Wie bereits mein Vorredner sagte wird die Wellenlänge reflektiert die man sieht. Bei dem roten Pullover rot. Ergänzend kann man erwähnen das die restlichen Wellenlängen die den Pullover treffen absorbiert werden (hat mein Vorredner auch schon gesagt) und dann gemäss Energieerhaltungsgesetz (kurz: Energie geht nicht verloren, sie wird nur in eine andere Energieform überführt) und dann in Wärme umgewandelt werden. Deswegen wird es in einem schwarzen T-Shirt im Sommer so schön warm: Das ganze Spektrum wird absorbiert und in Wärme umgewandelt.
Es beweist das es sinnvoll sein kann zusammen zu arbeiten und auf eigene Nachkommen zu verzichten damit sich verwandte Gene weiter fortpflanzen können. Je näher die verwandtschaftlichen Beziehungen sind um so grösser ist die Wahrscheinlichkeit altruistischen Verhaltens.
Siehe auch: https://de.wikipedia.org/wiki/Richard_Dawkins
Es gibt viele verschiedene Stoffkreisläufe. Ich erkläre es kurz am Stickstoff: Stickstoff als Gas kann von einigen Bakterien zu Nitrat werden. Das Nitrat wird von Pflanzen aufgenommen. Der darin enthaltene Stickstoff wird in Biomasse umgewandelt, zB in Protein. Die Pflanze wird gefressen, das Protein wieder zerlegt und in neue Biomasse umgewandelt. Der Pflanzenfresser stirbt, der Körper mineralisiert. Dann kann wieder Nitrat enstehen, oder auch Ammonium. Der Stickstoff bleibt immer erhalten, nur das Molekül wird verändert.
So gibt es einen Sauerstoffkreislauf, einen Kohlenstoffkreislauf.....
Wenn ich "Badesee" höre denke ich an Tourismus oder Naherholung. Dafür ist die Infrastruktur um den See herum interessant. Gibt es Badebereiche, ist der See für kleine Kinder geeignet, gibt es am See Restaurants, Imbiss..., ist Tauchen erlaubt, kann man ein Boot mieten, kostenlose Parkplätze... Badegewässerverordnung als gesetzliche Grundlage (Keimgehalt, Schadstoffe....)
Weil es aber im Zusammenhang mit Biologie ist folgende Stichworte googeln (ist dann eher für Seen im Allgemeinen): Epilimnion, Schichtung, Nahrungsnetz, oligotroph, Phytoplankton, Limnologie...
Wie ist der See entstanden? Tagebau (Kies, Braunkohle..), vulkanisch, Eiszeitgletscher...
Du siehst dies ist ein weites Feld. Oder wie H. Erhardt sagte: Wenn ich den See seh, brauch ich kein Meer mehr. :-)
Durch das Zeichnen ist man gezwungen intensiver die untersuchte zu betrachten. Dadurch merkt man es sich besser als wenn man nur ein Foto machen würde.
Man Details zeichnen die auf einem Foto nicht ganz so deutlich zu sehen sind. Dadurch nimmt das Verständnis zu.
Im botanischen Garten (Flora) oder in einem Max-Planck Institut oder an der Uni.
Je stärker die Polarität umso stärker die Kohäsion in der Flüssigkeit, umso grösser können die Tropfen werden.
Der Rasen wird braun wenn der Dünger den Pflanzen Wasser entzieht und die Pflanze dann stirbt. Dazu muss allerdings sehr kräfig gedüngt werden, wahrscheinlich viel zu viel.
Im Boden sind verschiedene Minerlien enthalten die die Pflanze für das Wachstum benötigt. Das Mineral das am wenigsten vorhanden ist für das Wachstum aber benötigt wird ist der limitierende Faktor für das Wachstum. Meistens ist es Phosphat, manchmal Nitrat. Deswegen bestehen Dünger vorwiegend aus Phosphat und Nitrat. Häufig ist auch Ammonium das zu Nitrat wird, und Kalium enthalten. Das ist ein NPK-Dünger. N = Stickstoff (Nitrat), P = Phosphor (Phosphat) und Kalium.
Und sparsam mit dem Dünger umgehen!
Es gibt verschieden Arten von Bakterien die verschieden hohe Temperturen überleben. In einem normalen Haushalt genügt eine 30 Grad Wäsche. Steril werden die Handtücher danach nicht sein.
