Hi. Du kannst mit Standarts aus dem Realbook anfangen. Dazu eignet sich natürlich das ''Vocal Book''. Wenn Du ein Stück ausgecheckt hast, bzw die Melodie kennst und singen kannst, wäre ein möglicher weiterer Schritt, die Melodie zu variieren. Dabei würde ich schon anfangen, noch komisch-klingende Töne, wie zb. die 9 oder 13 an passenden Stellen zu verwenden und mich an den Klang dieser Töne mit dem Akkord zu gewöhnen. D.h. zu wissen, dass der Ton richtig ist, obwohl er sich manchmal etwas fremd anhört, bzw beim Singen etwas fremd anfühlt.

Wenn das einigermaßen klappt, kannst Du über die Akkorde des Stückes Guidelines basteln. D.h. Dir einen Akkordton aussuchen und Dich von diesem zu einem nahegelegenen Ton des nachfolgenden Akkordes ''hangeln'' (eine Methode, ein Solo aufzubauen). Das muss am Anfang nicht vom Blatt gehen. Du kannst es Dir ja erstmal aufschreiben und dann zu einer Aufnahme des Stückes singen. Jetzt kannst Du diese Guidelines -so wie vorher die Melodie - ebenfalls variieren (und schon hast Du Dein Solo komplexer gemacht). Das alles ist nicht der einzige Weg, sich an Jazz-Gesang heranzutasten, aber so hab ich es gemacht und es hat glaube ich ganz gut funktioniert ;)

...zur Antwort

Auf jeden Fall mit dem Musiker sprechen, dass Ihr keinen Eröffnungstanz wollt. Und dafür sorgen, dass genug Platz zum Tanzen da ist... Damit sind die Voraussetzungen geschaffen... den Rest könnten die Cocktails erledigen ;)

...zur Antwort

Hi! Ich hätte noch einen Literaturhinweis, der mir auch zur ein oder anderen Erkenntnis verholfen hat: " Motivic Drumset Soloing" von Terry O'Mahoney. Ziemlich geiles Buch, das sehr sinnvoll aufgebaut ist und gut erklärt (setzt allerdings Englischkenntnisse voraus).

...zur Antwort

Hallo Schneeleopardin! Ich hab genau das selbe Problem wie du... Ich weiss nicht, ob ich eine Kündigungsfrist von 2 oder 4 Wochen habe. Leider hab ich nur einen mündlichen Vertrag mit der Firma. Wie war es denn bei dir damals? Ich weiss, dass ich sicher noch in der Probezeit bin, da ich auch weniger Geld bekomme, als alle anderen, die schon länger dort arbeiten. Vielleicht kannst du mir weiter helfen!

Liebe Grüße

...zur Antwort

Dem Tipp zum Kauf des Buches 'Das Jazzbuch' kann ich nur empfehlen! Ich hab ewig gebraucht, um es zu ''lesen'' (" durcharbeiten" traf's bei mir irgendwie eher :P) Finde es auch super, dass Du DIch für Jazz interessierst! Mit Coltrane hast Du schonmal einen genialen Anfang gemacht :) Jeder der großen des Jazz (und auch die 'nicht so großen') hat eine beeindruckende und interessante Lebensgeschichte voll von lustigen Anekdoten :) Es ist so lesenswert und schön, sich ein bisschen in deren Situationen zu denken.

(um auch meinen Senf zur bestehenden Liste von Goodwin zu geben:

Count Basie - einer meiner Favouriten, wenn's um Big Band Sound geht

Thelonius Monk - genialer Pianist

Sonny Rollins

Art Blakey mit seinen "Jazz Messengers"

Coleman Hawkins (''Der Vater des Tenorsaxophons'')

...zur Antwort

Ein Dämpfer sorgt nicht nur für einen - wie der Name schon sagt - gedämpften/ leiseren Sound, sondern verändert ihn auch. Es gibt verschiedene Ausführungen. Ein Beispiel ist der "Harmon-Dämpfer", den man in unzähligen Aufnahmen von Miles hört. http://de.wikipedia.org/wiki/Harmon-D%C3%A4mpfer

...zur Antwort

Frag Studenten von der Hochschule (Arcisstraße). Oder schau am schwarzen Brett vielleicht findest da auch Angebote.

...zur Antwort