Du könntest nach einem neuen Hobby suchen. Es gibt viele (Sport)vereine, bei denen man probeweise vorbeischauen kann. Manchmal braucht man einfach etwas Überwindung, um Neues zu wagen.

Falls es etwas Kurzfristiges sein sollte, könntest du dich mit Freunden treffen. Häufig entstehen dann die Ideen ganz spontan. :)

YouTube - Videos zu dem Thema können einen auch sehr inspirieren. Es gibt sogar eigene Internetseiten für Tipps gegen Langeweile wie www.tipps-gegen-langeweile.de :D

...zur Antwort

Online-Journalismus

Z.B. Bei der hDA in Darmstadt.

Liebe Grüße. :)

...zur Antwort

Hallo Shynomis, :)

ich studiere in Frankfurt auf Lehramt. :)

Im Gegensatz zu Rheinland-Pfalz gibt es in Hessen für das Lehramt kein Bachelor-Master System. Stattdessen wird das altbewährte Staatsexamen fortgeführt. Das bedeutet, Du studierst 4,5 Jahre EINEN Studiengang und musst dich nicht extra noch für einen Masterplatz irgendwann bewerben.

Die Fächerkombination Deutsch, Mathematik (beide verpflichtend) sowie Sport ist dort auch möglich.

Falls Du Fragen hast, helfe ich gerne.

Liebe Grüße

Easiophiler

...zur Antwort

Schönen Abend, :)

ich bin bereits ein Lehramtsstudent an der Goethe-Universität. Zwar studiere ich L5 (also das Lehramt an Förderschulen), doch kenne ich mich auch bei L1 aus.

Sowohl Deutsch als auch Mathematik unterliegen keiner Zulassungsbeschränkung. Du musst einzig und allein den NC für das Grundschullehramt selbst schaffen. Selbiges gilt übrigens auch für das Drittfach. :)

Falls Du noch mehr Fragen hast, kannst Du sie mir gerne stellen.

Viele Grüße

Easiophiler

...zur Antwort

Hallo MiniMa787,

aufgrund der beiden recht unqualifizierten Antworten hier, möchte ich mir jetzt Mühe geben, Dir eine angemessene Antwort zum Thema "Studium der Sonderpädagogik" abzuliefern.

Ich bin selbst Student der Sonderpädagogik (in Hessen auch "Lehramt an Förderschulen" genannt) und wenn ich hier in diesem Forum Aussagen wie

"Das Studium ist sehr easy, gibt kaum was einfacheres."

lese und kurz darauf bemerke, dass diese Antwort offensichtlich von einem Referendar und damit angehenden Lehrer kommt, wird mir zugegebener Maßen unwohl - ach, warum so förmlich hier; mir wird kotzübel!

Während der Studienzeit sind spaßhafte Sticheleien zwischen den verschiedenen Lehrämtern keine Seltenheit. Ja, sie sind regelrecht ziemlich lustig, da jeder schließlich weiß, dies sind meist nur naive Vorurteile oder schlichtweg Humor.

Aber hier nun einmal zu den Fakten:

Bei der Sonderpädagogik handelt es sich um ein viereinhalb- bis fünfjähriges Studium, das sowohl im Bachelor-, Master-Modell als auch auf Staatsexamen studiert werden kann. Anschließend folgt ein eineinhalb bis zweijähriges Referendariat.

Die Inhalte beschränken sich hierbei nicht nur auf das Unterrichtsfach bzw. die Unterrichtsfächer die man belegen muss, sondern auch auf zahlreiche Module aus dem Bereich der Psychologie, Soziologie, Bildungswissenschaften, Politikwissenschaften und eben der Sonderpädagogik. Der Anteil dieser Wissenschaften ist erheblich größer, als dies bei Regelschullehrern der Fall ist. Der Sonderpädagoge wird damit wahrlich zu einem Experten ausgebildet und bekommt nicht nur die rudimentäre Grunddosis eines Gymnasial- oder Realschullehrers beispielsweise.