In einem Krankenhaus, mit Personen mit geschwächtem Immunsystem, mit Hospitalkeimen, sollte die Wäsche gekocht werden.
Clostridien können Sporen bilden. Dies Sporen halten auch Temperaturen über 90 Grad eine gewisse Zeit aus.
Unabhängig davon ob es ein stehendes oder ein fliessendes Gewäser ist nimmt der Druck mit der Tiefe zu und die Lichtmenge, (wichtig für das Pflanzenwachstum) nimmt ab.
Er soll unbedingt zum Zahnarzt gehen. Ich vermute er hat starke Paradonitis die zum Zahnausfall führen wird. Die Behandlung beim Arzt ist nicht besonders aufwändig und schmerzlos. Die Taschen der Zahnhälse werden ausgespült und mit Antibiotika behandelt.
Von den Hausmittelchen die meine Vorredner empfehlen rate ich dringend ab.
Wenn du Informatik nimmst würde ich dir zu Physik raten weil es gut zu Informatik passt. Biologie ist super interessant, ist aber keine so gute Ergänzung zu Informatik. Bio wird später zu grossen Teilen Chemie, Physik und Mathematik sein.
MP-SME35 MP-SME-F1 DIN Schülermikroskop habe ich mir bei "Burkhard Pielarski" gekauft.
Hatte vor einigen Jahren 167 Euro gekostet.
Stelle die Frage mal an das Senckenberg Museum, kann sein das es dort jemanden gibt der dir helfen kann.
Monsanto stellt genmanipuliertes Saatgut her auf das sie ein Patent haben. Ein Problem für die Landwirte ist das sie sich aus einer Ernte keine Saat für die nächste Ausaat aufheben dürfen. Sie müssen sich jedes mal neue Saat bei Monsanto kaufen. Durch den Pollenflug werden benachbarte Felder mit dem Monsantoprodukt verunreinigt. Dadurch hat der Landwirt Monsantopflanzen in seinem Acker und muss Patentgebühren an Monsanto zahlen.
Nahrungs- oder Futtermittel produzieren sie nicht. Durch Gentechnik oder verbesserte Landwirtschaft lässt sich das Hungerproblem bestenfalls kurzfristig lösen. Es ist eher eine Frage der Überbevölkerung.
Das Senckenberg-Museum könnte da was haben.
Das belüften eines Sees kann als erste Hilfe Massnahme gemacht werden wenn der See kurz vor dem Umkippen ist. Als dauernder Zustand ist das belüften ungeeignet weil die Ursachen nicht bekämpft werden. Da ist eine Phosphoreliminierung oder das entnehmen von Tiefenwasser, da nährstoffreich, sinnvoller. Dazu muss parallel der Nährstoffeintrag verringert werden. Stellt sich die Frage wo die Quelle der Nährstoffe liegen. Diese können sein Landwirtschaft und Gartenbau, Abwässer, Bade- und Angelbetrieb um Beispiele zu nennen. Um eine langfristige Verbesserung zu gewährleisten sollte dort angesetzt werden.
Weitere Stichworte: Epilimnion, Metalimnion, Hypolimnion, dimiktisch, Nahrungskette, Schwefelwasserstoff, benthal, pelagial, litoral.
Ist ein weites Feld.
Wenn eine wässrige Lösung einen bestimmten pH-Wert hat und nicht gepuffert ist sinkt oder steigt der pH-Wert sehr schnell wenn man Säuren oder Laugen zugibt. Gibt man einen Puffer dazu kann die Lösung den pH-Wert länger stabil halten ohne das sich der Wert nach unten oder oben verschiebt. Das heisst die Lösung wird gegenüber Säuren- oder Laugenzugabe stabiler was den pH-Wert angeht.
Kakteen wachsen an trockenen Standorten, können viel Wasser speichern und haben eine relativ kleine Oberfläche dadurch verdunstet wenig Wasser.
An kalten Standorten haben manche Pflanzen Haare entwickelt um sich vor Kälte zu schützen, Edelweiss.
Fleischfressende Pflanzen leben auf nährstoffarmen Böden und fangen Insekten um an deren Nährstoffe heran zu kommen. Sonnentau, Kannenpflanzen.