung bis zur 1. Hautschicht, der Oberhaut. Dort sitzen, wie schon erwähnt die Melanozyten, welche von der UVB Strahlung angeregt werden. Sie fangen dann an Melanin (braune Farbe/Pigmente) zu produzieren. Die Bräunung sieht man allerdings oft erst nach einigen Stunden oder am nächsten Tag, jedoch ist diese Bräune langanhaltend. (Wenn man seine Haut nicht vorher schon verbrannt hat)

UVC ist die energiereichste und schädlichste Strahlung von allen, dieser Strahlung solltest du dich gar nicht aussetzen! Deswegen ist es wichtig das du dir ein gutes Sonnenstudio aussuchst, welches regelmäßig Röhren austauschen lässt!!!

Ich hoffe du kannst dir nun selbst erklären, ob du nach dem Sonnenbad duschen darfst oder nicht! 



...zur Antwort

Hallo zusammen,

die Frage wurde zwar vor einer Ewigkeit gestellt, aber vllt hat der ein oder andere ja auch die Idee die Treks alleine zu machen.

Der Inka Trail ist auf 500 Personen pro Tag, die den Trek bewandern dürfen, beschränkt und auch nur mit lizenziertem Führer erlaubt. 

Die anderen Treks, sowie der Lares Trek könnte man im Grunde auch alleine machen. Es ist zumindest erlaubt.

Aus eigener Erfahrung kann ich euch vom Lares Trek erzählen, über den ich 2016 zum Machu Picchu gewandert bin. Allerdings war das eine geführte Tour!! Alleine können nur Profis diese Route schaffen. Denn: 

1. Die Route ist nicht markiert, sprich es gibt keine Wegweiser die euch zum Machu Picchu führen. Man muss sich daher sehr gut mit Kompass, Sternenkarte etc. auskennen. Dieser Weg ist auch nicht so stark bewandert das man anderen Leuten folgen könnte. Wir haben in den 4 Tagen eine Gruppe getroffen, die aber in die entgegengesetzte Richtung gewandert ist. Ansonsten waren da nur noch die Menschen die in den Bergen gelebt haben.

2. Die Ursprüngliche Sprache Perus ist "Quechua". Diese wird noch heute von den Menschen die in den Bergen leben, also in den Anden, gesprochen. Wir haben niemanden getroffen der nur Ansatzweise spanisch reden konnte. Unser Guide musste uns alles übersetzen.

3. Man muss sich im klaren sein in welchen Höhen man sich befinden wird. Der Peak der Route liegt bei 4650 Meter. Am besten erstmal ein paar Tage in Cusco akklimatisieren und selbst dann ist es für unerfahrene Wanderer schwierig. Den Weg zu bewältigen hat dabei nichts damit zu tun, wie sportlich man ist. Mein Freund ist im Gegensatz zu mir ne mega Sportskanone. Während hätte ich mit der Ausdauer zu kämpfen, während mein Freund von allen Anzeichen der Höhenkrankeit geplagt war (Übelkeit, Durchfall, Kopfschmerzen, Müdigkeit...). Bei 4625 meter bekam ich dann auch allmählich Kopfschmerzen.

4. Dazu kommt noch das Gepäck das man tragen muss. Da unsere Tour eine geführte war, trugen wir 4 Tage ein leichtes Tagesgepäck. Bepackt mit Ersatzklamotten, Snacks, Wasserbeutel, Schlafsack. Da wir jedoch in den Anden auch übernachtet haben, brauchten wir weit mehr als nur das. Zelte und Material zum Kochen, sowie Besteck und Topfe etc. Dies wurde alles von dem Guides und den Packern organisiert.

5. Im Notfall, gibt es weit und breit niemanden den ihr rufen könntet, außer es läuft zufällig jemand vorbei der in den Anden lebt. Selbst wenn euch jemand finden sollte, Telefone haben die dort auch nicht, oder Krankenhäuser, geschweige denn eine anständige medizinische Ausstattung.  

Wie ihr seht, um so eine Tour alleine zu starten, wird mehr als nur ne Landkarte benötigt!!! Man muss sehr viel Erfahrung mitbringen, um einigermaßen sicher zu sein!!

Das Reiseunternehmen, über die wir die Tour gebucht haben war folgende: https://www.alpacaexpeditions.com/

Wir können es wärmstens Empfehlen!! Wir waren mega zufrieden!!! 

...zur Antwort

Hi :)

ich hab mal in Mexiko City vor ein paar Jahren ein Auslandssemester gemacht. Das Wintersemester ist dort von Juni bis Anfang Dezember, d.h. danach ist Ferienzeit und alle fahren entweder in ihre Heimatstadt oder in Urlaub. Dezember ist also eine der Hauptsaison in Mexiko. 

Ich persönlich war nicht im Dezember in Cancun, sondern im Oktober. Aber ich bin mir ziemlich sicher das ihr dort euren Spaß haben werdet!!

Über Silvester war ich an der Westküste, dort war jeden Tag was los. Ich bin dann im Januar noch ungefähr 2 Wochen geblieben, jedoch war nach ner Woche von einem auf den anderen Tag tote Hose in dem Ort, selbst in meinem Hotel waren nur noch ich und zwei Mädels die einzigen verbliebenen Gäste!! Wie weggezaubert :D An eurer Stelle würde ich dann lieber im Dezember schon früher dorthin fliegen und im Januar dann bis zur ersten Woche bleiben.