Gerade aufgrund der Vielfalt der Module, die man zu belegen hat, stehen im Verlauf des Studiums zahlreiche Klausuren, Referate, Hausarbeiten UND sogar für Sonderpädagogen spezielle Prüfungsformen wie biographische Skizzen und diagnostische Berichte an. Damit würde ich behaupten, dass der Arbeitsaufwand für die verschiedenen Leistungsnachweise den der Regelschul-Lehrämter in vielen Fällen übersteigt.

Lediglich den naturwissenschaftlichen Lehrämtern möchte ich einräumen, dass Viele von ihnen doch sehr häufig Übungsaufgaben abzugeben haben. Derartige Übungen sind zwar ebenso im Studium der Sonderpädagogik vorhanden, nehmen aber nur einen sehr kleinen Teil ein.

Ich möchte nicht behaupten, dass es sich bei der Sonderpädagogik um ein sehr schweres Studium handelt. Wer dies allerdings auf die leichte Schulter nimmt, wird eines Tages mit immensen Problemen zu rechnen haben.

Im Schnitt ist das Studium in der Regelstudienzeit zu schaffen, wenn man pro Woche ca. 20 Semesterwochenstunden (SWS) einplant. Damit ist das Studium im Zeitaufwand vergleichbar mit vielen anderen Studiengängen.

In deiner Frage hast Du das Vorpraktikum angesprochen. Hier in Hessen ist dieses für angehende Sonderpädagogen verpflichtend. Dieses kann man allerdings auch während des Studiums ableisten. Mir persönlich hat das Praktikum wertvolle Erfahrungen eingebracht, da sich der Schulalltag an der Förderschule doch ganz erheblich von dem an einer Regelschule unterscheidet. Ich kann es dir daher auf jeden Fall sehr ans Herz legen.

ABER: Ich möchte darauf hinweisen, dass Sonderpädagogen aufgrund der Inklusion zunehmend an Regelschulen arbeiten, um dort zusammen mit Regelschullehrern Kinder mit sonderpädagogischen Förderbedarf zu unterstützen. Damit ist das Berufsfeld von Sonderpädagogen zu dieser Zeit sehr stark im Wandel. Die wenigsten von ihnen werden an Förderschulen unterrichten.

Genau das ist im Übrigen der Grund, warum mich die Herablassung des Regelschullehrers derart erzürnt. Die Inklusion ist nicht nur für Sonderpädagogen etwas Neues, sondern noch viel mehr für Regelschullehrer. Dieses neue Modell führt immer einmal wieder zu Missverständnissen zwischen den beiden Lehrern. Viele sind "Team-Teaching" und Zusammenarbeit gar nicht gewohnt oder sind nicht im Klaren darüber, wer welche Aufgaben zu übernehmen hat. Nicht selten entsteht eine wahre Feindschaft zwischen den Lehrern - und dieser "Krieg" geht zu Lasten der Inklusion und damit zu Lasten derjenigen, die unsere Hilfe am meisten brauchen - die Förderkinder.

Und Lehrer wie die Verfasser meiner zitierten Antwort erleichtern die Probleme mit Sicherheit nicht, indem sie mit ihren Aussagen über das vermeintlich leichte Studium eine mangelnde Wertschätzung unserer Kenntnisse vermitteln.

Ebenso ist der Neid immer mal wieder ein Auslöser, um sich in die Haare zu kriegen. Sonderpädagogen haben nämlich in aller Regel erheblich bessere Beschäftigungsaussichten (die letzten Jahre durchgehend Vollbeschäftigung im Gegensatz zu den teils dramatisch schlechten Chancen für Lehrer anderer Lehrämter und Fächerkombinationen) und verdienen darüber hinaus in den meisten Bundesländern deutlich mehr (Besoldungsgruppe A13 statt A12 vieler Realschul-, Hauptschul- und Grundschullehrer). Dass dies der Sympathie nicht gerade zu Gute kommt, ist glaube ich verständlich.

Ich hoffe, ich habe Dir jetzt sowohl ein paar Einblicke in die Sonderpädagogik als auch in derzeitige Entwicklungen geben können.

Für Fragen stehe ich jederzeit zur Verfügung.

Liebe Grüße

Easiophiler

...zur Antwort

Hallo :),

für ein erstes Date finde ich das Kino eher ungeeignet. Schließlich möchte man doch sein Date kennenlernen und das klappt nur, wenn man eine Möglichkeit zum Reden hat.

