Religion ist sowieso Mist.

Lebe für dich, du schuldest niemanden was. Du wurdest nicht gefragt, geboren zu werden.

...zur Antwort

Es gibt einen Gewissen Prozentsatz, den der Staat abzieht, bei jedem. Alles andere wie Miete, Versicherungen, usw werden dann auch abgezogen. Es kommt ganz darauf an, wo du wohnst und wie du versichert bist.

Ab 5.000€ eppes, muss man NICHT mehr Steuern zahlen. Ab da gibt es einen stopp und egal wieviel du verdienst, der Prozentsatz bleibt gleich.

...zur Antwort

Freundschaften sind etwas besonderes. Nehmen wir an, du triffst jeden Tag auf einen Mitschüler von dir. Ihr redet zusammen, hängt ab und am Ende des Schultags geht jeder seine Wege.

Das ist eine (Bekanntschaft)

Eine Freundschaft jedoch, baut sich auf, über lange Zeit. Ihr seht euch, nur um euch zu sehen. Ihr ruft euch an, nur um zu wissen wie es euch so geht und es ist eine Person, auf die du vertrauen kannst.

Er hat damit schon recht. Eine Freundschaft nimmt sich seine Zeit um zu wachsen und viele scheitern sehr schnell.

Also... "nicht zu viel erwarten" trifft es ganz genau.

...zur Antwort
Meinung des Tages: 10 Jahre nach "Wir schaffen das!" - wie bewertet Ihr Merkels damalige Entscheidung?

(Bild mit KI erstellt)

Gesprächsformat: Zehn Jahre "Wir schaffen das!"

Anlässlich des zehnten Jahrestags ihrer Entscheidung von 2015, zahlreiche Geflüchtete nach Deutschland einreisen zu lassen, nahm Angela Merkel an einem WDR-Gesprächsformat mit fünf Menschen teil, die damals vor Krieg und Verfolgung geflohen waren. In einem syrischen Restaurant in Berlin kamen Geflüchtete aus Syrien, Afghanistan und Iran zu Wort und berichteten von Rassismus, bürokratischen Hürden, aber auch gelungenen Neuanfängen in Deutschland.

Merkel hörte ihnen aufmerksam zu, stellte Nachfragen und erklärte, dass sie es wichtig finde, nicht nur über, sondern auch mit Geflüchteten zu sprechen – ein Grund, warum sie diesem Interview zugestimmt habe.

Ex-Kanzlerin Merkel kritisiert harten Asylkurs

Angela Merkel hat sich im Gespräch mit den Geflüchteten deutlich von der Asylpolitik der aktuellen Bundesregierung unter Friedrich Merz distanziert. Besonders kritisierte sie die Praxis, Asylsuchende bereits an der Grenze zurückzuweisen, ohne ihnen ein Verfahren zu ermöglichen. Ihrer Auffassung nach gebietet das europäische Recht, dass jeder Mensch, der an der Grenze Asyl beantragt, zumindest ein geregeltes Verfahren durchlaufen darf – zur Not direkt vor Ort.

Zwar betonte Merkel, dass auch sie das Ziel teile, irreguläre Migration zu begrenzen, doch müsse dies im europäischen Kontext und unter Wahrung rechtsstaatlicher Grundsätze geschehen.

Reaktionen seitens der CDU

Die Äußerungen der Altkanzlerin stießen innerhalb der Union auf Widerspruch. Kanzleramtschef Thorsten Frei verteidigte die Linie der Regierung und verwies auf geltendes Recht, das Rückweisungen unter bestimmten Umständen erlaube – etwa wenn Asyl bereits in einem anderen EU-Land gewährt wurde.

Gleichzeitig räumte er allerdings ein, dass Merkels damaliger Satz „Wir schaffen das“ ein Ausdruck von verantwortungsvollem Regieren gewesen sei, auch wenn sich die Zeiten seither gewandelt hätten.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie bewertet Ihr Merkels "Wir schaffen das" 10 Jahre danach?
  • Teilt Ihr Merkels Kritik an der Asylpolitik der aktuellen Bundesregierung?
  • Reicht es Eurer Meinung nach, über Geflüchtete zu sprechen, oder muss die Politik stärker den direkten Dialog suchen?
  • Was sagt es über unsere Gesellschaft aus, wenn Geflüchtete selbst nach Jahren noch um Anerkennung ringen müssen?

P.S.: Wir wissen, dass das Thema Asyl & Migration polarisiert. Das Thema darf und soll kontrovers diskutiert werden. Bitte achtet dabei allerdings darauf, respektvoll zu bleiben.

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Andere Meinung und zwar...

Merkel hat eine Menge falsch gemacht. Deutschland an sich macht nur Fehler.

...zur Antwort

Das kannst du ganz vergessen.

Ein manipulatives Hin und Her. Sie will dich warm halten, aber nichts echtes.

Ich rate dir, da nicht nachzufragen und den Kontakt generell zu stornieren.

...zur Antwort

Auf gar keinen Fall!

Du musst überhaupt nichts. Es ist ein gegenseitiges Miteinander-Leben. "Nur" weil du die Mutter bist, fällt nicht die ganze Last auf dich.

Nach deiner Frage zum Urteil, ist dein Mann stinke Faul und du müsstest ihm mal richtig seinen Arsch polieren.

...zur Antwort

Heiraten mit Anzug? Phua, Challenge accepted.

Aber Party geht vollkommen in Ordnung.

...zur Antwort

Das ist ganz normal.

Ich stand auch schon oft nackt vor meiner Mutter und habe nach einer Unterhose gefragt.

Wir gingen des öfteren in das Badezimmer, während der andere duschte.

Da musst du dir keine Sorgen machen. Sollte es dir jedoch unangenehm sein, kannst du das gerne deinen Eltern sagen, oder fragen, wieso das so ist.

...zur Antwort

Natürlich!

Es ist vollkommen normal, dass man in jungen Jahren Erfahrungen machen will.

Es ist die Neugier des Menschen,– gerade in jungem Alter. Man probiert aus, ohne zu wissen was richtig und was falsch ist, wenn die Eltern einen nicht schon streng erzogen haben.

Es ist auch wichtig diese Erfahrungen zu machen, um herauszufinden, ob es wirklich für einen ist, oder nicht.

...zur Antwort

Medikamente gegen Depressionen bekommt man in der Regel dann, wenn die Symptome schwer oder langanhaltend sind und andere Maßnahmen (wie Gespräche oder Therapie) nicht ausreichen.

Das entscheidet ein Arzt oder Psychiater nach einem Gespräch und einer Diagnose – nicht einfach man selbst.

Wenn du unter 18 bist, müssen die Eltern meist einverstanden sein. Klinik ist nicht zwingend nötig – Medikamente kann man auch ambulant (also ohne Klinikaufenthalt) bekommen, z. B. über einen Kinder- und Jugendpsychiater.

Wichtig: Medikamente sind kein Zeichen von Schwäche, sondern ein Werkzeug, wenn’s nötig ist.

...zur Antwort

In dem Alter kommen viele merkwürdige oder eigenartige Dinge vor.

Ich würde mir im Zusammenhang dieser Ereignisse keine Gedanken machen.

...zur Antwort