Das hängt wahrscheinlich von der Art der Konfrontation ab. Sibirsche Tiger erlegen tatsächlich gelegentlich Braunbären. Im Rudel wären Löwen dazu sicherlich auch in der Lage. Bei einem direkten Kampf zwischen einem Braunbären und einem Löwen hätte der Bär aber wahrscheinlich bessere Chancen.

Heutzutage begegnen sich Braunbären und Löwen in freier Wildbahn nicht, da beide Arten in verschiedenen Regionen vorkommen. In historischen Zeiten wären Begegnungen zwischen wildlebenden Löwen und Braunbären aber durchaus möglich gewesen, als Löwen noch im nahen Osten und in Nordafrika lebten. Es wäre interessant zu wissen ob damals Löwenrudel Braunbären erlegten.

...zur Antwort
Noch nicht, würde aber mal gerne

Bislang habe ich leider noch keinen Hai in freier Wildbahn gesehen.

...zur Antwort
Duisburg ist älter

Ja, die Stadt Duisburg ist definitiv älter als San Francisco. Duisburg wird bereits im 9. Jahrhundert schriftlich erwähnt. Auf dem Gebiet der heutigen Stadt Duisburg befand sich nachweislich bereits in der Antike eine Germanische Siedlung.

San Francisco wurde erst im 18. Jahrhundert durch spanische Siedler gegründet, wobei Amerikanische Ureinwohner definitiv bereits Jahrhunderte zuvor in diesem Gebiet lebten.

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Geschichte_der_Stadt_Duisburg

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Geschichte_der_Stadt_San_Francisco

...zur Antwort

Der Yutyrannus lebte in der frühen Kreidezeit vor etwa 120-130 Millionen Jahren im Gebiet des heutigen China.

Die Tatsache, dass der Yutyrannus Federn hatte bedeutet keinesfalls, dass er in Gebieten mit viel Schnee gelebt haben muss. Auch viele heutige Vögel leben in tropischen Gebieten und sind dennoch gefiedert.

...zur Antwort

Ja, wahrscheinlich können einige Arten von Schildkröten bis zu 300 Jahre alt werden. Es hat definitiv Schildkröten in Zoos gegeben die deutlich über 200 Jahre alt wurden. Das Schildkrötenmännchen Adwaita starb im Jahre 2006 mit über 250 Jahren. Es ist gut möglich, dass es in freier Wildbahn noch ältere Schildkröten gab oder gibt.

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Adwaita

...zur Antwort

Dass es heute noch lebende Megalania gibt ist sehr unwahrscheinlich. Es waren große fleischfressende Tiere die sicherlich inzwischen entdeckt worden wären.

Es ist aber gut möglich, dass die Gattung Megalania deutlich länger überlebt haben könnte als allgemein angenommen wird. In den Sagen und Legenden der Aborigenes werden große reptilienartige Tiere erwähnt. Das könnte bedeuten, dass die Aborigenes vor langer Zeit tatsächlich noch lebenden Megalania begegnet sind und diese dann im Laufe der Zeit in ihre Sagenwelt aufgenommen haben.

...zur Antwort
10 - 🥳

Ich kenne alle der hier genannten Personen vom Namen her und weiß zumindest ungefähr wer sie waren. Mit der Lebensgesch von Alexander dem Großen, Julius Cäsar und Kaiser Augustus habe ich mich etwas intensiver beschäftigt und auch mindestens eine Biographie zu jeder der drei Personen gelesen.

...zur Antwort