Liebe Grüße

...zur Antwort

Day after tomorrow. :)

...zur Antwort

Hallo :)

Ich habe meine Passfotos in einem Fotoautomaten machen lassen. So einen gibt es zum Beispiel in der Postbank nahe der Zeil.

1. Vorteil: Günstiger als beim Fotografen.
2. Vorteil: Du kannst mehrmals das Bild auslösen, bis du perfekt getroffen bist. Du hast also nicht nur eins, zwei kurze Versuche wie beim Fotografen.

Liebe Grüße noch

Easiophiler

...zur Antwort

Schönen Tag, :)

hier findest du alle Infos, die du brauchst. Du musst nur ein kleines bisschen suchen:

https://www.google.de/url?sa=t&source=web&rct=j&url=http://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/2627-12.pdf&ved=0ahUKEwj5zeDX2pDMAhXqNpoKHX7UBnwQFggbMAA&usg=AFQjCNHD_1wXPLZm2Yv2TouWyMGXIRSdNQ&sig2=LjvZbkGIyw5qTOO1MRL6rg

Liebe Grüße

Easiophiler

...zur Antwort

Einen schönen Abend,

ich denke, Deine Probleme steigen Dir in letzter Zeit so sehr in den Kopf, weil es Dir an Personen im Leben fehlt, welche dir helfen, über Deine Gefühle zu sprechen. Diese Probleme müssen nämlich verarbeitet werden, statt dass man diese einfach immer wieder versucht, zu verdrängen.

Auch wenn dies Dir vielleicht ziemlich schwer fällt, so empfehle ich Dir, Dich einmal mit einem Familienmitglied oder guten Freunden darüber auszutauschen. Denn selbst wenn Dir das nicht helfen sollte: Schaden kann es Dir auch nicht.

Ich wünsche Dir von ganzem Herzen eine gute Besserung!

Liebe Grüße

Easiophiler

...zur Antwort

Hallo Bloodsoul1998,

aus Zufall bin ich gerade auf diese Frage gestoßen und nachdem ich mir die einzelnen Antworten durchgelesen hatte, fuhr ich sofort meinen Laptop hoch und meldete mich nach langer Zeit einmal wieder bei Gutefrage an.

Wieso? Weil ich bestürzt bin! Bestürzt von diesem abscheulichen Verhalten, welches die anonymen Nutzer hier an den Tag legen. Jedes Jahr nehmen sich tausende(!) Menschen in ihrer Verzweiflung das Leben, weil sie keinen anderen Ausweg mehr sehen - keinen Ausweg aus einer von Dummheit, Unverschämtheit, Naivität und Gefühlskälte geprägten Welt.

"Gib den Menschen eine Maske und sie zeigen ihr wahres Gesicht."

  • "Die sucht nur Aufmerksamkeit. Alles nur verarsche." - XxDerHelferXD
  • "Lass sie sterben, solche dummen Menschen brauchen wir hier nicht auf unserem Planeten." - Meeresbewohner
  • "Do it, Faggy!" - Azlan
  • etc...

Was ist nur los mit euch "Menschen"? Und ja, "Menschen" umschließe ich hierbei wirklich mit Anführungszeichen, weil ich es doch sehr wage, eure Menschlichkeit anzuzweifeln.

Liebe Fragestellerin bzw. lieber Fragesteller,

bitte höre nicht auf diese Antworten. Selbst wenn Deine Freundin tatsächlich in dieser Form versucht, Aufmerksamkeit zu erhalten, so gibt sie Dir doch ein deutliches Zeichen, dass sie dringend Hilfe benötigt - Hilfe von Dir.

Kennst Du Ihre Nummer? Dann könntest Du versuchen, sie anzurufen.

Ansonsten würde ich den Notruf (112) kontaktieren und dort den Namen und / oder die Adresse durchgeben, falls Du zumindest diese Informationen kennst.

Nur zögere nicht und warte einfach ab. Sollte Deine Freundin nämlich wirklich den letzten Schritt gewagt haben, könnte jede Minute zählen.

Ich würde mich sehr freuen, wenn Du mich im Laufenden halten könntest.

Aufrichtigste Grüße

Easiophiler

...zur Antwort