Gruppiert und diskret
Hier entspricht bspw. X dem FAZ-Index und Y der Rendite in %.
Da hier keine Bindungen vorliegen, kannst du einfach jeweils die Werte von X und Y aufsteigend sortieren und bekommst damit die Ränge zur Berechnung des Korrelationskoeffizienten nach Spearman.
d) ist richtig
Du musst erstmal herausfinden wie die beiden Merkmale zusammenpassen. Wie du schon richtig erwähnt hast, du hast fünf unterschiedliche Jahre und 300 Realisierungen bezüglich des Umsatzes gegeben. Jetzt brauchst du aber die Datentupel. Es könnte bspw. sein, dass immer jeweils 60 Angaben zum Umsatz zu jeweils einem Jahr gehören. Diese Zurordnung muss dir gegeben sein.
Du kannst einen Vekktor bspw. mit rep() beliebig oft replizieren.
https://community.rstudio.com/t/rstudio-error-unable-to-establish-connection-with-r-session/58759
Da findest du einige weitere Ansätze die du mal ausprobieren kannst, ich bin mir sicher einer davon wird funktionieren^^
1.Möglichkeit: Du machst 7 Tage Pause und gibst deinen Körper Zeit zur Regeneration.
2.Möglichkeit: Du machst aktiv etwas für deine Handgelenke, wie bspw. deine Unterarme und das Handgelenk regelmäßig zu dehnen oder an der Handgelenksstabilität arbeiten.
3.Möglichkeit: Du schaust dir genau die Bewegungen an, die Schmerzen verursachen und meidest sie.
Wenn der Schmerz wirklich nur beim Seitheben auftritt, dann reicht es auch einfach diese Übung wegzulassen.
Nein musst du nicht, ob du deine erklärende Variable standardisierst, bleibt dir überlassen.
Ob die Standardisierung hilfreich ist, hängt vom konkreten Anwendungsfall ab. Sie kann sowohl die Interpretation des Zusammenhangs erschweren als auch erleichtern.
Ja, deine Hypothesen sind in dem Fall vollkommen richtig.
Ich kenne kein direktes Lehr-Online-Angebot, aber auf Youtube gibt es einige gute Videos rundum statistische Methodiken, die meisten sind allerdings auf englisch.
Ein deutschsprachiger Kanal, der deine Bedürfnisse abdecken sollte, wäre Kurzes Tutorium Statistik oder englischsprachig StatQuest with Josh Starmer.
Ansonsten gibt es halt noch einige gute Bücher. Statistik im geisteswissenschaftlichen Studium ist kein Hexenwerk und du solltest dir da echt keine großen Sorgen machen :)
Hier hast du zwei mögliche Links zu SPSS in diesem Kontext:
https://ezspss.com/interpreting-chi-square-results-in-spss/#:~:text=%20Interpreting%20Chi%20Square%20Results%20in%20SPSS%20,and%20it%20provides%20a%20lot%20of...%20More%20
https://www.onlinespss.com/how-to-run-chi-square-test-in-spss/#1583256391649-79789ffb-6a9d
Für eine konkrete Interpretation, ist die vorgegebene Angabe zu ungenau.
Schulterübungen wären sehr förderlich, du solltest aber nicht deine Beweglichkeit verlieren. Also dehne dich zusätzlich und mach Übungen für deine Rotatorenmannschette.
Natürlich wäre es sinnvoll für ordinale Kategorien Häufigkeiten zu berechnen.
Damit bekommst du eine gute Übersicht über die Auftrittsverteilungen bezüglich der Items zu den Fragen.
Dir fehlen jetzt lediglich die unterschiedlichen Fälle, in denen du zeigst, wie sich die Kovarianz ändert. Die richtige Gleichung hast du schon.
Die Normierung zur Korrelation brauchst du nicht, wenn du noch schnell die Proportionalität zeigst, ist ja letztendlich nur eine Konstante.
Die standardisierten Residuen haben bis auf einzelne Ausreißer eine konstante Variabilität um 0, also sieht nach Homoskedastizität aus.
Willst du auf Kraftdreikampf umsteigen und wissen wie gut deine Kraftwerte sind?
Deine Leistungen sind vollkommen in Ordnung. Du bist noch relativ jung und trainierst noch nicht lange, also kann man nicht wirklich sagen, wo dein Weg hinführt.
Trainiere regelmäßig bis zum Muskelversagen und versuche dich jede Woche zu steigern, dann machst du Fortschritte.
Arbeite an deiner Technik und Körperspannung, das macht bei Grundübungen viel aus.
Außerdem scheint dir Kraft wichtig zu sein. Dementsprechend würde ich die Wiederholungszahlen reduzieren. Zusätzlich musst du bei deinen Arbeitssätzen auch bis zum Muskelversagen trainieren. Immer nur Wiederholungen zählen und potentielle weitere Wiederholungen im Tank lassen, bringt dich nicht weiter.
Brust ist definitiv wichtig, aber nicht der entscheidende Faktor für ein hohes Gewicht beim Bankdrücken.
Wollte eigentlich Beides ankreuzen.
Ich mache nur Wadenheben mit 6-10 Wiederholungen mit 2 Arbeitssätzen, da ich mal so starken Wadenmuskelkater hatte, dass ich 2 Tage lang auf dem Boden rumkriechen musste. Die restliche Woche bin ich dann trotz Ibuprofen durch die Gegend gehumpelt.
Prinzipiell gilt eigentlich für das Wadentraining genau das Gleiche wie für das normale Beintraining. Die Belastung im Alltag ist irrelevant, wenn du jetzt nicht auch noch intensiven Ausdauer- oder Sprintsport betreibst.
Hab identische Stats, nur KFA kann man nie wirklich genau kennen.
Bin allerdings momentan kaum draußen unterwegs, von daher ist mein Verbrauch wahrscheinlich 500-700 kcal geringer. Nehme immer so grob 3300 kcal zu mir und halte damit mein Gewicht ganz gut.
Für dich also 3800-4000.
Ich würde mal 1-2 Wochen mit dem Training aussetzen. Wird entweder eine Fehl- oder Überlastung sein.
Ausführung deiner Körperübungen solltest du auch immer kontrollieren, ansonsten mach beispielsweise die Liegestützen auf den Fäusten. Ist am Anfang etwas unangenehm, aber besser für das Handgelenk.
Hab seit Ewigkeiten keine Klimmzüge mit dem eigenen Körpergewicht gemacht, mache die meistens mit 10kg Zusatzgewicht am Ende meines Rückentages.
Schaffe damit noch 12-14 saubere Wiederholungen, je nachdem wie kaputt meine Hände sind.