Aber falls dies nicht der Fall sein sollte... es gibt in Yucatan (so heißt die Region) super viele Dinge die man gesehen haben muss wie z.B. die Mayapyramide in Tulum, Xcaret (Freizeitpark), Chichen itza oder eine der vielen Cenoten (Unterwasser/Höhlen) !! Das stell ich mir im Januar mit weniger Tourismus entspannter vor.

Bezüglich der Kriminalität, gibt es wie in jedem Touristengebiet Langfinger... das muss einem Bewusst sein. Ich würde mich in Mexiko generell nur dort aufhalten wo viele Menschen verkehren, also keine komischen Gassen passieren oder sowas, besonders Nachts! Im Vergleich zu Mexiko City habe ich mich in Cancun jedoch sehr sicher gefühlt.

...zur Antwort

Vor dem Besuch eines Sonnenstudios sollte man sich auf jeden Fall informieren, welche Bank für deinen Hauttyp geeignet ist und vielleicht auch wie so eine Bräunung überhaupt entsteht. Hier eine kleine grobe Einführung:

UV-Licht lässt sich in drei Arten aufteilen, nämlich UVA (schwach Energie, langwellig), UVB (mittlere Energie, kurzwellig) und UVC (starke Energie, kurzwellig). In der Natur wird UVC fast vollkommen von der Ozonschicht absorbiert, d.h. aufgenommen. In der Sonnenbank durch spezielle Glaskörper und Leuchtstoffe in der Röhre.

Die Haut besteht aus 4 verschiedenen Schichten. 1. Oberhaut (Epidermis) 2. Lederhaut (Dermis) 3. Unterhaut (Subcutis). Trifft UV-Licht deine Haut produziert diese Melanin (braune Farbe), als Schutz vor weiterer UV-Bestrahlung. Melanin wird in der 1. Hautschicht der Oberhaut in den Melanozyten produziert.

Durchdringt UVA deine Haut, gelangt die Strahlung bis in die 2. Hautschicht der Lederhaut. Auf ihrem Weg verschiebt sie Vorstufen von Melanin die zur Oberfläche wandern und eine direkte Bräune erscheint. Allerdings ist DIESE Bräune NICHT langanhaltend und verschwindet nach ein paar Stunden wieder. Viele Menschen gehen aus diesem Grund gerne auf starke Sonnenbänke, was überhaupt keinen Sinn macht, wenn man nicht schon sehr braun ist!!!

Durchdringt UVB deine Haut, gelangt die Strahlung bis zur 1. Hautschicht, der Oberhaut. Dort sitzen, wie schon erwähnt die Melanozyten, welche von der UVB Strahlung angeregt werden. Sie fangen dann an Melanin (braune Farbe/Pigmente) zu produzieren. Die Bräunung sieht man allerdings oft erst nach einigen Stunden oder am nächsten Tag, jedoch ist diese Bräune langanhaltend. (Wenn man seine Haut nicht vorher schon verbrannt hat)

UVC ist die energiereichste und schädlichste Strahlung von allen, dieser Strahlung solltest du dich gar nicht aussetzen! Deswegen ist es wichtig das du dir ein gutes Sonnenstudio aussuchst, welches regelmäßig Röhren austauschen lässt!!!

Jeder Mensch kann ein gewisses Pensum an UV-Strahlung verkraften, man sollte dieses nicht überschreiten. UV-Strahlung kann auch positive Auswirkungen haben, wenn man es nicht übertreibt!!!

Fang am besten mit einer sehr sehr leichten Bank an und nicht zu lange, um einfach mal ein dafür zu bekommen. Ich persönlich gehe nie länger als 15 min und nicht mehr als 1 mal im Monat, jedoch werde ich auch sehr schnell braun.

...zur Antwort

Ok ich hab mich da jetzt mal bisschen eingelesen. Es ist wohl so:

um ein Handy über ein Induktionsmodul aufladen zu können muss es vorher darauf vorbereitet werden, sprich es müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden damit das aufladen überhaupt funktioniert. Zum Beispiel: Um über die Qi Technik aufladen zu können, muss das Handy einen sogenannten "built in Qi" enthalten.

Dann gibt es auch noch verschiedene Techniken wie schon erwähnt das aufladen über Qi (elektromagnetische Induktion), PMA (Power Matters Alliance) und A4WP (Alliance for Wireless Power).

Bezüglich meines fonepads funktioniert das Kabellose aufladen leider nicht: 

http://www.phonearena.com/phones/compare/Asus-Fonepad-7-ME372CG,Google-Nexus-7-2013/phones/8147,8021

...zur Antwort

Auf jeden Fall sind Wanderschuhe zu empfehlen! Ich war selbst in Peru. In Lima wirst du die nicht brauchen, aber wenn du schon mal dort bist, kann ich dir nur empfehlen auch nach Cusco/in die Anden zu reisen und dort kannst du ein paar feste Schuhe auf jeden Fall sehr gut gebrauchen :) Ich war mega froh das ich gute Schuhe dabei hatte!!

...zur Antwort