Ja gibt es. Entscheidend ist, ob diese den gleichen Raum aufspannen. Wenn du das in UE Aufgaben überprüfen willst, musst du nur schauen, ob du die Basisvektoren in der gegebenen Lösung mit einer Linearkombinationen von denen deiner Lösung darstellen kannst.

Lg

...zur Antwort

Durch eine Vektor Matrix multiplikation kannst du von einer  3 x 1 Matrix (Vektor) nicht auf eine 2 x 2 Matrix kommen. Du kannst aber eine lineare Abb. der Form:

A (x1,x2,x3)) =

(a(x1,x2,x3)    b(x1,x2,x3))
(c(x1,x2,x3)    d(x1,x2,x3))

machen, also eine 2 x 2 Matrix mit Funktionswerten des Vektors x = (x1,x2,x3).

...zur Antwort

Masse ist eine Form von Energie, man spricht auch von Masse-Energie-Äquivalenz, es ist also endweder das eine oder das andere aber nicht beides, so wie du es geschildert hast.

Lg

...zur Antwort

Schreib dir die Definitionen für die Mengenoperationen auf. Dann wirst du irgendwann auf die Aussage x ∈ B ∧ x ∉ B. Daraus folgt dass x auf der leeren Menge sein muss.

...zur Antwort

Versuche immer vorher genau unter den Ball zu kommen und die Hände immer in die Richtung zu strecken, in welche du den Ball spielen willst.

...zur Antwort

Multipliziere die EW Gleichzng doch mal mit dem inversen der Matrix und schau was du herausbekommst.

Lg

...zur Antwort

Die einzige Kurve mit konstanter Krümmung ist die Helix bzw im ℝ² ein Kreis.

...zur Antwort

Für den Fall streng monoton steigender Funktionen: Für jede str m s F gilt: x1 < x2 ⇒ f(x1) < f(x2). D.h. Sei x1 ≠ x2, dann ist oBdA x1 < x2 (sonst Umbenennung). Aus der Monotonie folgt f(x1) < f(x2) also insbesondere f(x1) ≠ f(x2) was die Injektivität zeigt. Den anderen Fall zeigt man analog.

Lg

...zur Antwort

Wer von beiden die Zeitdilatation erfährt hängt - wie Alles und immer in der SRT - vom Bezugssystem ab. Deshalb macht es auch keinen Sinn mehr von einer universellen Gleichzeitigkeit zu sprechen, da diese ebenfalls vom Bezugssystem abhängt.

...zur Antwort

Beach: 2 Spieler/ Team, 8 x 16 m Spielfeld, Sand. Block zählt als erste von 3 Berührungen. Zuspiel muss sauber sein, Ball darf dabei länger geführt werden. Schupfen mit offener Hand verboten. Taktische Unterschiede: Im fortgeschrittenen Bereich 1 Block und 1 Verteidigungsspieler. Taktische Schläge sind der hauptsächlich der harte Angriffsschlag, Cut und Line-Shot. Zuspiel meist hoch und wenig variabel.

Halle: 6 Spieler/ Team. Rotationsregelung. Block zählt nicht als erste Berührung. Verteilte Aufgaben im Team (Zuspieler Außenangreifer, Mittelblock, Libero, Diagonalanfgreifer). Schupfen erlaubt. Taktisch: Möglichst schnelles Spiel. 2 - 3 Angreifer vorhanden aber auch bis zu 3 Blockspieler im gegnerischen Team. Verschiedene Zuspiele (Schuss, 1er, 5er, ...). Auch schnelle Angriffe (erstes Tempo).

Lg

...zur Antwort

μ0 ist eine universale Konstante, μr eine materialspezifische Größe. dI/dt ist die Änderung des Stromes. Diese kann zum Beispiel gegeben sein mit 2 A/s. Es könnte auch eine Funktion I(t) gegeben sein, dann ist dI/dt die Steigung dieser Funktion.

Lg

...zur Antwort

Du musst eine Partialbruchzerlegung durchführen. Dann sollten zwei Summanden rauskommen nämlich 1/s und -4/(4s+1). Das Laplace Inverse von 1/s liefert die 1 im Ergebnis.

Lg

...zur Antwort

Ist σ(t) die Sprungfunktion?

...zur Antwort