Bei plötzlichem Hörsturz muss man sofort zum hno-Arzt - da kriegt man immer einen termin.

...zur Antwort

es gibt ein paar dehnübungen extrem gut helfen und auch akut wirken. Bei youtube nach piriformis oder isg suchen. Manchmal kommen solche Schmerzen durch zu viel sitzen... man sollte das aber auch mal beim Arzt abchecken lassen

...zur Antwort

geh zum hno-arzt und mach einen Hörtest! Wenn es sich um Hörverlust handelt, gibt es verschiedene Ursachen dafür, die die Behandlung festlegen.

...zur Antwort

Ich hab Physik studiert und in Psychologie und Philosophie reingeschnuppert. Der Aufwand ist überall hoch. In Physik muss man höhere Mathematik begreifen - das ist sehr mühselig. In Philosophie muss man viel lesen und Hausarbeiten schreiben. Ich fand das schwerer.

Wenn du Wissenschaftsjournalist werden willst, würde ich mit einem Physikstudium. beginnen und nach dem Bachelor oder Master den Journalismusweg einschlagen. Ein Freund von mir hat das so gemacht.

...zur Antwort

Hol dir ein Hörgerät für das geschädigte Ohr, wenn dir das einseitig geprägte Hören zu anstrengend wird, dein Sprachverstehen gesunken ist oder du Probleme mit dem Richtungshören hast. Ggf. kann das Hörgerät auch ein vorliegender Tinnitus dämpfen.

Wenn du keine Probleme hast, würde ich mir kein Hörgerät holen.

...zur Antwort

das Argument so gesehen ist natürlich Quark. Allerdings: im neuen Testament wird häufig argumentiert, dass das alte Testament auch für Christen glaubhaft und nützlich ist (z. b. im Timotheus-Brief). Also: 'wenn du mir glaubst, glaub auch den alten Schriften'. So funktioniert das Argument, sofern du den Autoren des neuen Testaments glaubhaft findest.

...zur Antwort

1. Hörsturz tritt häufig im hohen 3-8 kHz aber auch im tiefen 50-750Hz Frequenzbereich auf.

2. Tinnitus tritt in allen Frequenz auf. Oft sogar polyphon.

3. Lärmschädigung wird normalerweise bei hochfrequentem Hörverlust vorgefunden. Das liegt möglicherweise daran, dass es selten gelingt >80dBA in tiefen Frequenzen zu erzeugen.

...zur Antwort

Der Druck im Zug verändert sich, wenn man durch einen Tunnel fährt. Das ist der Bernoulli-effekt. Für deine Paukenröhrchen sollte das harmlos sein.

...zur Antwort

beim Einlesen sollte eine Matrix oder ein cell array entstehen, der einen Namen hat, z. B. data = readtable(...) - ich benutze ja lieber xlsread. Jedenfalls solltest du einzelnen Werte nun bspw. an Stelle 1, 1 mit data(1,1) oder data{1,1} auslesen können.

...zur Antwort

lichess oder chess.com runterladen und spielen! Du kriegst dort automatisch gleich gute Spieler zugelost, so dass du schnell erste Erfolgserlebnisse sammeln kannst. Um besser zu werden, musst du ein bisschen lernen, z. B.: 1. Wie setze ich den Gegner mit Dame+König oder Turm + König matt? 2. Eröffnungen. Das meiste kommt dann mit vielem Spielen automatisch dazu. Zudem kannst du mit den beiden Apps deine Spiele analysieren lassen und lernst, was du falsch gemacht hast und was gut. Das hilft sehr!

...zur Antwort

Kommt zwar etwas spät, aber hier meine Antwort:

In der Regel wird zwischen den Elektroden (Kathode, hier 22 Stück) und dem Korpus des Implantats (Anode) eine Spannung angelegt, so dass ein kurzer biphasischer Pulsstrom fließen kann. Das Implantat auf deinem Bild ist ein Nucleus der Firma Cochlear und hat eine zusätzliche Elektrode, die man statt der Elektrode am Korpus verwenden kann. Dies ist manchmal sinnvoll, wenn man den Stromweg wechseln möchte - bspw. bei einer Reizung des Faszialisnervs (hier zuckte der Gesichtsmuskel beim stimulieren).

...zur Antwort

Mögliche Ursachen:

1. Zu leise

2. Zu undeutlich

3. Zu schnell

Versteht dich denn Siri oder Alexa? Wenn es wirklich zum Problem wird, kannst du ja mal für ein Sprachtraining zum Logopäden gehen (oder App).

...zur Antwort

beim Matchmaking werden deine MMR und die der Gegner abgeglichen. Ziel ist es, dass du im Schnitt 50% der Spiele gewinnst und die anderen verlierst. Wirst du spielerisch besser, steigst du so lange auf, bis deine Siehesquote sich wieder auf 50% einpendelt.

...zur Antwort