Guten Morgen,
Zuerst einmal: Ich weiß das wenn man Jährlich unter 17.000€ verdient , als Kleinunternehmen gilt. Das ist so nicht ganz richtig...
Wenn dein Umsatz 17.500€ (zuzüglich der Steuern davon) nicht übersteigt, bleibst du Kleinunternehmer. Das musst du aber vorab schon als deinen Status wählen. Kommst du über diese Summe, wirst du im folgenden Jahr "hochgestuft" Bitte lies dich in das Thema erst richtig ein oder noch besser: Der Gang zum Steuerberater! Dort kannst du dich umfassend über die verschiedenen Unternehmerformen beraten lassen.
Bezüglich der Krankenversicherung kann ich dir aus meiner persönlichen Situation bei der TK sagen: Du musst dich freiwillig versichern, wenn dein jährlicher Gewinn (nicht Umsatz!) mehr als 4740€ beträgt. Das wird hochgerechnet, du darfst also im Januar 3000€ Gewinn erzielen und bleibst trotzdem familienversichert, wenn du den Rest des Jahres auf der faulen Haut liegst. Die Krankenversicherung möchte dafür deine Steuererklärungen als Beweis.
Was die Steuer angeht: Als Kleinunternehmer hast du kein Recht, deine gezahlte Mehrwertssteuer beim Wareneinkauf später vom Finanzamt als Vorsteuer wieder zurückzuverlangen - im Gegenzug musst du keine Umsatzsteuer abführen.
Verkaufst du über ebay, musst du aber trotzdem auf alle 12 Ebayrechnung des vergangenen Jahres die deutsche Umsatzsteuer von 1,9% abführen. Das heißt, was du am Ende zahlen musst kann dir absolut keiner sagen, denn das kommt auf deine Verkaufsintensivität an.
Zusätzlich kommt wirklich ne Menge, da ist die KV wirklich dein geringstes Problem... . Als Kleinunternehmer musst du nicht bilanzieren, da reicht eine EÜR. Was ist das und wie machst du die? Internet hilft :)
Welche Betriebsausgaben hast du? (Versand, Arbeitszimmer, Computer über AfA, Fahrt zur Post mit Auto im Betriebsvermögen oder privat?) Recherchiere da nicht nur oberflächlich. Alle Quittungen, Einkaufsrechnungen, Kontoauszüge, Verkaufsrechnungen für 10 Jahre archivieren (einscannen / abheften) Geschäftskonto eröffnen (viele Banken mögen es gar nicht, wenn gewerbliche Sachen über ein Privatkonto abgewickelt werden) Verpackungslizenz (google mal Verpackungsverordnung) AGB & Impressum rechtlich absichern (Rechtsanwälte erstellen sie dir gegen Gebühr) Widerrufsrecht genau informieren, welche Rechte & Pflichten haben Käufer und Verkäufer? PayPal-Geschäftskonto eventuell noch? Umsatzsteuer-Identifikationsnummer für den europäischen Handel und Berechtigung zur Nettorechnung von ebay? und und und....
Du siehst, mal eben kurz hier nachfragen bringt dich nicht viel weiter, mit dem Thema musst du dich vorab ausführlich beschäftigen.
Viel Erfolg!