Bitte unbedingt immer wieder kräftig wässern, denn es ist viel trockener als man vermutet! Bei so einem jungen Baum kommen dann sofort die Trockenschäden!

...zur Antwort

Das mit den Stecklingen klappt wunderbar. Du kannst auch jetzt noch welche ziehen. auf einem geschützten Balkon- oder Terassenplatz hast Du dann Tomaten bis in den Spätherbst hinein. Das Kraut selbst ist übrigens der beste Tomatendünger! Einfach etwas in die Erde eingraben und verrotten lassen! Nicht frei liegen lassen, da sich ansonsten hier Pilze ansiedeln können!

...zur Antwort

Oberhalb von Bad Wildbad, auf der Schwarzwaldhochfläche bieten sich rund um den Wild- und Holohsee sehr gute Möglichkeiten Moore zu erkunden. Holzstege führen da mitten hindurch. Die Anfahrt kann auch über Kaltenbronn erfolgen und dann kann man von dort in einer wunderschönen Wanderung die Gebiete erreichen. Habe das selbst schon unternommen! Klasse!

...zur Antwort

Man kann die Möhren auch schon Ende März säen. Es ist kein Problem, wenn ab und zu mal ne etwas kältere Nacht kommt. Ich säe immer Radieschen oder Eiszapfen-Rettiche dazwischen. Damit ist die Saatreihe markiert und die Radieschen schützen auch die hauchfeinen Möhren-Sämlinge etwas. Bitte die Radieschen nicht zu dicht säen bzw. auf ca. 5 cm von Pflanze zu Pflanze ausdünnen. Wenn die Radieschen geerntet sind, kann man die Möhren auch ausdünnen. Eher etwas lockerer stehen lassen, als zu dicht. Grundsätzlich gilt: Das Beet immer feucht und unkrautfrei halten. Viel Spass dabei! Die eigenen Möhren sind ja auch die allerbesten!

...zur Antwort

Es gibt nur eine Sorte, aber davon männliche und weibliche Pflanzen. Ich habe eine weibliche im Garten, die im Jugendstadium sehr schnell wuchs. Pro Jahr wurde sie 30-40 cm größer. Vermutlich verlangsamt sich das Wchstum mit zunehmendem Alter. Da der Baum sehr tief wurzelt, kann man sehr gut eine Unterbepflanzung anbringen. Z. B. eignen sich dafür alle Frühlingsblüher, die ausreichend Licht und Sonne abbekommen, da der Baum relativ spät erst austreibt.

...zur Antwort

Im KuK -Österreichischen Großreich, der sogenannten "Donaumonarchie", einem echten "Vielvölkerstaat", gehörten beide Länder zu Österreich-Ungarn. Das Reich endete aber mit der Abdankung von Kaiser Franz-Joseph zum Ende des ersten Weltkrieges 1918. Ganz so abwegig ist also die Frage nicht! Auch wenn man auf den ersten Blick meint, das wäre Unsinn bzw. abwegig. Die Geschichte hat viele Überraschungen parat, die immer auch die heutige Situation erklären!

...zur Antwort