Schau mal, was Fachleute dazu schreiben. Findest du noch mehr Infos zum Frittieren.

http://www.innofritt.de/professionell-frittieren.html

Tricks? Naja, Temperatur messen mit einem Thermometer, oder mit dem Termostat der Friteuse. Holzlöffel und Fleisch vergiss mal schnell wieder, so ein Fettbrand ist absolut kein Spass.

...zur Antwort

Hallo Silvia,

bitte nutze niemals einen Topf als Fritteuse. Es besteht Lebensgefahr! Ich habe einige Küchen nach Fettbränden gesehen, die Schäden sind verheerend.

Eine kleine Fritteuse um 3 Liter kostet um die 15-25 Euro. Solch ein Gerät hat einen Überhitzungsschutz sowie ein Thermostat und steht sicherer als ein Topf auf einer rutschigen Herdplatte.

Bedenke mal, was passieren würde, wenn dieser Topf dir mit ca. 170°C heissem Fett kippelt und umkippt. Das Argument "das haben wir früher auch so gemacht" ist doch einfach Blödsinn. Früher fuhren wir auch ohne Sicherheitsgurt...

An alle Mutigen... es geht nur 1x schief.

Grüsse Dozys

...zur Antwort

Hallo Shadowgirl, natürlich kannst Du mit Erdnussöl Frittieren. Aus wissenschaftlicher Sicht frittieren wir mit flüssigen Ölen bei 175°C am besten, das geht selbstverständlich auch mit Erdnussöl.

Übrigens sind die Allergene auch noch in Spuren für Allergiker hoch gefährlich, deshalb sind Hersteller von Fertigpackungen verpflichetet, dies zu deklarieren. Kann Spuren von z.B. Nüssen enthalten...

Ansonsten bringt Dir Erdnussöl gegenüber einem Rapsöl in der Fritteuse kaum Vorteile, gesünder werden Pommes dadurch nicht. Achte beim Frittieren auf die Öltemperatur (max.175°C) und nimm die Pommes aus der Fritteuse wenn sie an den Enden gebräunt sind. Dann sind sie schön kross und es entsteht weniger Aclylamid.

Guten Appetit..

...zur Antwort

Hallo Martin,

vor etwa zwei Jahren stand ich vor der gleichen Frage. Damals hatte ich Probleme mit Arcor und bei jedem Netzausfall war eben auch das Telefon nicht zu gebrauchen. Da ich aber immer erreichbar sein will habe ich mir folgende Lösung überlegt, die mich völlig unabhängig von DSL oder Festnetz macht:

Meine Festnetznummern habe ich zum VoIP Provider sipgate.de portiert. Das heisst, meine Festnetznummer endet bei Sipgate. Der Account ist in der Basisversion kostenlos, die Festnetznummer aus deinem Ortsnetz ebenfalls.

Die Anrufe kommen auf meiner FRITZ!Box an, das funktioneiert wunderbar, die Sprachqualität ist hervorragend. Es hat sich bei VoIP in den letzten Jahren sehr viel verbessert.

In diesem Account kann man nun eine Umleitung einrichten, falls DSL ausfällt klingelt es dann dort, wohin Du umgeleitet hast. Bei mir ist die Fallback-Lösung das Handy. Ausfälle in der DSL-Versorgung sind inzwischen sehr selten und falls es doch mal passiert.. (...Umleitung aktiv).

Selbst bei einem Providerwechsel bist Du so auf der sicheren Seite. Ein Freund von mir zog letzten Monat um und wartet seit dem auf die Anschaltung von 1&1, ist also über seine Festnetzrufnummer nicht mehr erreichbar. Er will, sobald DSL wieder funktioniert meine Lösung ebenfalls einsetzen.

Ich hoffe, Du findest eine für dich praktikable Lösung...

...zur Antwort

Das Verwenden von flüssigem Rapsöl zum Frittieren ist eine gute Entscheidung. Durch die industrielle Härtung von Ölen entstehen Trans-Fettsäuren, die im Verdacht stehen Herz- und Kreislauferkrankungen zu begünstigen. Aus diesem Grunde ist Blockfett (Stangenfett) in einigen Ländern bereits verboten. Rapsöl ist sehr gefragt wenn der Eigengeschmack der frittierten Produkte gut zur Gelung kommen soll, es bietet zudem eine ideale Fettsäure Struktur.

...zur Antwort

Zunächst etwas Warenkunde: Das Verwenden von flüssigem Rapsöl zum Frittieren ist eine gute Entscheidung. Durch die industrielle Härtung von Ölen entstehen Trans-Fettsäuren, die im Verdacht stehen Herz- und Kreislauferkrankungen zu begünstigen. Aus diesem Grunde ist Blockfett (Stangenfett) in einigen Ländern bereits verboten. Rapsöl ist sehr gefragt wenn der Eigengeschmack der frittierten Produkte gut zur Gelung kommen soll, es bietet zudem eine ideale Fettsäure Struktur.

Nun zum Hähnchenschenkel: Die Zubereitung von Geflügel in einer Fritteuse ist durchaus möglich. Bei einer Frittiertemperatur von 170°C sollte ein frisches Hähnchen binnen 20-30 Minuten gar sein. Bitte beachte, dass das Geflügel nicht gefroren oder frisch aufgetaut und noch nass ist (mit Küchenkrepp trocken tupfen). Höhere Temperatur bedeutet nicht! schnelle Garung. Frittieröl überträgt die Hitze auf das Produkt, das dort verkochende Wasser gart das Lebensmittel. Deshalb ist sehr! dunkel braun frittiertes oft auch trocken... übrigens entsteht bei zu starker Bräunung das gefürchtete Acrylamid.

Zur Bräunung: Frittieröl entwickelt erst allmählich den bräunenden Effekt, das hängt mit dem Maillard-Prozess zusammen (nichtenzymatische Bräunung). Auch das erwünschte Frittieraroma stellt sich vollumfänglich leider erst nach einigen Heizstunden ein. Da private Fritteusen selten in diesen Dimensionen (Zeit und Volumen)betrieben werden, gibts eben schon Unterschiede zu den gewerblich produzierten Produkten. Im gewerblichen Bereich gibt es pflanzliche Öl-Zusätze, die das Frittieröl stabilisieren, dann behält Frittieröl die guten Eigenschaften über einen längeren Zeitraum und die Produktqualität ist konstant gleich gut.

Hoffe Dir etwas geholfen zu haben und wünsche "guten Appetit".

...zur Antwort